Skip to main content
Erschienen in:

09.08.2024 | Reizdarmsyndrom | Arzneimitteltherapie

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

verfasst von: Prof. Dr. Peter Layer, PD Dr. Viola Andresen

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine chronische Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen des RDS sind erst in Ansätzen aufgeklärt, entsprechend fehlen kausal wirksame Therapien weitgehend. Im Gegensatz zu früheren Vorstellungen einer „psychosomatischen Störung“ handelt es sich beim RDS in der großen Mehrzahl der Fälle um eine organische Erkrankung. Die üblicherweise dominierenden Beschwerden sind Darmkrämpfe oder Leibschmerzen, Meteorismus/Flatulenz, Obstipation und Diarrhö. Der Patient sollte von Anfang an umfassend in ein gemeinsames Behandlungskonzept einbezogen werden. Aufgrund des Fehlens kausaler Behandlungsverfahren hat jeder Behandlungsansatz zunächst probatorischen Charakter, bei fehlender Wirkung sollte eine Therapie spätestens nach 3 Monaten beendet werden. Wirksame Behandlungen können als Bedarfs- oder Dauertherapie fortgesetzt, adaptiert und/oder mit weiteren Verfahren kombiniert werden. Es hat sich bewährt, die gezielte medikamentöse Behandlung der dominanten Einzelsymptome durch eher unspezifische, aber oft relevant wirksame Basis- oder Begleittherapien zu ergänzen. Eine solche multimodale Therapiestrategie, in der Allgemeinmaßnahmen, Ernährungs‑, Psycho- und Pharmakotherapien individuell kombiniert werden, ist einer medikamentösen Monotherapie signifikant überlegen. Im vorliegenden Beitrag werden medikamentöse Erst- und Zweitlinientherapien sowie Optionen bei refraktärer Symptomatik beschrieben. Die Wahl der medikamentösen Therapie wird hauptsächlich durch die dominanten Symptome bestimmt. Abhängig von der Symptomkonstellation kann es sinnvoll sein, verschiedene Substanzen zu kombinieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Layer P, Andresen V, Allescher H, Bischoff SC, Claßen M, Elsenbruch S et al (2021) Z Gastroenterol 59(12):1323–1415CrossRefPubMed Layer P, Andresen V, Allescher H, Bischoff SC, Claßen M, Elsenbruch S et al (2021) Z Gastroenterol 59(12):1323–1415CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Basnayake C, Kamm MA, Stanley A, Wilson-O’Brien A, Burrell K, Lees-Trinca I et al (2022) Long-Term Outcome of Multidisciplinary Versus Standard Gastroenterologist Care for Functional Gastrointestinal Disorders: A Randomized Trial. Clin Gastroenterol Hepatol 20(9):2102–2111.e9CrossRefPubMed Basnayake C, Kamm MA, Stanley A, Wilson-O’Brien A, Burrell K, Lees-Trinca I et al (2022) Long-Term Outcome of Multidisciplinary Versus Standard Gastroenterologist Care for Functional Gastrointestinal Disorders: A Randomized Trial. Clin Gastroenterol Hepatol 20(9):2102–2111.e9CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Black CJ, Yuan Y, Selinger CP, Camilleri M, Quigley EMM, Moayyedi P et al (2020) Efficacy of soluble fibre, antispasmodic drugs, and gut-brain neuromodulators in irritable bowel syndrome: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Gastroenterol Hepatol 5(2):117–131CrossRefPubMed Black CJ, Yuan Y, Selinger CP, Camilleri M, Quigley EMM, Moayyedi P et al (2020) Efficacy of soluble fibre, antispasmodic drugs, and gut-brain neuromodulators in irritable bowel syndrome: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Gastroenterol Hepatol 5(2):117–131CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ingrosso MR, Ianiro G, Nee J, Lembo AJ, Moayyedi P, Black CJ et al (2022) Systematic review and meta-analysis: efficacy of peppermint oil in irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 56(6):932–941CrossRefPubMed Ingrosso MR, Ianiro G, Nee J, Lembo AJ, Moayyedi P, Black CJ et al (2022) Systematic review and meta-analysis: efficacy of peppermint oil in irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 56(6):932–941CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Zhang T, Zhang C, Zhang J, Sun F, Duan L (2022) Efficacy of Probiotics for Irritable Bowel Syndrome: A Systematic Review and Network Meta-Analysis. Front Cell Infect Microbiol 12:859967CrossRefPubMedPubMedCentral Zhang T, Zhang C, Zhang J, Sun F, Duan L (2022) Efficacy of Probiotics for Irritable Bowel Syndrome: A Systematic Review and Network Meta-Analysis. Front Cell Infect Microbiol 12:859967CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Black CJ, Staudacher HM, Ford AC (2022) Efficacy of a low FODMAP diet in irritable bowel syndrome: systematic review and network meta-analysis. Gut 71(6):1117–1126CrossRefPubMed Black CJ, Staudacher HM, Ford AC (2022) Efficacy of a low FODMAP diet in irritable bowel syndrome: systematic review and network meta-analysis. Gut 71(6):1117–1126CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Black CJ, Thakur ER, Houghton LA, Quigley EMM, Moayyedi P, Ford AC (2020) Efficacy of psychological therapies for irritable bowel syndrome: systematic review and network meta-analysis. Gut 69(8):1441–1451CrossRefPubMed Black CJ, Thakur ER, Houghton LA, Quigley EMM, Moayyedi P, Ford AC (2020) Efficacy of psychological therapies for irritable bowel syndrome: systematic review and network meta-analysis. Gut 69(8):1441–1451CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chapman RW, Stanghellini V, Geraint M, Halphen M (2013) Randomized clinical trial: macrogol/PEG 3350 plus electrolytes for treatment of patients with constipation associated with irritable bowel syndrome. Am J Gastroenterol 108(9):1508–1515CrossRefPubMed Chapman RW, Stanghellini V, Geraint M, Halphen M (2013) Randomized clinical trial: macrogol/PEG 3350 plus electrolytes for treatment of patients with constipation associated with irritable bowel syndrome. Am J Gastroenterol 108(9):1508–1515CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ford AC, Harris LA, Lacy BE, Quigley EMM, Moayyedi P (2018) Systematic review with meta-analysis: the efficacy of prebiotics, probiotics, synbiotics and antibiotics in irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 48(10):1044–1060CrossRefPubMed Ford AC, Harris LA, Lacy BE, Quigley EMM, Moayyedi P (2018) Systematic review with meta-analysis: the efficacy of prebiotics, probiotics, synbiotics and antibiotics in irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 48(10):1044–1060CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Andresen V, Gschossmann J, Layer P (2020) Heat-inactivated Bifidobacterium bifidum MIMBb75 (SYN-HI-001) in the treatment of irritable bowel syndrome: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 5(7):658–666CrossRefPubMed Andresen V, Gschossmann J, Layer P (2020) Heat-inactivated Bifidobacterium bifidum MIMBb75 (SYN-HI-001) in the treatment of irritable bowel syndrome: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 5(7):658–666CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Howell CA, Markaryan E, Allgar V, Kemppinen A, Khovanov A, Pandya P et al (2019) Enterosgel for the treatment of adults with acute diarrhoea in a primary care setting: a randomised controlled trial. BMJ Open Gastroenterol 6(1):e287CrossRefPubMedPubMedCentral Howell CA, Markaryan E, Allgar V, Kemppinen A, Khovanov A, Pandya P et al (2019) Enterosgel for the treatment of adults with acute diarrhoea in a primary care setting: a randomised controlled trial. BMJ Open Gastroenterol 6(1):e287CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Ford AC, Wright-Hughes A, Alderson SL, Ow PL, Ridd MJ, Foy R et al (2023) Amitriptyline at Low-Dose and Titrated for Irritable Bowel Syndrome as Second-Line Treatment in primary care (ATLANTIS): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 402(10414):1773–1785CrossRefPubMed Ford AC, Wright-Hughes A, Alderson SL, Ow PL, Ridd MJ, Foy R et al (2023) Amitriptyline at Low-Dose and Titrated for Irritable Bowel Syndrome as Second-Line Treatment in primary care (ATLANTIS): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 402(10414):1773–1785CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Saito YA, Almazar AE, Tilkes KE, Choung RS, Van Norstrand MD, Schleck CD et al (2019) Randomised clinical trial: pregabalin vs placebo for irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 49(4):389–397CrossRefPubMedPubMedCentral Saito YA, Almazar AE, Tilkes KE, Choung RS, Van Norstrand MD, Schleck CD et al (2019) Randomised clinical trial: pregabalin vs placebo for irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 49(4):389–397CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Lacy BE, Chang L, Rao SSC, Heimanson Z, Sayuk GS (2023) Rifaximin Treatment for Individual and Multiple Symptoms of Irritable Bowel Syndrome With Diarrhea: An Analysis Using New End Points. Clin Ther 45(3):198–209CrossRefPubMed Lacy BE, Chang L, Rao SSC, Heimanson Z, Sayuk GS (2023) Rifaximin Treatment for Individual and Multiple Symptoms of Irritable Bowel Syndrome With Diarrhea: An Analysis Using New End Points. Clin Ther 45(3):198–209CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lembo A, Pimentel M, Rao SS, Schoenfeld P, Cash B, Weinstock LB et al (2016) Repeat Treatment With Rifaximin Is Safe and Effective in Patients With Diarrhea-Predominant Irritable Bowel Syndrome. Gastroenterology 151(6):1113–1121CrossRefPubMed Lembo A, Pimentel M, Rao SS, Schoenfeld P, Cash B, Weinstock LB et al (2016) Repeat Treatment With Rifaximin Is Safe and Effective in Patients With Diarrhea-Predominant Irritable Bowel Syndrome. Gastroenterology 151(6):1113–1121CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Camilleri M, Piessevaux H, Yiannakou Y, Tack J, Kerstens R, Quigley EMM et al (2016) Efficacy and Safety of Prucalopride in Chronic Constipation: An Integrated Analysis of Six Randomized, Controlled Clinical Trials. Dig Dis Sci 61(8):2357–2372CrossRefPubMedPubMedCentral Camilleri M, Piessevaux H, Yiannakou Y, Tack J, Kerstens R, Quigley EMM et al (2016) Efficacy and Safety of Prucalopride in Chronic Constipation: An Integrated Analysis of Six Randomized, Controlled Clinical Trials. Dig Dis Sci 61(8):2357–2372CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Atluri DK, Chandar AK, Bharucha AE, Falck-Ytter Y (2014) Effect of linaclotide in irritable bowel syndrome with constipation (IBS-C): a systematic review and meta-analysis. Neurogastroenterol Motil 26(4):499–509CrossRefPubMed Atluri DK, Chandar AK, Bharucha AE, Falck-Ytter Y (2014) Effect of linaclotide in irritable bowel syndrome with constipation (IBS-C): a systematic review and meta-analysis. Neurogastroenterol Motil 26(4):499–509CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Howell CA, Kemppinen A, Allgar V, Dodd M, Knowles CH, McLaughlin J et al (2022) Double-blinded randomised placebo controlled trial of enterosgel (polymethylsiloxane polyhydrate) for the treatment of IBS with diarrhoea (IBS-D). Gut 71(12):2430–2438CrossRefPubMed Howell CA, Kemppinen A, Allgar V, Dodd M, Knowles CH, McLaughlin J et al (2022) Double-blinded randomised placebo controlled trial of enterosgel (polymethylsiloxane polyhydrate) for the treatment of IBS with diarrhoea (IBS-D). Gut 71(12):2430–2438CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Andresen V, Montori VM, Keller J, West CP, Layer P, Camilleri M (2008) Effects of 5‑hydroxytryptamine (serotonin) type 3 antagonists on symptom relief and constipation in nonconstipated irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Gastroenterol Hepatol 6(5):545–555CrossRefPubMedPubMedCentral Andresen V, Montori VM, Keller J, West CP, Layer P, Camilleri M (2008) Effects of 5‑hydroxytryptamine (serotonin) type 3 antagonists on symptom relief and constipation in nonconstipated irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Gastroenterol Hepatol 6(5):545–555CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Garsed K, Chernova J, Hastings M, Lam C, Marciani L, Singh G et al (2014) A randomised trial of ondansetron for the treatment of irritable bowel syndrome with diarrhoea. Gut 63(10):1617–1625CrossRefPubMed Garsed K, Chernova J, Hastings M, Lam C, Marciani L, Singh G et al (2014) A randomised trial of ondansetron for the treatment of irritable bowel syndrome with diarrhoea. Gut 63(10):1617–1625CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Zhang I et al (2016) Biomed Chromatogr 16:62 Zhang I et al (2016) Biomed Chromatogr 16:62
Metadaten
Titel
Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms
verfasst von
Prof. Dr. Peter Layer
PD Dr. Viola Andresen
Publikationsdatum
09.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-024-01754-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2024

Die Innere Medizin 9/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Strukturfragen im Gesundheitswesen: Patientensteuerung

Medizinischer Fachkräftemangel als strukturelles Problem

Schwerpunkt: Strukturfragen im Gesundheitswesen: Patientensteuerung

Versorgungsmodelle für ältere Menschen an einem Fallbeispiel

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Mikrobiom und Reizdarmsyndrom – Kompaktes Wissen im Videoformat

Die Bedeutung des Mikrobioms und die Auswirkungen auf die Gesundheit stehen zunehmend im Fokus von Wissenschaft und ärztlicher Praxis. Eine der assoziierten Erkrankungen mit hoher Prävalenz ist das Reizdarmsyndrom. Nutzen Sie die beiden kompakten doctupus-Video-Tutorials für weitere Informationen.

ANZEIGE

Ernährung bei Darmbeschwerden und Reizdarm

Eine Ernährungsumstellung gilt als wichtige Säule in der Therapie des Reizdarmsyndroms. Sie kann dazu beitragen die Beschwerden zu lindern, die Darmgesundheit unterstützen und die Lebensqualität von PatientInnen erheblich verbessern. Was können Sie Ihren PatientInnen empfehlen?