19.01.2023 | Osteoporose | Nachrichten
Aktivierende Rückenorthese lindert Schmerzen
Eine „aktivierende“ Rückenorthese, die über ein Biofeedbacksystem die Wirbelsäule aufrichtet und die Rückenmuskeln trainiert, könnte bei Seniorinnen mit osteoporotisch bedingter Wirbelkörperfraktur und chronischen Rückenschmerzen hilfreich sein.
Ärzte
29.11.2022 | ACR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Voller neuer Impulse: Rheumaforschung 2021-2022
Zurückschauen, um vorauszuschauen – der Jahresrückblick beim amerikanischen Rheumatologen-Kongress spannte den Bogen von wegweisenden klinischen Studien zu Highlights aus der Grundlagenforschung.
01.11.2022 | Gonarthrose | Nachrichten
Arthrosepatienten mit Spaziergängen aktivieren!
Patientinnen und Patienten mit Kniearthrose zu mehr Bewegung zu motivieren, gelingt einer Metaanalyse zufolge allenfalls mit leichten Aktivitäten wie Spazierengehen. Die Erfolge sind allerdings selten von langer Dauer.
Acne inversa
21.09.2022 | DGRh 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Spondyloarthritis bei Akne inversa
Sie ist halb so häufig wie eine Psoriasis, rheumatologisch aber nicht minder relevant: Die Akne inversa, auch Hidradenitis suppurativa, ist auch oft etwa mit Spondyloarthritiden vergesellschaftet.
Brüchige Nägel
08.09.2022 | EADV 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Nagelpsoriasis richtig therapieren
An Möglichkeiten zur Therapie einer Nagelpsoriasis mangelt es nicht, dennoch ist die Behandlung herausfordernd. Welche Wirkstoffe zur Verfügung stehen und was im Zuge der Therapie beachtet werden muss, wurde von Prof. Dr. Bertrand Richert diskutiert.
05.09.2022 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten
Olokizumab wirkt gegen rheumatoide Arthritis
Der monoklonale Antikörper Olokizumab, der gegen Interleukin-6 gerichtet ist, hat sich in einer Studie als wirksame Therapie von Patienten mit rheumatoider Arthritis erwiesen. Für ein abschließendes Urteil dürfte es aber noch zu früh sein.
Impfung
23.08.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Rheumatologen sehen bei Corona immer klarer
Rheuma und Corona: Nach über zwei Jahren Pandemie hat sich das Bild geklärt. Schwere COVID-Verläufe sind nicht zwangsläufig – Impfungen lösen in der Regel keine Schübe aus und gehen ohne Therapiepausen, berichten Rheumatologen.
Impfung
15.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Junge Leute mit Zoster? – bei Lupus keine Seltenheit
Es war die wohl wichtigste Botschaft der Impfsession beim EULAR-Kongress: Bei jedem Rheumapatienten ans Impfen zu denken – jedes Jahr. Lupuspatienten sind besonders gefährdet. Und Herpes zoster ist bei ihnen keineswegs nur ein Problem der Älteren.
T-Zellen
03.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Theodor-Frerichs-Preis geht an Schweizer Immunologin
Der Mangel einer bestimmten Gruppe von Killer-T-Zellen im Blut könnte sich als ein wichtiges Frühwarnzeichen für einen schweren COVID-19 -Verlauf eignen. Für diese Erkenntnis erhielt eine Schweizer Forscherin nun den Theodor-Frerichs-Preis der DGIM.
Antikörper
01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
Wo Immunglobuline zu Immunmodulatoren werden
Kommen Ärzte bei Patienten mit Krankheiten wie Dermatomyositis, Small Fiber Neuropathie oder Pemphigus vulgaris mit herkömmlichen Therapien nicht weiter, sind intravenöse Immunglobuline vielleicht eine rettende Option – auch wenn oft nicht klar ist, wie sie eigentlich wirken.
Podcast - Osteoporose
16.03.2022 | Osteoporose | Podcast | Nachrichten
Osteoporose – gut behandelbar, aber oft untertherapiert
Es gibt wirkungsvolle Therapien, um poröse Knochen vor dem weiteren Abbau zu schützen oder sie zu stabilisieren, doch sie werden in Deutschland zu selten eingesetzt. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie das Osteoporoserisiko einzuschätzen ist, welche Diagnostik- und Therapieoptionen vor und nach Bruch zu empfehlen sind und welche Stellschrauben gedreht werden können, um Betroffene besser zu versorgen.
Podcast - Chamäleon Zöliakie
17.12.2021 | Zöliakie | Podcast | Nachrichten
Chamäleonerkrankung Zöliakie – Praxistipps und neue Wirkstoffe
Die Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die mit einem weiten Spektrum an möglichen Symptomen einhergeht. Wie eine Diagnose gelingt, welche Komplikationen und assoziierte Erkrankungen relevant sind, erklärt Prof. Schuppan, Mainz. Außerdem spricht er über neue medikamentöse Therapieansätze und wie eine weizen- und glutenfreie Ernährung auch bei nicht darmbezogenen Erkrankungen Linderung bringen kann.
Schwellung am Fuß
25.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel
Bald personalisierte Therapie nach Gicht-Phänotypen?
Das medikamentöse Management von Patienten im Grenzbereich zwischen Gicht und Herzerkrankungen ist herausfordernd, solange die Kausalität nicht geklärt ist. Wie es dennoch gelingen kann, beide Erkrankungen besser zu behandeln, war beim ACR-Kongress ein Thema.
Knieschmerzen
24.11.2021 | Arthrosen | Nachrichten
Bei Arthrose haben NSAID erste Priorität
In den USA herrscht weiter eine Opioid-Epidemie. Höchste Zeit um für die verschiedensten Indikationen alternative Analgetika zu finden. Ein internationales Forscherteam hat dies nun für die Knie- und Hüftgelenksarthrose getan.
Passagere Coxitis
22.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Nachrichten
Kinderrheuma nicht übersehen
Trotz für die JIA typischer Symptome musste ein dreijähriges Mädchen erst eine diagnostische Odyssee hinter sich bringen, bis klar war, worunter sie litt. Diese späte Diagnose einer kinderrheumatologischen Erkrankung ist kein Einzelfall; es drohen Gelenkfehlstellungen, Muskelatrophien und Wachstumsstörungen. Wie ginge es besser?