Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Genanalyse

14.03.2023 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

Asthma und atopische Dermatitis steigern Risiko für Rheuma

Allergische Erkrankungen wie Asthma bronchiale und atopische Dermatitis stehen im Verdacht, mit rheumatischer Arthritis assoziiert zu sein. Ob und in welcher Richtung ein kausaler Zusammenhang besteht, hat eine Studie untersucht.

Hautplaques auf dem Rücken einer älteren Person

02.03.2023 | Makrozytäre Anämien | Nachrichten

VEXAS-Syndrom: Komplexes Entzündungsgeschehen

Von einem erst seit Kurzem bekannten Syndrom sind fast durchweg nur ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems, der Haut, ja des ganzen Körpers. Ursache ist das im Jahr 2020 zum ersten Mal beschriebene VEXAS-Syndrom.

Junger Mann mit Schmetterlingserythem

14.02.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Nachrichten

Systemischer Lupus erythematodes: Sterblichkeit vor allem bei Jüngeren erhöht

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) kann potenziell zu lebensbedrohlichen Manifestationen und therapiebedingten Komplikationen führen. In einer Studie aus Italien wurde nun die Mortalitätsrate der Patientinnen und Patienten der letzten zehn Jahren ermittelt.

Eine ältere Person fasst an ihr Handgelenk

08.02.2023 | Psoriasis-Arthritis | Nachrichten

Psoriasisarthritis gefährdet Knochengesundheit

Wer an einer Psoriasisarthritis (PsA) erkrankt ist, sollte auf seine Knochen achten. Aktuelle Daten bestätigen die PsA als unabhängigen Risikofaktor für eine geringere Knochendichte und ein erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko, wobei nicht alle Betroffenen gleichermaßen gefährdet sind.

Erythrozyten

06.02.2023 | Knie-TEP | Nachrichten

Anämie eigenständiger Risikofaktor bei Knie-TEP-Op.

Gonarthrosepatienten und -patientinnen mit Anämie sind nach der Implantation einer Totalendoprothese (TEP) besonders komplikationsgefährdet. Das liegt offenbar nicht an ggf. erforderlichen Transfusionen.

Frau mit Rückenschmerzen

07.02.2023 | Spondyloarthritiden | Nachrichten

Schwangerschaftskomplikationen bei axialer Spondyloarthritis rückläufig

Frauen mit axialer Spondyloarthritis müssen heute offenbar weniger Schwangerschaftskomplikationen befürchten als noch vor einigen Jahren. Insbesondere das Risiko für Frühgeburt und frühkindliche Infektionen ist deutlich gesunken.

Ein Mensch ist an ein übergroßes Virus angekettet und läuft horizontal

06.02.2023 | Post-COVID | Nachrichten

Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19

Nach überstandener akuter SARS-CoV-2-Infektion besteht ein erhöhtes Risiko, eine Autoimmunerkrankung zu entwickeln. Das zeigt eine Auswertung der Daten von mehr als 640.000 in Deutschland gesetzlich Krankenversicherten, die an COVID-19 erkrankt waren.

19.01.2023 | Osteoporose | Nachrichten

Aktivierende Rückenorthese lindert Schmerzen

Eine „aktivierende“ Rückenorthese, die über ein Biofeedbacksystem die Wirbelsäule aufrichtet und die Rückenmuskeln trainiert, könnte bei Seniorinnen mit osteoporotisch bedingter Wirbelkörperfraktur und chronischen Rückenschmerzen hilfreich sein.

18.01.2023 | Chronisches Schmerzsyndrom | Nachrichten

Funktioniert die Familie nicht, kann das schmerzhaft sein

Dysfunktionale Familienverhältnisse gehen für die Beteiligten mit dem Risiko einher, chronische Schmerzen zu entwickeln. Japanische Forscher sehen darin auch eine Chance zur Prävention.

Wirbelsäulen-MRT bei Patient mit axialer Spondyloarthritis

13.12.2022 | Spondyloarthritis in der Orthopädie | Redaktionstipp | Nachrichten

Chronische Rückenschmerzen: Ist es eine axiale Spondyloarthritis?

Bei der axialen Spondyloarthritis dauert es oft Jahre, bis die Diagnose gestellt ist. Ein Rheumatologe erklärt, in welchen Fällen Orthopäden und Allgemeinmedizinerinnen daran denken sollten.

Vierjähriges Kind auf Arm der Mutter

08.01.2023 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

„Rare Land“ – ein Film lenkt den Blick auf seltene Erkrankungen

Mehr Bewusstsein für seltene Erkrankungen, das soll nun ein Spielfilm schaffen. „Rare Land“ erzählt die Geschichte eines griechischen Jungen, der an Alpha-Mannosidose erkrankt.

Arzt tastet Bein ab

04.01.2023 | Fibromyalgiesyndrom | Nachrichten

PraxisLeitfaden Fibromyalgie soll früh auf die richtige Spur helfen

Ein neuer PraxisLeitfaden soll Ärzte dabei unterstützen, dass Fibromyalgie künftig schneller diagnostiziert wird als bisher. Im Schnitt vergehen 16 Jahre bis zur Diagnosestellung. Auch soll der Leitfaden dazu beitragen, Vorurteile abzubauen.

Person hält eine blaue Figur hoch, daneben sind weitere Figuren

19.12.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Erste Leitlinie zu sehr seltenem Morbus Still

Anhand spärlicher Evidenz zum sehr seltenen Morbus Still hat ein DGRh-Team eine S2e-Leitlinie zusammengestellt. Sie richtet sich insbesondere an Ärztinnen und Ärzte aus der Rheumatologie und der Allgemeinmedizin.

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

02.12.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Schwer zu behandelnde rheumatoide Arthritis - holistischer Ansatz gefragt

Eine rheumatoide Arthritis, die auch mit verschiedenen zielgerichteten Therapieansätzen nicht in den Griff zu bekommen ist, stellt eine Herausforderung dar. Bei den Rheuma-Kongressen der letzten zwei Jahre gab es deshalb viele Diskussionen. Jetzt zeichnen sich erste Behandlungsansätze ab.

Medizinisches Personal in einer Teambesprechung

02.12.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Treat-to-Target bei ankylosierender Spondylitis

Die Evidenz für dieses Vorgehen ist bisher begrenzt. Das beste Target noch nicht gefunden. Woran sich die Therapiestrategie bei der ankylosierenden Spondylitis orientieren sollte und welchen Stellenwert Treat-to-Target haben kann, war daher Thema einer Sitzung beim ACR-Kongress 2022.

Hautveränderungen der Füße beim Kawasaki-Syndrom

01.12.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Erste amerikanische Leitlinie zum Kawasaki-Syndrom vorgestellt

Mit der in Philadelphia vorgestellten und inzwischen publizierten ersten Leitlinie vom American College of Rheumatology (ACR) und der Vasculitis Foundation (VF) zur Behandlung des Kawasaki-Syndroms steht Rheumatologen nun ein Leitfaden zur Verfügung.

Psoriasisarthritis an Händen und Füßen

01.12.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Psoriasis-Arthritis: Was tun, wenn Haut und Gelenke nicht gleichermaßen ansprechen?

Für ein (vermeintliches) Auseinanderfallen von Haut- und Gelenksymptomatik bei psoriatischen Erkrankungen kann es viele Gründe geben. Zunächst sollte die Diagnose hinterfragt werden.

Wirbelkörper

01.12.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Neues zu Therapiepausen und zur Sequenztherapie der Osteoporose

Das Spektrum der Behandlungsoptionen für Patienten und Patientinnen mit Osteoporose ist inzwischen breit. Auf die Frage, wann Antiresorptiva, wann Anabolika eingesetzt werden sollten und für wie lange, gab es beim ACR-Kongress Antworten.

Leukozyten

29.11.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Präventivtherapie bei RA – Visionen und Zweifel

Manifestiert sich eine Rheumatoide Arthritis (RA) erst einmal klinisch, ist das, wenngleich unerwünscht, meist eine Anschaffung fürs Leben. Was wäre, wenn man dem therapeutisch zuvorkäme?

Ärzte

29.11.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Voller neuer Impulse: Rheumaforschung 2021-2022

Zurückschauen, um vorauszuschauen – der Jahresrückblick beim amerikanischen Rheumatologen-Kongress spannte den Bogen von wegweisenden klinischen Studien zu Highlights aus der Grundlagenforschung.

Hände bei Sklerodermie

28.11.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Sklerodermie? – Auf den Phänotyp kommt es an!

Die Liste der Erkrankungen mit Hautfibrosen, die den Verdacht auf eine systemische Sklerose lenken können, ist lang. Richtungsweisend ist, wo die Indurationen sind, und wie sie sich anfühlen.

Zwei verschieden farbige Tabletten

16.11.2022 | DGN-Kongress 2022 | Nachrichten

Multiple Sklerose plus Rheuma – was wird zuerst behandelt?

Multiple Sklerose und Rheumatoide Arthritis unterscheiden sich deutlich im Pathomechanismus. Kommen sie komorbid vor, bestimmt die Erkrankung mit der führenden Aktivität die Therapie. Einige Therapeutika sind bei beiden Erkrankungen wirksam, andere gilt es jedoch zu vermeiden.

Fläschchen "Opioid" und andere Medikamenten

07.11.2022 | Schmerzkongress 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Steigende Opioidverordnungen ein Grund zur Sorge?

Die Verordnungen von Opioidanalgetika scheinen in Deutschland stetig zuzunehmen. Spiegelt sich darin eine Über- oder Fehlversorgung? Erste Ergebnisse aus der Op-US-Studie geben zu denken.

Seniorin mit Fitnessbällen

04.11.2022 | Schmerzkongress 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

In fünf Schritten nachhaltig körperlich aktiv

Wie schafft man es, Menschen mit chronischen Schmerzen zu regelmäßiger körperlicher Aktivität zu motivieren? Ein Therapieforscher skizzierte auf dem Schmerzkongress ein erfolgversprechendes Konzept.

01.11.2022 | Gonarthrose | Nachrichten

Arthrosepatienten mit Spaziergängen aktivieren!

Patientinnen und Patienten mit Kniearthrose zu mehr Bewegung zu motivieren, gelingt einer Metaanalyse zufolge allenfalls mit leichten Aktivitäten wie Spazierengehen. Die Erfolge sind allerdings selten von langer Dauer.

Ein Dominostein mit COVID-19 Schriftzug fällt auf ein Dominostein mit Long-Covid-Schriftzug

31.10.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Wie lange dauert COVID-19 bei rheumatischer Erkrankung?

Ob Menschen mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Long-COVID haben, ist nicht geklärt. Nach Daten aus einem Impf-Survey ist aber bei einem relevanten Anteil mit längerfristigen Beschwerden zu rechnen.

Charakteristische elektronenmikroskopische Befunde bei Lupusnephritis

27.10.2022 | Lupusnephritis | Nachrichten

Prognose bei Lupusnephritis bleibt schlecht

Patientinnen und Patienten mit Lupusnephritis haben nach wie vor ein deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko. Einer kleinen US-Studie zufolge ist diesbezüglich in den letzten Jahrzehnten keine Verbesserung erreicht worden.

Trauriges Kind auf Arm der Mutter

25.10.2022 | Schmerztherapie bei Kindern | Nachrichten

„Ich habe die Nase voll von meinen Schmerzen“

Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen ist es besonders wichtig, über deren Schmerzen zu sprechen. Worauf es den Betroffenen bei der Kommunikation ankommt, hat eine Studiengruppe zusammengetragen.

17.10.2022 | Knie-TEP | Nachrichten

Lokale Analgesietechnik schützt vor Schmerzen nach Knie-TEP

Wie man Patientinnen und Patienten postoperative Schmerzen nach einer Knie-TEP ersparen kann, zeigt ein Team aus dem Iran.

Wirbelkörper

29.09.2022 | Osteoporose | Nachrichten

Osteoporose: Risikofaktoren für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

Über Zusammenhänge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem erhöhten Frakturrisiko bzw. der Einnahme von Medikamenten zur Osteoporosetherapie ist noch wenig bekannt. Forschende aus dem Vereinigten Königreich haben sich nun auf die Suche begeben.

Bierflasche öffnen

29.09.2022 | Allgemeine Schmerztherapie | Nachrichten

Schützt Alkohol vor chronischen Schmerzen?

Alkoholkonsum ist laut Ergebnissen einer Metaanalyse einschlägiger Studien mit einem geringeren Risiko für chronische Schmerzen assoziiert. Das Motto „Viel hilft viel“ ist hier aber fehl am Platze.

Antikörper

22.09.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Long-COVID Betroffene haben Anzeichen einer Autoimmunerkrankung

Eine Studie aus Kanada stärkt die Vermutung, dass autoimmune Prozesse zur Entstehung von Long-COVID beitragen. Die Autoren stellen außerdem die Frage, ob gegenwärtig Patienten mit Long-COVID von den falschen Fachleuten betreut werden.

erschöpfte Ärzte im Krankenhaus

20.09.2022 | Burn-out | Nachrichten

Ärztliches Burnout kann Patientensicherheit gefährden

Stress und Personalmangel begünstigen Erschöpfung, Überforderung und verminderte Leistungsfähigkeit bei Ärzten und Ärztinnen. Ein Expertenteam plädiert für Maßnahmen, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

Acne inversa

21.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Spondyloarthritis bei Akne inversa

Sie ist halb so häufig wie eine Psoriasis, rheumatologisch aber nicht minder relevant: Die Akne inversa, auch Hidradenitis suppurativa, ist auch oft etwa mit Spondyloarthritiden vergesellschaftet.

CAR-T-Zellen

21.09.2022 | Systemischer Lupus erythematodes | Nachrichten

CAR-T-Therapie bringt Lupus in Remission

Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) schlägt häufig nicht an. Eine aktuelle Studie von deutschen Forschenden zeigt, dass eine Krebstherapie den SLE bei vier intensiv vorbehandelten Probandinnen und einem Probanden in Remission versetzen konnte.

Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

13.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Extraartikuläre Rheuma-Manifestationen rücken in den Fokus

Eine Lungenbeteiligung bei Rheumatoider Arthritis scheint häufiger als vermutet. Daher macht es Sinn, sie ins Screening aufzunehmen und in Treat-to-Target-Konzepte einzubeziehen. Für die Osteoporose bei RA könnte sich besonders Romosozumab eignen.

Besprechung von Ärzten

13.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie sehr sollen sich Rheumatologen Komorbiditäten widmen?

In einer ”Big Debate“ wurde beim Deutschen Rheumatologie-Kongress diskutiert, inwieweit Rheumatologen sich in die Behandlung bei internistischen Begleiterkrankungen ihrer Patienten einmischen sollten. Was ist nötig, was machbar?

Impfaufklärung bei COVID- Schutzimpfung

12.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Impfungen gegen COVID-19 – was haben wir gelernt?

Auch beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) fehlte des Thema COVID-19 nicht. Es bildete den Auftakt – mit klaren Botschaften für die Versorgung von Patienten.

Riesenzellarteriitis (Elastica-van-Gieson-Färbung)

12.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Großgefäßvaskulitiden – Kortikoide sparen als Gebot der Stunde

Was heute bei Großgefäßvaskulitiden in Diagnostik und Therapie State of the Art ist und wo sich neue Optionen abzeichnen, war Thema einer Sitzung beim Rheumatologie-Kongress 2022.

Seniorin mit Brustschmerzen

12.09.2022 | DGRh 2022 | Nachrichten

Brustschmerzen unter TNF-Blocker: Woran denken?

Eine Psoriasispatientin kommt mit akuten Thoraxschmerzen in die Notaufnahme: An welche seltene Ursache muss man in diesem Zusammenhang denken?

Rheumakranke Hände und Medikamentenflasche

11.09.2022 | DGRh 2022 | Nachrichten

Mit Folsäure deutlich weniger Methotrexat-Abbrüche

Wer Methotrexat erhält, sollte von vornherein auch Folsäure bekommen. Der Rheumaspezialist Prof. Klaus Krüger erklärte, warum das wichtig ist.

Brüchige Nägel

08.09.2022 | EADV 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Nagelpsoriasis richtig therapieren

An Möglichkeiten zur Therapie einer Nagelpsoriasis mangelt es nicht, dennoch ist die Behandlung herausfordernd. Welche Wirkstoffe zur Verfügung stehen und was im Zuge der Therapie beachtet werden muss, wurde von Prof. Dr. Bertrand Richert diskutiert.

Aedes aegypti: Überträgerin von Dengue-, Zika- und Chikungunya-Fieber

06.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Virale Arthritiden: Heftige Gelenkschmerzen bei Arbovirus-Infektionen

Infektionen durch Arboviren aus entfernten Endemiegebieten werden zunehmend auch in Europa beobachtet. So gab es bereits lokale Übertragungen von Chikungunya-Viren in Frankreich und Italien. Nicht selten kommt es zu einem schmerzhaften Gelenkbefall.

Arzt zeigt Patient etwas auf Tablet

06.09.2022 | DGRh 2022 | Nachrichten

Rheumaschub: War COVID-19 schuld?

Können Impfungen oder Infektionen Schübe von Autoimmunerkrankungen auslösen? Vor allem im Zusammenhang mit COVID-19 werden immer wieder solche (vermeintlichen) Fälle berichtet. Dafür könnte es allerdings gleich mehrere Erklärungen geben.

Antigen, dendritische Zelle und T-Zelle

05.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Rheuma und Immundefekte: Vor Therapie Immunglobuline und großes Blutbild bestimmen!

Immundefekte und Autoimmunität kommen nicht selten im Doppelpack. Das ist auch bei Rheuma zu berücksichtigen. Um nicht später vor dem Henne-Ei-Problem zu stehen, macht es Sinn, vor Start von Immunsuppressiva orientierend den Immunstatus abzuklopfen.

05.09.2022 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

Olokizumab wirkt gegen rheumatoide Arthritis

Der monoklonale Antikörper Olokizumab, der gegen Interleukin-6 gerichtet ist, hat sich in einer Studie als wirksame Therapie von Patienten mit rheumatoider Arthritis erwiesen. Für ein abschließendes Urteil dürfte es aber noch zu früh sein.

Histologie

05.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Sjögren-Syndrom: Speicheldrüsen-Ultraschall kann rasch Aufschluss geben

Bei Verdacht auf ein Sjögren-Syndrom kann eine Sonographie der submandibulären und Parotis-Speicheldrüsen zur Sicherung der Autoimmunerkrankung beitragen. Die Untersuchung geht schnell und ist leicht zu erlernen.

Antikörper

30.08.2022 | Herzerkrankungen und Komorbidität | Nachrichten

Autoimmunität Ursache für 6% aller kardiovaskulären Erkrankungen

Die häufigsten Autoimmunerkrankungen sind alle mit einem erhöhten Risiko für ein breites Spektrum von Herz-Kreislauf-Krankheiten verknüpft. Das macht sich besonders bei jüngeren Patienten und Patientinnen bemerkbar.

Sichtbare Symptome eines CRPS

30.08.2022 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Nachrichten

Glukokortikoide beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom?

Entzündungsreaktionen spielen beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom eine wichtige Rolle. Eine Behandlung mit Glukokortikoiden ist daher eine Option und wurde in einem systematischen Review nun genauer betrachtet. Wie wirksam ist die Steroidtherapie demnach je nach Applikationsweg, Dosierung oder Erkrankungsdauer? 

Impfung

23.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Rheumatologen sehen bei Corona immer klarer

Rheuma und Corona: Nach über zwei Jahren Pandemie hat sich das Bild geklärt. Schwere COVID-Verläufe sind nicht zwangsläufig – Impfungen lösen in der Regel keine Schübe aus und gehen ohne Therapiepausen, berichten Rheumatologen.

Paar geht im Park spazieren

09.08.2022 | Gonarthrose | Nachrichten

Trotz Vorbelastung: Sport in Maßen schützt vor Arthrose

Man kann in Maßen anstrengende Sportarten betreiben oder einfach nur spazieren gehen: Beides schützt langfristig vor Arthrose, sowohl Menschen mit als auch ohne entsprechende genetische Disposition.

Gelenkuntersuchung

02.08.2022 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

Methotrexat wenig geeignet zur Rheumaprävention

In der niederländischen TREAT-EARLIER-Studie wurden Patientinnen und Patienten mit Arthralgien präventiv mit Methotrexat behandelt. Sie entwickelten zwar trotzdem eine rheumatoide Arthritis, profitierten aber dennoch von der Therapie.

Bullöses Pemphigoid am Unterarm eines Patienten

20.07.2022 | Fortbildungswoche 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Therapien für entzündliche Hauterkrankungen in Sicht

Generalisierte pustulöse Psoriasis, Lupus erythematodes und atopische Dermatitis sind Beispiele für entzündliche Hauterkrankungen. Zu allen dreien werden in Studien zurzeit neue Therapieoptionen geprüft.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

15.07.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Gute ICI-Response auch bei Krebskranken mit Autoimmunleiden

Krebskranke sprechen auch dann gut auf Immuncheckpointhemmer an, wenn sie zugleich an Autoimmunerkrankungen leiden. Allerdings ist die Prognose unter aktiver Autoimmunerkrankung und Therapie mit Immunsuppressiva deutlich schlechter.

Eine ältere Seniorin wird geimpft

29.06.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Methotrexat-Pause nach COVID-Impfung könnte gute Idee sein

Stärkt es die Bildung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2, wenn eine Behandlung mit Methotrexat nach der Impfung gegen COVID-19 für zwei Wochen pausiert wird? Britische Forscher sind dem nachgegangen.

28.06.2022 | Gonarthrose | Nachrichten

Plättchenreiches Plasma bei Kniearthrose nicht besser als Placebo

Mehrfachinjektionen mit plättchenreichem Plasma (PRP) wirken bei Kniegelenkarthrose nicht besser als Spritzen mit reiner Kochsalzlösung. Das hat eine randomisierte kontrollierte Studie mit verblindeten Gruppen bestätigt.

Arzt untersucht Handgelenk

24.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Medikamentenfreie Remission – realistisches Ziel oder Wunschtraum?

In Studien gibt es bei der rheumatoiden Arthritis immer wieder einen kleinen Teil der erfolgreich Behandelten, die nach Jahren medikamentenfrei und in Remission sind. Weitgehend offen ist, mit welchen Medikamenten, Strategien und bei wem es möglich ist, diesen Zustand aktiv herbeizuführen.


Ultraschalluntersuchung der Niere

22.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Lupusnephritis: Kontroll-Biopsie gibt Aufschluss über Therapieansprechen

Zusätzliche neue Medikamente oder Kombinationen können bei Lupusnephritis (LN) die geringen renalen Ansprechraten unter Standardtherapie verbessern. Wichtig ist, das Ansprechen klinisch und bioptisch zu überwachen.

Podcast - Primäre Immundefekte

17.06.2022 | Primäre Immundefekte | Podcast | Nachrichten

Primäre Immundefekte: Tipps für ein Leben mit gestörter Abwehr

Wenn bei einem Kind ein Infekt den nächsten jagt, steckt womöglich ein primärer Immundefekt dahinter. Die definitive Diagnose allerdings hat es in sich. Welche Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Wie geht es nach der Diagnose weiter? Und worauf müssen Eltern betroffener Kinder achten? Die Expertin Dr. Maria Faßhauer hat konkrete Empfehlungen parat.

Therapeutin untersucht das Knie eines Senioren

21.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

EULAR-Kongress-Highlights – mal aus Physiotherapeuten-Sicht

Interdisziplinarität wurde groß geschrieben beim Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR). Zum Ausklang stellte auch ein Physiotherapeut seine persönlichen Kongress-Highlights vor.

Impfung

15.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Junge Leute mit Zoster? – bei Lupus keine Seltenheit

Es war die wohl wichtigste Botschaft der Impfsession beim EULAR-Kongress: Bei jedem Rheumapatienten ans Impfen zu denken – jedes Jahr. Lupuspatienten sind besonders gefährdet. Und Herpes zoster ist bei ihnen keineswegs nur ein Problem der Älteren.

Junger Mann mit Schmetterlingserythem

13.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

SLE: „Schadensprävention wird ein realistisches Ziel“

Neue Ansätze in der Medikamentenforschung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) zielen vor allem auf Interferon-Signalwege und ein breiteres Targeting bei B-Zell-gerichteten Therapien ab. Die Aussichten sind gut.

Hämorrhagische Papeln

10.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Update EULAR-Empfehlungen: Neue Therapeutika in europäische AAV-Empfehlungen integriert

Rechtzeitig zum Jahreskongress hat die European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) einige ihrer Therapieempfehlungen überarbeitet. Bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden hat sich viel getan.

Schwere Gicht bei einem Mann

10.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

„Refraktäre Gicht sollte nicht existieren“

Beim europäischen Rheumatologie-Kongress ermutigte Professor Thomas Bardin aus Paris dazu, Gichtpatientinnen und -patienten beherzter zu behandeln. Im Zweifelsfall beginnt er zunächst mit niedrigen Startdosen.

07.06.2022 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Nachrichten

Opioidverhältnisse wie in den USA sind nicht zu befürchten

Über eine Opioidkrise wie in den Vereinigten Staaten von Amerika muss man sich in Deutschland offenbar keine Sorgen machen, wie dem Opioidreport 2022 zu entnehmen ist. Völlig unproblematisch ist die Lage aber auch hierzulande nicht.

Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

18.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

UIP-Muster? Antifibrotische Therapie erwägen

Die antifibrotische Therapie mit Nintedanib oder Pirfenidon kann bei Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose die Lungenfunktion verbessern und das Überleben verlängern. Das ist für andere fibrosierende interstitielle Lungenerkrankungen noch nicht immer gut belegt.

Ärzte und älterer Patient auf Intensivstation

17.05.2022 | Akute Herzinsuffizienz | Nachrichten

Unter Colchicin weniger Kliniksterbefälle

Müssen Patienten aufgrund einer dekompensierten Herzinsuffizienz in eine Klinik, könnte es von Vorteil sein, wenn sie zugleich eine Gichtbehandlung mit Colchicin erhalten – das akute Sterberisiko scheint dann reduziert zu sein.

16.05.2022 | Coxarthrose | Nachrichten

Kortikoide ins Hüftgelenk: Sorge vor Knochennekrose überzogen?

Ist die Sorge, mit Kortikosteroidspritzen ins Hüftgelenk eine Osteonekrose auszulösen, doch nicht berechtigt? Eine Kohortenstudie mit rund 3700 Patientinnen und Patienten kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Person mit Kittel und Stethoskop hält Antikörper zwischen den Händen

13.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Neue Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe von COVID-19

Seit März steht ein Antikörperpräparat zur passiven Immunisierung von Risikopersonen zur Verfügung, die nicht ausreichend auf die Impfung ansprechen. Regeln für den Einsatz wurden in einer neuen Leitlinie zusammengefasst.

T-Zellen

03.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Theodor-Frerichs-Preis geht an Schweizer Immunologin

Der Mangel einer bestimmten Gruppe von Killer-T-Zellen im Blut könnte sich als ein wichtiges Frühwarnzeichen für einen schweren COVID-19 -Verlauf eignen. Für diese Erkenntnis erhielt eine Schweizer Forscherin nun den Theodor-Frerichs-Preis der DGIM.

Makulopapulöses Exanthem

02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

War es eine Reaktion nach COVID-Impfung?

Geschwollene Lymphknoten haben viele Differenzialdiagnosen – auch die Impfreaktion. Das kann aber in die Irre leiten, insbesondere in Zeiten von Massenimpfungen wie gegen COVID-19.

Antikörper

01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten

Wo Immunglobuline zu Immunmodulatoren werden

Kommen Ärzte bei Patienten mit Krankheiten wie Dermatomyositis, Small Fiber Neuropathie oder Pemphigus vulgaris mit herkömmlichen Therapien nicht weiter, sind intravenöse Immunglobuline vielleicht eine rettende Option – auch wenn oft nicht klar ist, wie sie eigentlich wirken.

Verschiedene Pillen in Hand

12.04.2022 | Schmerzmedizinische Prävention | Nachrichten

Bei chronischen Schmerzen steigt das Sterberisiko

Patienten mit chronischen Schmerzen haben offenbar ein erhöhtes Risiko, frühzeitig zu versterben. Finnische Forscher haben untersucht, womit das zusammenhängen könnte.

Spiegeltherapie

03.04.2022 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Nachrichten

Bei Morbus Sudeck ist Ergotherapie eine gute Idee

Ergotherapie kann bei Patienten mit Morbus Sudeck die Funktion betroffener Extremitäten verbessern, berichten Schmerzmediziner. Es handelt sich um einen umfassenden und individuellen Therapieansatz.

Antikörper

01.04.2022 | Fibromyalgiesyndrom | Nachrichten

Neues zum Fibromyalgie-Syndrom

Neuere Studien deuten darauf hin, dass beim Fibromyalgie-Syndrom (FMS) womöglich entzündliche, ja sogar autoimmune Aspekte eine Rolle spielen. Auch neue Therapieansätze wurden geprüft.

Podcast - Osteoporose

16.03.2022 | Osteoporose | Podcast | Nachrichten

Osteoporose – gut behandelbar, aber oft untertherapiert

Es gibt wirkungsvolle Therapien, um poröse Knochen vor dem weiteren Abbau zu schützen oder sie zu stabilisieren, doch sie werden in Deutschland zu selten eingesetzt. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie das Osteoporoserisiko einzuschätzen ist, welche Diagnostik- und Therapieoptionen vor und nach Bruch zu empfehlen sind und welche Stellschrauben gedreht werden können, um Betroffene besser zu versorgen.

07.03.2022 | Orthopädische Rheumatologie | Nachrichten

Patient mit „Polymyalgia rheumatica“: Stimmt Ihre Diagnose?

Ihr Patient ist deutlich unter 60 und spricht auf Glukokortikoide nicht an? Dann ist es sehr wahrscheinlich keine Polymyalgia rheumatica.

21.02.2022 | Gicht in der Orthopädie | Nachrichten

Warum schrumpften bei den Gichtpatienten die Zehen?

Lässt man Gichttophi an den Zehen zu lange wachsen, riskiert man, dass nach Therapiebeginn die Zehen schrumpfen. Von zehn Patienten, denen das passiert ist, berichten Forscher aus Frankreich und Vietnam.

Frau ist verzweifelt

21.02.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Depressionen und Ängste von RA-Patienten in der Pandemie

In Krisenzeiten ist besonders auf psychisch vorbelastete Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) zu achten. Das ist das Fazit aus einer Untersuchung aus Kanada. Sie deckt auf, wie RA-Patienten während der Pandemie an Angst und Depressionen litten.

Cannabisblüte

17.02.2022 | Chronisches Schmerzsyndrom | Nachrichten

Chronische Schmerzen: Dronabinol zeigt Wirkung

Die zusätzliche Einnahme von Dronabinol kann dazu beitragen, Patienten mit therapierefraktären chronischen Schmerzen das Leben erträglicher zu machen. Das hat eine Auswertung von Daten des PraxisRegister Schmerz/iDocLive ergeben.

Anatomie der Hand

28.01.2022 | Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus | Nachrichten

Diabetes zeigt sich oft auch an den Händen

Diabetes mellitus gilt als Risikofaktor für Erkrankungen der Hand. Registerdaten zufolge ist die diabetische Hand weit verbreitet und umfasst mehr Diagnosen als lange angenommen.

Ältere Dame fasst sich an den Kopf

26.01.2022 | Demenz | Nachrichten

Die Risikofaktoren für Demenz

In einer kanadischen Bevölkerungsstudie erwies sich eine Depression neben Alter und sozialer Deprivation als wichtigster Demenzrisikofaktor. Im hohen Alter geht auch ein zu geringes Gewicht mit einem hohen Demenzrisiko einher.

Petrischale mit Bakterienkultur

10.01.2022 | Endokarditis | Nachrichten

Seltene Ursache einer Endokarditis

Die Ursache einer akuten Arthritis mit Hauteffloreszenzen und Fieber wird erst entdeckt, als der 54-jährige Patient kurz darauf zum kardialen Notfall wird.


Untersuchung Mundhöhle

06.01.2022 | Mundhöhlenkarzinom | Nachrichten

Immunsuppression ist mit maligner Transformation assoziiert

Potenziell maligne Läsionen der Mundschleimhaut sind relativ weit verbreitet, unter Männern mehr als unter Frauen. Welche Faktoren schließlich die maligne Transformation befördern, haben kanadische Spezialisten untersucht.

Podcast - Chamäleon Zöliakie

17.12.2021 | Zöliakie | Podcast | Nachrichten

Chamäleonerkrankung Zöliakie – Praxistipps und neue Wirkstoffe

Die Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die mit einem weiten Spektrum an möglichen Symptomen einhergeht. Wie eine Diagnose gelingt, welche Komplikationen und assoziierte Erkrankungen relevant sind, erklärt Prof. Schuppan, Mainz. Außerdem spricht er über neue medikamentöse Therapieansätze und wie eine weizen- und glutenfreie Ernährung auch bei nicht darmbezogenen Erkrankungen Linderung bringen kann.

Narbe nach Kniegelenkersatz

14.12.2021 | Gonarthrose | Nachrichten

Schmerzen im Kunstgelenk: Lag’s an der Grippeimpfung?

Schmerzen und Schwellung in beiden künstlichen Kniegelenken ließen die Ärzte zunächst an eine periprothetische Infektion (PJI) denken. Dass die 50-jährige Patientin vorher bei der Grippeimpfung war, brachte das Team jedoch auf eine andere Idee.

Von Osteoporose betroffenes Knochengewebe

01.12.2021 | Osteoporose | Nachrichten

Wann bei Bisphosphonaten der Frakturschutz einsetzt

Wie lange müssen Bisphosphonate eingenommen werden, ehe von einem frakturprotektiven Effekt ausgegangen werden kann? Eine wichtige Frage bei der Überlegung, welche postmenopausalen Frauen mit Osteoporose von der Therapie tatsächlich einen Nutzen ziehen.

Psoriasis-Arthritis

26.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

Psoriasis-Arthritis – bei IL-12/23-Inhibition kein Bedarf für MTX als Add-on

Ob die Gabe von Methotrexat (MTX) bei der Psoriasis Arthritis (PsA) irgendeinen Vorteil bringt, wurde lange Zeit kontrovers diskutiert. Die Waage hat sich inzwischen Richtung „Nicht erforderlich“ geneigt.

Schwellung am Fuß

25.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

Bald personalisierte Therapie nach Gicht-Phänotypen?

Das medikamentöse Management von Patienten im Grenzbereich zwischen Gicht und Herzerkrankungen ist herausfordernd, solange die Kausalität nicht geklärt ist. Wie es dennoch gelingen kann, beide Erkrankungen besser zu behandeln, war beim ACR-Kongress ein Thema.

Arzt untersucht Handgelenk

24.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

Rheumatoide Arthritis – Strategiestudien mit Bedeutung für die Praxis

Auf zwei praxisrelevante Fragen – die nach dem Vorgehen bei Versagen eines Januskinase-Inhibitors und die nach der Art des Therapieausschleichens von zielgerichteten Therapien, gab es beim ACR-Kongress Antworten.

Knieschmerzen

24.11.2021 | Arthrosen | Nachrichten

Bei Arthrose haben NSAID erste Priorität

In den USA herrscht weiter eine Opioid-Epidemie. Höchste Zeit um für die verschiedensten Indikationen alternative Analgetika zu finden. Ein internationales Forscherteam hat dies nun für die Knie- und Hüftgelenksarthrose getan.

Kniegelenksarthrose

23.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

Arthrose – Tanezumab als neuer Hoffnungsträger

Der humanisierte monoklonale Antikörper gegen den Nerve Growth Faktor wird derzeit intensiv als neuer Therapieansatz bei Patienten mit moderater bis schwerer Osteoarthrose (OA) geprüft. Die Studienergebnisse sind vielversprechend.

Von Osteoporose betroffenes Knochengewebe

22.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

Denosumab erste Wahl bei RA-Patienten mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose

Der Knochendichtezuwachs von Patienten mit rheumatoider Arthritis, die gleichzeitig eine Glukokortikoid-induzierte Osteoporose aufweisen, ist unter Denosumab größer als unter Risedronat.

16.11.2021 | Implantate und Biomaterialien | Nachrichten

Mortalität nach Gelenkersatz: Die allgemeine Fitness zählt

Das langfristige Sterberisiko nach einer Gelenkersatz-Op. hängt bei älteren Arthrosepatienten offenbar weniger mit der gelenkspezifischen Funktion als vielmehr mit der allgemeinen körperlichen Fitness zusammen.

Arzt betrachtet Rö-Aufnahme

15.11.2021 | UV- und Sonnenschutz | Nachrichten

Sonnenschutz ohne Einfluss auf Osteoporose?

Wer der Sonne aus dem Weg geht oder sich zumindest gut eincremt, muss deswegen keine Osteoporose befürchten: Eine US-Studie deutet auf keinen Zusammenhang zwischen Sonnenschutz, Knochenmineraldichte und Frakturen. Allerdings hat die Analyse deutliche Mängel.

Cannabisblüten

09.11.2021 | Schmerzkongress 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Cannabis in der Schmerztherapie: Wie effektiv? Welche Nebenwirkungen?

Trotz fehlender Wirksamkeitsnachweise steigt die Zahl der Verordnungen von Cannabis seit der fast unbeschränkten Freigabe in 2017 steil an. Daten aus der gesetzlich vorgeschriebenen Begleiterhebung bestätigen den Hype und lassen viele Fragen offen.

Medikamente bei RA

02.11.2021 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten

Vielen Rheumapatienten kann lebenslange Therapie erspart werden

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und anhaltender Remission unter DMARD plädieren deutsche Experten für eine Flexibilisierung der Therapie. Wie sie aussehen könnte, zeigen die Ergebnisse der RETRO-Studie.

gestürzte Seniorin

26.10.2021 | Der Hausarzt als Heimarzt | Nachrichten

Milchprodukte bewahren Heimbewohner vor Frakturen

Viele Altenheimbewohner sind nicht ausreichend mit Kalzium und Eiweiß versorgt. Durch regelmäßige Extraportionen von Milch, Joghurt und Käse lässt sich ihr Frakturrisiko eindrucksvoll reduzieren.

Ekzem wird mir Creme behandelt

22.10.2021 | EADV 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Paradoxe Reaktionen bei der Psoriasis-Therapie

Zielgerichtete Therapien mit Biologika haben sich als eine wirksame Behandlungsoption bei Psoriasis etabliert. Trotz eines initialen Ansprechens lassen sich in einigen Fällen aber unerwartete Hautveränderungen beobachten, die nicht immer leicht in den Griff zu bekommen sind. 

Passagere Coxitis

22.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Kinderrheuma nicht übersehen

Trotz für die JIA typischer Symptome musste ein dreijähriges Mädchen erst eine diagnostische Odyssee hinter sich bringen, bis klar war, worunter sie litt. Diese späte Diagnose einer kinderrheumatologischen Erkrankung ist kein Einzelfall; es drohen Gelenkfehlstellungen, Muskelatrophien und Wachstumsstörungen. Wie ginge es besser?

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.