Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2021

Open Access 26.09.2020 | Wie lautet Ihre Diagnose?

Schmerzhafte Knoten am Oberarm

verfasst von: Christina Martha Vallant, Univ. Prof. Dr. Daisy Kopera

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2021

Anamnese

Ein 57-jähriger Mann in gutem Allgemeinzustand wird mit 3 derben druckschmerzhaften Knoten am linken Oberarm in der Ambulanz vorstellig. Die Hautveränderungen hätten sich innerhalb der letzten 4 Wochen entwickelt. Manchmal habe er ein komisches Kribbeln verspürt. Durch gelegentlich auftretenden Juckreiz habe er gekratzt, deshalb finden sich etwa 3 mm haltende festhaftende Krusten im Zentrum jeder Läsion.

Klinischer Befund

Am linken Oberarm finden sich 3 etwa 5–10 cm voneinander entfernte Knoten. Die unmittelbare Umgebung ist sehr diskret gerötet. Nach Ablösen einer der Krusten zeigt sich im Zentrum des Knotens ein derber gelblicher Pfropf (Abb. 1). Beim Versuch, den Pfropf zu exprimieren, klagt der Patient über starke Schmerzen, sodass ein Lokalanästhetikum zur Anwendung kommt.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Weiteres Procedere/Therapie

Während der Applikation des Lokalanästhetikums wölbt sich der gelbliche Pfropf immer weiter vor, und es entpuppt sich eine kleinfingerdicke Made (Abb. 2a). Mit weiterem Druck durch das subkutan injizierte Lokalanästhetikum von unten her kann mithilfe einer Pinzette eine 35 mm lange Made entwickelt werden (Abb. 2b). Gleichartig werden die beiden restlichen Läsionen behandelt, auch daraus lassen sich ebensolche Parasiten ziehen, die nach Recherche eindeutig als Larven/Maden einer Dasselfliege identifiziert werden können (Abb. 3).

Klinische Differenzialdiagnosen

Differenzialdiagnostisch (in alphabetischer Reihenfolge) müssen in Erwägung gezogen werden:
  • Arthropodenreaktion,
  • Epidermiszysten,
  • Furunkulosis,
  • Leishmaniose,
  • Malignome: Merkel-Zell-Karzinom, kutanes Lymphom, Hautmetastase,
  • Pyoderma,
  • Sporotrichose,
  • Xanthogranulom.

Definition

Während die afrikanische Tumbufliege (auch Mangofliege, Cordylobia anthropophaga), ein Ektoparasit aus der Gattung Cordylobiae, ihre Eier auf feuchter Unterlage, auch z. B. auf verschwitzter Kleidung ablegt und die schlüpfenden Larven (= Maden) sich aktiv in die Haut bohren, legt die südamerikanische Dasselfliege (Dermatobia hominis) aus der Familie der Oestridae ihre Eier auf ein blutsaugendes Insekt, üblicherweise auf Stechmücken oder Zecken, damit diese die Eier auf die Haut von Säugetieren übertragen. Man nennt das Phoresie (von gr. φορείν [phorein] „tragen“), es handelt sich um eine „vorübergehende Transportgesellschaft“. Dort entwickeln sie sich aufgrund der Körpertemperatur des Wirts weiter, und die Larven gelangen durch kleinste oberflächliche Wunden oder Haarfollikel in die Haut, oder die Fliegen legen Eier direkt auf Wunden [1, 2]. Charakteristische Widerhäkchen erleichtern das Eindringen. Die Larven ernähren sich in der Haut von Exsudaten, machen 3 Larvenstadien durch und verlassen dann den Wirt, um sich in der Erde zu verpuppen und zur Fliege weiterzuentwickeln [1, 3]. Mitunter verursachen die heranwachsenden Larven nicht nur ein Kribbeln (durch die sich bewegenden Widerhäkchen), sondern auch furunkuloide Entzündungsherde, auch Dermalmyiasis genannt [4].
Begleitend kann es zu einer bakteriellen, häufig Staphylokokken-induzierten Superinfektion mit Fieber und regionärer Lymphadenopathie kommen, wo der Einsatz eines Antibiotikums erwägenswert ist. Die Therapie der Wahl ist die lokale Entfernung der Larve. In der Literatur werden neben Inzision der Höhle auch andere, kuriose therapeutische Ansätze wie die Auflage von Speck [5] beschrieben. Durch den Okklusionsverband mit einer Scheibe Schweinespeck wird die am Hinterleib sitzende Atemöffnung der Made luftdicht abgedeckt. Um an Luft zu kommen, wandert sie durch den Speck an die Oberfläche und verlässt so atraumatisch die Haut des temporären Wirts. In unserem Fall gelang es durch subkutane Unterspritzung der Larvenhöhlen mit einem Lokalanästhetikum (Abb. 2a), sie durch Druck von unten durch die als Atemöffnung dienende Hautpore atraumatisch und in toto zu bergen (Abb. 2b).
Diagnose: Furunkuloide kutane Myiasis

Diskussion

Denkt man an die steigende Inzidenz der Skabies, so sind Parasitosen in der westlichen, zivilisierten Welt gar nicht so selten. Die Läsionen die durch Larven (Maden) tropischer Fliegen verursacht werden, kommen aber relativ selten vor. Die ersten Differenzialdiagnosen, die bei Betrachtung derartiger Hautläsionen in Erwägung gezogen werden, gehen zumeist nicht in diese Richtung. Es sind jedoch die einfachen Dinge, die uns beim Anblick einer Hautveränderung in den Sinn kommen sollten [6, 7]. Ganz klar war hier die Anamnese unvollständig, denn im Nachhinein erzählte der Patient, dass er vor etwa 5 Wochen von einer Wanderreise durch Costa Rica heimgekehrt sei und dort in feuchtheißem Regenwaldklima gelegentlich auch unter eher abenteuerlichen Umständen übernachtet habe. Kontakt mit diversen Insekten sei keine Seltenheit gewesen.

Fazit für die Praxis

Es wird empfohlen, bei der Anamneseerhebung sorgsam zu sein und auch Auslandsaufenthalte bzw. Kontakt zur Natur zu erfragen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C.M. Vallant und D. Kopera geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Jetzt e.Dent zum Sonderpreis bestellen

e.Dent bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Safdar N, Young DK, Andes D (2003) Autochthonous furuncular myiasis in the United States: case report and literature review. Clin Infect Dis 36:e73–80CrossRef Safdar N, Young DK, Andes D (2003) Autochthonous furuncular myiasis in the United States: case report and literature review. Clin Infect Dis 36:e73–80CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pereira MCT, Leite VHR, Leite ACR (2001) Experimental skin lesions from larvae of the bot fly Dermatobia hominis. Med Vet Entomol 15:22–27CrossRef Pereira MCT, Leite VHR, Leite ACR (2001) Experimental skin lesions from larvae of the bot fly Dermatobia hominis. Med Vet Entomol 15:22–27CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rufli T (2005) Epizoonosen. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (Hrsg) Dermatologie und Venerologie, 5. Aufl. Springer, Heidelberg, S 292–310CrossRef Rufli T (2005) Epizoonosen. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (Hrsg) Dermatologie und Venerologie, 5. Aufl. Springer, Heidelberg, S 292–310CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brewer TF, Wilson ME, Gonzalez E, Felsenstein D (1993) Bacon therapy and furuncular myiasis. J Am Med Assoc 270:2087–2088CrossRef Brewer TF, Wilson ME, Gonzalez E, Felsenstein D (1993) Bacon therapy and furuncular myiasis. J Am Med Assoc 270:2087–2088CrossRef
Metadaten
Titel
Schmerzhafte Knoten am Oberarm
verfasst von
Christina Martha Vallant
Univ. Prof. Dr. Daisy Kopera
Publikationsdatum
26.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04695-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Dermatologie 5/2021 Zur Ausgabe

Dermatologie in Kunst und Geschichte

Phototherapie in der „Lichtstadt“ Jena

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.