Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 22.03.2023 | Systemische Sklerodermie | Hot Topics

Praktikable Sjögren-Diagnostik bei interstitieller Lungenerkrankung – ein Diskussionsbeitrag

Das Sjögren-Syndrom (SjS) stellt eine mögliche autoimmune Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung dar. Die Abklärung in Richtung SjS ist aber im Vergleich zu anderen systemischen Autoimmunerkrankungen bisher kaum standardisiert. Die …

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Aringer, Dirk Koschel, Thomas Dörner, Philipp Sewerin, Antje Prasse, Torsten Witte

15.03.2023 | Pädiatrie | Schwerpunkt

Komplementäre Verfahren bei chronischen Schmerzerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Kontinuierliche oder wiederkehrende Schmerzen über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten werden im Kindes- und Jugendalter als chronische Schmerzen bezeichnet. Die primäre Schmerzlokalisation ändert sich altersabhängig: Im jüngeren Alter …

verfasst von:
Dr. Melanie Anheyer, Dr. Lea Höfel

Open Access 13.03.2023 | Tendinose | Fortbildung – OP-Technik

Der gestielte myofasziokutane A. suralis medialis- oder lateralis Perforator - M. gastrocnemius-Lappen zur kniegelenksnahen Weichteilrekonstruktion

Der gestielte mediale Gastrocnemius-Muskellappen ist der Standardlappen für kniegelenknahe Weichteilrekonstruktionen. Hierbei kann die tendinöse Rückseite des Lappens verwendet werden, um Defekte der Kniegelenkkapsel/des Streckapparates zu …

verfasst von:
Thierry Schweizer, Andreas Gohritz, Steven John Lo, Dirk Schaefer, Dr. med. Rik Osinga

13.03.2023 | Leitsymptom Kopfschmerz | Fortbildung

Sekundärer Kopfschmerz in der Basisversorgung

Häufigkeit, Warnsymptome und weiterführende Diagnostik

Für Kopfschmerzpatienten ist der Hausarzt meist der erste Ansprechpartner. Diesem kommt damit die verantwortungsvolle Aufgabe zu, die wenigen Patienten mit schwerwiegender Kopfschmerzursache rasch zu erkennen. Um rechtzeitig eine Bildgebung …

verfasst von:
Dr. med. Johannes Horlemann

Open Access 09.03.2023 | Wundbehandlung | Übersichten

Wunden durch Vaskulitiden – aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht-heilenden Wunden ist die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden von besonders wichtiger differenzialdiagnostischer Bedeutung. Die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

09.03.2023 | Präeklampsie | Gynäkologie aktuell

Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Je nach Ausprägung und Begleiterkrankungen stellt die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf, Birgit Bader, Markus Schmidt

09.03.2023 | Arthrosen | Leitthema

Hüftdysplasie im Grenzbereich: Welchen Einfluss haben Alter, Arthrose und Begleiterkrankungen auf das Behandlungsergebnis?

Die Beckenosteotomie ist eine etablierte Therapie der symptomatischen adulten Hüftdysplasie mit sehr guten Langzeitergebnissen. Neben der optimalen Reorientierung des Pfannendaches sind die Resultate auch durch patientenabhängige Faktoren, wie den …

verfasst von:
Dr. Jens Goronzy, Klaus-Peter Günther

09.03.2023 | Physikalische Medizin | Originalien

Der Effekt intensivierter Trainingstherapie bei axialer Spondyloarthritis im teilstationären Setting

Die Entlassungsbriefe aller Patient*innen, die sich an unserem Zentrum im Zeitraum Juni 2020 bis Juli 2022 in teilstationärer Behandlung befanden, wurden auf Hauptdiagnose, relevante Nebendiagnosen (insbesondere Fibromyalgie), Schmerzscores bei …

verfasst von:
Dr. med. T. Schneidereit, D. Delia, T. Schmeiser, B. Buehring

Open Access 07.03.2023 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Dermatoskopie von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut

Die Dermatoskopie ist ein leicht zugängliches, nichtinvasives Diagnoseinstrument, das ursprünglich zur Unterscheidung von gutartigen und bösartigen Hauttumoren eingesetzt wurde. Mit dem Dermatoskop ist nicht nur der Pigmentgehalt von Nävi …

verfasst von:
Dr. Zsófia Király, Dr. Lili Róbert, Dr. Marie Isolde Joura, Dr. Bernadett Hidvégi

06.03.2023 | Rheumatoide Arthritis | Originalien

Häufigkeit und Schweregrad von Sarkopenie bei Patient*innen mit entzündlichen und nichtentzündlichen muskuloskeletalen Erkrankungen

Ergebnisse einer monozentrischen Studie in einem tertiären Zentrum

Muskuloskeletale Gesundheit ist ein essenzieller Faktor für gesundheitsbezogene Lebensqualität, Mobilität, Erhaltung der Unabhängigkeit im Alltag und gesundes Altern. Die Problematik des Verlustes von Muskelmasse, Muskelkraft und Muskelleistung …

verfasst von:
PD Dr. med. B. Buehring, Dr. med. C. Mueller, R. Parvaee, I. Andreica, D. Kiefer, U. Kiltz, S. Tsiami, M. Pourhassan, T. Westhoff, R. Wirth, X. Baraliakos, N. Babel, J. Braun

Open Access 06.03.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik und Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

Bei den meisten, aber nicht bei allen rheumatischen Erkrankungen überwiegt – mit unterschiedlicher Ausprägung – der Anteil an Frauen (Abb. 1 ). Vor allem Kollagenosen wie das Sjögren-Syndrom, der systemische Lupus erythematodes oder die systemische …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Anja Strangfeld

03.03.2023 | Methotrexat | CME Zertifizierte Fortbildung

Adultes Still-Syndrom

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom (engl. „adult-onset Still’s disease“ [AOSD]) ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung, die durch intermittierendes Fieber und eine Kombination aus Symptomen wie flüchtigem, fiebersynchronem Exanthem …

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Prof. Dr. Eugen Feist

01.03.2023 | Methotrexat | Fortbildung

Psoriasis-Arthritis: Was tun, wenn Haut und Gelenke nicht gleichermaßen ansprechen?

Bei einem 65-jährigen Mann mit leich- ter PsO, moderater bis schwerer sero- negativer PsA und positiver Familienanamnese für PsO und PsA blieben MTX und TNFi weitgehend ohne Wirkung - was bei einer atopischen Dermatitis auch zu erwarten sei. Die …

verfasst von:
Dr. rer. biol. hum. Wiebke Kathmann

01.03.2023 | Psoriasis vulgaris | CME

Psoriasisarthritis

Klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine systemische immunvermittelte entzündliche Erkrankung des Bewegungsapparates, die mit einem chronischen, fortschreitenden Verlauf einhergeht. Sie zeichnet sich durch unterschiedliche klinische …

verfasst von:
Dr. Stephanie Dauth, Dr. med. Maximilian Klippstein, Dr. med. Michaela Köhm
Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse

28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall

Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?

Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.

verfasst von:
Dr. med. Lena Wucherpfennig, Nicolas Kahn, Priv.-Doz. Dr. med. Michael Preusch, Mark Kriegsmann, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, Prof. Dr. med. Mark Oliver Wielpütz, Prof. Dr. med. Michael Kreuter, PD Dr. med. Katharina Kriegsmann, PD Dr. med. Monika Eichinger

24.02.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Fortbildung

Verdacht auf Rheuma in der orthopädischen Praxis: Was nun?

Orientierungshilfen bei der Primärdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

Hierzulande kann bis zum Termin in einer rheumatologischen Facharztpraxis viel Zeit verstreichen. Doch gerade bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen beeinflusst ein schneller Therapiebeginn den Verlauf maßgeblich. Werden die Betroffenen …

verfasst von:
Dr. med. Dieter Schöffel
Gelenknahe Knoten an den Händen

24.02.2023 | Erythema elevatum et diutinum | Blickdiagnose

Diagnose gesucht: Gelenknahe Knoten an den Händen

Ein 56-jähriger Patient kommt zur Abklärung von seit zwei Jahren bestehenden, an Größe und Anzahl langsam zunehmenden, symptomlosen Hautveränderungen an beiden Händen. An den Handrücken mit Betonung der Fingerstreckseiten finden sich multiple, symmetrisch verteilte, weiche Knoten.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Thomas Jansen

20.02.2023 | Hyperparathyreoidismus | CME Zertifizierte Fortbildung

Osteoporose: Diagnostik und Behandlung

Weltweit ist die Volkskrankheit Osteoporose die häufigste systemische Skeletterkrankung. In ihren Folgen hat sie erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen, aber auch auf die Morbidität und Mortalität. Seit Jahren stehen ein …

verfasst von:
Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker
Ödeme in der cranialen Magnet-Resonanz-Tomographie

15.02.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fortbildung

Verdacht auf eine bakterielle Meningitis – was war es wirklich?

Vom auffälligen EEG zur Diagnose einer rheumatologischen Erkrankung

Ein achtjähriger Junge wird mit Verdacht auf Meningoenzephalitis ins Krankenhaus eingeliefert. Trotz antibiotischer und antiviraler Therapie lässt sich die Entzündung nicht beherrschen. Erst ein EEG und eine Biomarkeruntersuchungen lassen darauf schließen, welche Erkrankung vorliegt – zum Glück rechtzeitig um eine adäquate Therapie einzuleiten, auf die der Junge anspricht.

verfasst von:
Sophia Schröder, Dr. med. Marlen Zurek, Prof. Dr. med. Michael Borte, Dr. med. Maria Fasshauer
Bildgebung verschiedener interstitieller Lungenerkrankungen

14.02.2023 | Pneumonie | CME

CME: Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe chronischer Lungenerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie dar. Diese CME-Arbeit informiert Sie über (Differenzial-)Diagnostik und Therapie der einzelnen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Lederer, Dr. med. Katharina Buschulte, Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, PD Dr. med. Mark Kriegsmann, Dr. med. Markus Polke, Prof. Dr. med. Michael Kreuter
Konzept der Remissionsinduktion und Remissionserhaltung bei Asthma

13.02.2023 | Asthma bronchiale | Leitthema

Paradigmenwechsel in der Asthmatherapie: Induktion und Erhalt einer Asthma-Remission als neues Ziel

In der Asthmatherapie ist es zu einem Paradigmenwechsel gekommen: von der Symptombekämpfung hin zur Symptomprävention. Diese Arbeit handelt davon, wie Sie mit „disease-modifying anti-asthmatic drugs" (DMAADs) das Ziel der Induktion und der Erhalt einer Asthma-Remission erreichen können.

verfasst von:
Prof. Dr. Marek Lommatzsch

10.02.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Lupusnephritis – von der Diagnose zur Therapie

Die Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), die sogenannte Lupusnephritis (LN), ist mit einer Inzidenz von etwa 40 bis 60 % eine der häufigsten Organmanifestationen. Die Nierenbeteiligung stellt nicht selten die …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke

09.02.2023 | Methotrexat | Leitthema

DMARD(„disease-modifying antirheumatic drug“)-Therapie bei früherer und aktiver Tumorerkrankung

Die ursprüngliche Befürchtung, dass Behandlung mit „disease-modifying antirheumatic drugs“ (DMARDs), insbesondere aber mit Biologika („biological disease-modifying antirheumatic drugs“ [bDMARDs]), mit einem erhöhten Risiko für die Induktion von …

verfasst von:
Prof. Dr. Klaus Krüger

06.02.2023 | Endoprothetik | CME

Update: Endoprothetik am oberen Sprunggelenk

Auf relativ kleiner Gelenkfläche muss das obere Sprunggelenk das gesamte Körpergewicht tragen. Inkongruenzen, Instabilitäten und Fehlstellungen führen hier zu schmerzhaften Arthrosen und erheblichen Einschränkungen im Alltag. Über viele Jahre hat …

verfasst von:
PD Dr. T. Schwarz, F. Greimel, J. Grifka, F. Leiß

03.02.2023 | Vaskulitiden | Arzneimitteltherapie

Medikamentöse Therapie der Primären Angiitis des zentralen Nervensystems

verfasst von:
Dr. D. Strunk, Dr. J. Becker, Prof. Dr. M. Krämer

01.02.2023 | Arthrosen | Aus unserem Fach

Informationen mit Hand und Fuß

12. Patiententag beim DKOU 2022

Hände und Füße schmerzen bei fast jedem Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Deshalb haben die Rheuma-Liga Berlin e. V., DGOU und BVOU am Patiententag auf dem DKOU 2022 dieses Thema in den Fokus gerückt.

verfasst von:
Julia Bidder

30.01.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Fortbildung

Axiale Spondyloarthritis

Bei Rückenschmerzen im jungen Alter frühzeitig an Rheuma denken

Chronische Rückenschmerzen sind in wenigen Fällen auf eine rheumatische Erkrankung mit Befall der Wirbelsäule zurückzuführen. Bis zur Diagnose vergehen meist viele Jahre - ein Zeitraum, in dem sich oft irreversible Verknöcherungen ansammeln. Das …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Gaubitz

30.01.2023 | Computertomografie | Leitthema

Läsionen des viszeralen Mediastinums

verfasst von:
Prof. Sebastian Ley
Interstitielle Lungenerkrankung bei einer Patientin mit Antisynthetasesyndrom

27.01.2023 | Dysphagie | CME

CME: Myositissyndrome

Diese CME-Arbeit informiert Sie über die kürzlich aktualisierte Leitlinie zur Myositis. Nach Lektüre dieses Beitrags können Sie die wichtigsten Subgruppen der Myositissyndrome benennen, die Diagnose Myositis anhand der gültigen Kriterien stellen und die ungünstigen Unterformen rechtzeitig erkennen.

verfasst von:
Dr. med. Stylianos Tomaras, Prof. Dr. med. Eugen Feist

25.01.2023 | Sarkoidose | CME Zertifizierte Fortbildung

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Ätiologie der Uveitiden variiert weltweit sehr stark, wobei die nichtinfektiösen Ursachen in den Industrienationen im Vergleich häufiger vorkommen. Prozentual ergibt sich ein Anteil von Systemerkrankungen bei Uveitiden in Deutschland von ca.

verfasst von:
Nicole Stübiger, Sanaz Farrokhi, Yannik Gkanatsas, Christoph Deuter, Prof. Dr. med. Ina Kötter

23.01.2023 | Paraneoplastische Syndrome | Leitthema

Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

Bei den paraneoplastischen Syndromen in der Rheumatologie handelt es sich um eine Gruppe von kanonischen, seltenen Erkrankungen mit muskuloskeletaler Beteiligung, die in zeitlicher und kausaler Assoziation mit Malignomen auftreten und deren …

verfasst von:
Dr. med. Patrick-Pascal Strunz, PD. Dr. med. Marc Schmalzing

18.01.2023 | Arthrosen | Leitthema

Konversion von anatomischer auf inverse Prothese

Macht das Sinn?

Die Implantation von Schulterendoprothesen zeigt weiter steigende Fallzahlen in den entwickelten Industrienationen. Damit einher geht eine gewisse Anzahl an Revisionseingriffen. Die Konversion auf inverse Endoprothesensysteme ist der mit Abstand …

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Albers, Dr. med.-univ. Milad Farkhondeh Fal, PD Dr. med. habil. Robert Hudek, Prof. Dr. med. habil. Jörn Kircher

12.01.2023 | Psoriasis vulgaris | CME

HLA-B27-positive Uveitis anterior

Klinik, Diagnostik, interdisziplinäres Management und Therapie

Die mit dem humanen Leukozytenantigen(HLA)-B27 assoziierte, akute anteriore Uveitis (AAU) ist die häufigste Form nichtinfektiöser intraokulärer Entzündungen und wird als eigene klinische Entität gesehen. Es sind überwiegend junge Erwachsene im …

verfasst von:
Peter Werkl, Judith Rademacher, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, FEBO

12.01.2023 | Methotrexat | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Bewertung von Wechselwirkungen und Dosierungsempfehlungen von synthetischen DMARDs – Evidenz- und konsensbasierte Empfehlungen auf Basis einer systematischen Literatursuche

Konventionelle synthetische („conventional synthetic“ [cs]) und gezielte synthetische („targeted synthetic“ [ts]) DMARDs haben potenzielle Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Medikamenten. Darüber hinaus haben sie insbesondere bei …

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Fiehn, J. Leipe, C. Weseloh, R. Bergner, K. Krüger
Hiläre und infracarinale Lymphknotenlevel

Open Access 10.01.2023 | Computertomografie | Leitthema

Moderne Bildgebung des Lungenhilus

Anatomie, Pathologien, Pitfalls

Die moderne medizinische Bildgebung mittels konventioneller Röntgenuntersuchung und Schnittbildverfahren macht Veränderungen des Lungenhilus sichtbar. So können Rückschlüsse auf verschiedenste pulmonale und kardiovaskuläre Erkrankungen gezogen werden. Im Beitrag werden die wichtigsten bildgebenden Zeichen und auch einige Pitfalls erörtert.

verfasst von:
Daniel Kronenberg, Thomas Frauenfelder

06.01.2023 | Arthritis | Leitthema

Rheumatologische Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren und deren Behandlung

Das Spektrum der Tumoren, bei denen eine Checkpointinhibitor(CI)-Therapie eingesetzt wird, erweitert sich stetig. Die Europäische Arzneimittelagentur hat derzeit 9 CIs zugelassen: 1 Anti-CTLA-4(„anti-cytotoxic T lymphocyte-associated antigen …

verfasst von:
Dr. med. Lea Grümme, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops

Open Access 04.01.2023 | Psoriasis vulgaris | Originalien

Chronische Entzündungserkrankungen in Deutschland

Eine Querschnittanalyse über Begleiterkrankungen und Arzneimitteleinsatz

Chronische Entzündungserkrankungen bilden eine klinisch heterogene Erkrankungsgruppe, die immunologische Gemeinsamkeiten aufweisen können. Dazu zählen u. a. die Erkrankungen Psoriasis (Pso), Psoriasisarthritis (PsA), Spondylitis ankylosans (SpA) …

verfasst von:
PD Dr. med. Jan Leipe, Renate Schmelz, Gabriela Riemekasten, Diamant Thaçi, Jörg Henes, Knut Schäkel, Andreas Pinter, Michael Sticherling, Joanna Wegner, Stefano Fusco, Miriam Linke, Valeria Weber, M.Sc., Karina C. Manz, MPH, Holger Bartz, Marit Roecken, Sandra Schmidt, Bimba F. Hoyer
Kapillarmikroskopie bei Systemsklerose

03.01.2023 | Dermatologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Kapillarmikroskopie – Grundlagen und klinische Anwendung

Die Kapillarmikroskopie ist eine nichtinvasive und einfach durchzuführende Untersuchung mit hoher Aussagekraft. Neben der Abklärung eines Raynaud-Phänomens, kann die Kapillarmikroskopie auch für die Früherkennung und Prognose einer systemischen Sklerose genutzt werden. Der folgende Kurs erklärt das Vorgehen Schritt für Schritt.

verfasst von:
R. Hasseli-Fräbel, Dr. med. W. Hermann, O. Sander, K. Triantafyllias

Open Access 02.01.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Originalien

Systematisches Review zur Schätzung der Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen in Deutschland

Es wurde eine systematische Literaturrecherche (SLR) in den Datenbanken PubMed und Web of Science für den Zeitraum vom 01/2014 (Ende der bisherigen Referenz [ 1 ]) bis 10/2022 durchgeführt (letzte Suche am 08.11.2022). Eingeschlossen wurden …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Sebastian Binder, Kirsten Minden, Denis Poddubnyy, Anne C. Regierer, Anja Strangfeld, Johanna Callhoff
Betonte Hili und feinfleckigen Verschattungen bipulmonal im Sinne einer Sarkoidose vom Röntgentyp 2

02.01.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Leitthema

Pneumologie meets Kardiologie: Kardiale Sarkoidose

Wie diagnostiziert und therapiert man eine kardiale Sarkoidose? Anhand einer Kasuistik eines 50-Jährigen, mit plötzlich aufgetretener Tachykardie, veranschaulicht diese Arbeit Ihnen aktuelle Entwicklungen und notwendiges Hintergrundwissen basierend auf der aktuellen Leitlinie.

verfasst von:
Erik Büscher, Prof. Dr. med. Christian Grohé

01.01.2023 | Atopische Dermatitis | Berufspolitik

DermAktiv erweitert Portfolio an Selektivverträgen

Erster Vertrag mit einem Modul zum Screening auf Komorbidität

BERLIN - Der BVDD hat zum 1. Januar 2023 mit der Vertragsarbeitsgemeinschaft der Betriebskrankenkassen (BKK-VAG) Baden-Württemberg den neuen bundesweiten Vertrag "DermAktiv" nach § 140a SGB V zur besonderen Versorgung von Patientinnen und …

verfasst von:
Wolfgang Hardt

23.12.2022 | Sarkoidose | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im klinischen Alltag stellen sich Patienten häufig mit Symptomen aus dem respiratorischen Formenkreis, wie Dyspnoe, vor. Nach …

verfasst von:
Rebecca Hasseli, Dr. med., Henning Gall, Prof. Dr. Dr. med., PD Dr. med. Manuel J. Richter

Open Access 19.12.2022 | Vaskulitiden | Originalien

Therapieansprechen und Komplikationen von älteren Patienten mit ANCA(antineutrophile cytoplasmatische Antikörper)-assoziierten Vaskulitiden

ANCA(antineutrophile cytoplasmatische Antikörper)-assoziierte Vaskulitiden (AAV) können sich vielfältig präsentieren und betreffen – außer im Fall der renal limitierten Form – oft mehrere Organsysteme. Mit einer Inzidenz von ca. 20/10 6 Einwohnern …

verfasst von:
Dr. Lena Schulte-Kemna, David Kühne, Lukas Bettac, Dr. Hannes Herrmann, Dr. Ulla Ludwig, Dr. Martin Kächele, Prof. Dr. Bernd Schröppel

19.12.2022 | Schenkelhalsfrakturen | Leitthema

Primär endoprothetische Versorgung von Acetabulumfrakturen

Die Reposition und Osteosynthese stellen den Goldstandard der Behandlung von dislozierten Acetabulumfrakturen dar. Nur in Einzelfällen ist ein primärer endoprothetischer Gelenkersatz gerechtfertigt. Indikationen sind lediglich …

verfasst von:
PD Dr. Steven C. Herath, Markus Alexander Küper, Mika Rollmann, Tina Histing, Benedikt Braun

19.12.2022 | Arthrosen | Konsensuspapier

Zum ESSKA Konsensus zu kniegelenknahen Osteotomien bei Varusgonarthrose

verfasst von:
Prof. Dr. Matthias J. Feucht, Jörg Dickschas, Christian Egloff, Jörg Harrer, Florian Imhoff, Christoph Lutter, Philipp Schuster, Christian Stärke, Thomas Tischer, AGA-Knie-Arthrose/Gelenkerhalt-Komitee
Läufer umfasst sein Sprunggelenk

19.12.2022 | Sprunggelenksarthrose | Fortbildung

Chronische Instabilität am Sprunggelenk

Was tun, wenn die Beschwerden nicht nachlassen?

Kurzes Umknicken mit langwierigen Folgen: Bei nicht wenigen Betroffenen ergibt sich nach einer Sprunggelenksdistorsion eine chronische Instabilität. Wie sie entsteht, mit welchen diagnostischen Verfahren sie sich erkennen lässt und welche Therapieoptionen es gibt.

verfasst von:
Prof. Dr. Clemens Baier, Dr. Thomas Katzhammer, Dr. Ulrich Kreuels, Dr. Gerhard Ascher

16.12.2022 | Riesenzellarteriitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Retinale arterielle Verschlüsse (RAV)

S2e-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG), des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Aktualisierte Version vom 07.10.2022

Der Verschluss einer Netzhautarterie ist ein seltenes Ereignis, welches meist zu einer drastischen und dauerhaften Seheinschränkung am betroffenen Auge führt. In den vergangenen Jahrzehnten wurden verschiedene Behandlungsstrategien versucht, um …

verfasst von:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

16.12.2022 | Dermatomyositis | Journal club

Nutzen von intravenöser Immunglobulingabe

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heinz Reichmann
B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten

16.12.2022 | Wegener-Granulomatose | Der besondere Fall

(K)ein Krebs? Patientin fast zu früh aufgegeben

Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin mit einem ausgedehnten, auch im klinischen Kontext hochgradig malignomsuspektem Leberherd.

verfasst von:
Dr. med. Peter Becker, Dr. med. Maren Bellmann, Klinikum Ludwigshafen, Prof. Dr. med. Dieter Schilling
Abtasten der Lymphknoten

14.12.2022 | Methotrexat | CME

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms

Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie

Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung mit erhöhter Morbidität und Mortalität. Die therapeutischen Möglichkeiten haben sich durch den Einsatz von Biologika erweitert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Eugen Feist

13.12.2022 | Kawasaki-Syndrom | Literatur kompakt

Diese Laborbefunde beim Kawasaki-Syndrom sollten hellhörig machen

Koronaraneurysmen sind eine gefährliche Komplikation beim Kawasaki-Syndrom, die sich mit einem frühzeitigen Therapiebeginn verhindern lassen. Nun wurden Laborparameter zusammengetragen, die auf einen ungünstigen Krankheitsverlauf hinweisen, um Hochrisikopatienten schnell und einfach zu identifizieren.

verfasst von:
Dr. med. Ulrich Mutschler
Echokardiografie

13.12.2022 | Echokardiografie | Fortbildung

Kaum hörbare Herztöne und Engegefühl im Brustkorb

Mädchen mit Engegefühl im Brustkorb - wirklich "nur" Asthma?

Ein 10-jähriges Mädchen in der Notaufnahme: beklemmendes Druckgefühl in der Brust linksseitig, Atemnot, Übelkeit, Bauchschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung fallen vor allem die sehr leisen, "fast nicht hörbaren" Herztöne auf. Was zeigt die Bildgebung? Und welche bislang nicht erkannte Diagnose steckt letztlich dahinter?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Patient mit progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankung bei RA

13.12.2022 | Akute Lungenembolie | Leitthema

„Enthusiast meets the Experienced“: Pneumologie meets Rheumatologie

Pulmonale Manifestationen entzündlich rheumatischer Systemerkrankungen sind vielgestaltig und komplex. Die Awareness für eine pulmonale Mitbeteiligung ist mittlerweile deutlich gestiegen. Auch bei der Abgrenzung von Medikamententoxizitäten sind beide Fachgruppen gefragt.

verfasst von:
Katharina Buschulte, Michael Kreuter, Udo Schneider, Vincent Casteleyn
Menschliches Skelett

13.12.2022 | Osteoporose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Osteoporose im höheren Lebensalter konsequent behandeln!

In Deutschland geht man von bis zu acht Millionen Patientinnen und Patienten mit Osteoporose aus. Doch nur etwa 15% der osteoporosebedingten Frakturen führen zu einer entsprechenden Osteoporose-Arzneimitteltherapie. Die daraus resultierenden Folgen sind sowohl für die Betroffenen als auch aus sozioökonomischer Sicht schwerwiegend. Der Beitrag bietet ein Update zu Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Gosch, Basel Habboub

12.12.2022 | Fibromyalgiesyndrom | Schwerpunkt

Transkranielle Wechselstromstimulation zur Modulation von Oszillationen bei Schmerzerkrankungen

Chronische Schmerzen stellen eines der größten globalen Gesundheitsprobleme dar: Laut der Global-Burden-of-Disease-Studie sind Schmerzen neben psychischen Erkrankungen die Hauptursache von „years lived with disability“ [ 10 ]. Die Therapie …

verfasst von:
Jan D. Wandrey, Mina Kandić, Linus Haberbosch, Angela Serian, M.Sc. Psychologie

Open Access 09.12.2022 | Rheumatoide Arthritis | Originalien

Positive Erfahrungen von Fachassistent:innen und Ärzt:innen hinsichtlich des Delegations-Forschungsprojekts StärkeR

Evaluation der Schulung und Erfahrungen im Rahmen dieses Projekts

Wie das StärkeR-Projekt (StärkeR als Akronym für „Strukturierte Delegation ärztlicher Leistungen in der Versorgung von Patienten mit entzündlichem Rheuma“) vor kurzem zeigen konnte, ist eine teambasierte Versorgungsform mit Delegation ärztlicher …

verfasst von:
Dr. Anna Mai, Sandra Abrantes Diaz, Michelle Stein, Robin Denz, Renate Klaaßen-Mielke, Nina Timmesfeld, Dietmar Krause, Jürgen Braun

07.12.2022 | Coxarthrose | Leitthema

Management der Komplikationen von Acetabulumfrakturen

Die operative Behandlung von Acetabulumfrakturen stellt eine besondere Herausforderung in der Unfallchirurgie dar. Komplikationen sind meist durch den Unfall selbst oder iatrogen bedingt. Der Umgang und die Strategie zur Bewältigung von …

verfasst von:
PD Dr. med. M. Orth, D. Osche, T. Pohlemann

05.12.2022 | Tendinopathien | CME

Therapie der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang

Nach Lektüre dieses Beitrags … haben Sie einen Überblick über die Differenzierung von Achillessehnenbeschwerden und dorsalem Fersenschmerz, kennen Sie die Symptomatik der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne, sind Sie über die …

verfasst von:
PD Dr. Dariusch Arbab, Bertil Bouillon, Christian Lüring, Natalia Gutteck, Andreas Lipphaus, Philipp Lichte

02.12.2022 | Femurfrakturen | Übersichten

Periprothetische Frakturen – Diagnostik, Klassifikation und Therapie

Die Inzidenz periprothetischer Frakturen ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen [ 20 ]. Die Ursachen hierfür sind multifaktoriell und liegen u. a. in der Zunahme endoprothetischer (Wechsel‑)Operationen, v. a. an Hüft- und Kniegelenk, aber …

verfasst von:
F. Obbelode, S. Landschoof, N. Kreitz, Prof. Dr. med. C. A. Kühne

Open Access 02.12.2022 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie

Neuropathologie I: Muskuläre Erkrankungen

Muskelerkrankungen umfassen hereditäre genetische und erworbene Erkrankungen, welche sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter auftreten. Bei den unterschiedlichen Muskelerkrankungen kann es ultrastrukturelle Besonderheiten geben, welche …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Anne Schänzer, Carsten Dittmayer, Stefan Porubsky, Joachim Weis, Hans-Hilmar Goebel, Werner Stenzel

01.12.2022 | Psoriasis vulgaris | Berufspolitik

Stress als Trigger Nummer eins

Welt-Psoriasis-Tag: Psychische Gesundheit im Fokus

LEIPZIG - Psoriasis ist nicht nur sichtbar und oft schmerzhaft, sie beeinflusst auch die mentale Gesundheit der Betroffenen. Um das psychische Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern, müssen die Psoriasis-Krankheit und …

verfasst von:
Anna Riehl

01.12.2022 | Autopsie | Aus unserem Fach

Von Interdisziplinarität geprägt

Kongress Osteologie 2022 in Baden-Baden

Der diesjährige Kongress Osteologie fand als Neuerung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Baden-Baden statt. Nachdem die DGE den Kongress als Online-Event gemeinsam mit dem DVO bereits beim ursprünglich geplanten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Uwe Maus

01.12.2022 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Aus unserem Fach

Zurück in starker Präsenz

DGRh-Kongress 2022 in Berlin

Nach zwei virtuellen Rheumatologiekongressen, im Jahr 2020 in München (Präsident Dr. Martin Arbogast) und im Jahr 2021 in Nürnberg (Präsident Prof. Dr. Hans-Dieter Carl) sowie einem virtuellen DGORh-Intensivmeeting 2021 in Hannover …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ralph Gaulke
Muskelfaser

01.12.2022 | Polymyositis | Zertifizierte Fortbildung

Erworbene Myopathien und ihre neuen Therapien

Muskuläre Symptome frühzeitig erkennen und sicher behandeln

Eine erhöhte Kreatinkinase, Muskelschmerzen und -schwäche sind häufige Beschwerden myopathisch Erkrankter. Eine frühzeitige Diagnose kann Prognose verbessern. Folgender Beitrag fasst wichtige Myopathie-Formen und ihre jeweilige Therapie zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Kristina Gutschmidt, Prof. Dr. med. Benedikt Schoser
Mädchen bei der Blutabnahme

30.11.2022 | Poliomyelitis | Konsensuspapiere

Antikörperbestimmung bei Impfung – Wann sinnvoll, wann nicht?

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

Wie gehen Sie mit dem Wunsch von Eltern um, beim Kind den individuellen Impfschutz bestimmen zu lassen, wie etwa den „Maserntiter“ im Rahmen der MMR-Impfung? Medizinisch gesehen ist das in den seltensten Fällen indiziert. Diese Stellungnahme gibt Evidenzen und Empfehlungen an die Hand, wann Antikörperbestimmungen nach bzw. vor einer Impfung sinnvoll sind – und wann nicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Ulrich Heininger, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.

Open Access 29.11.2022 | Osteoporose | Originalien

Einfluss von Osteoporose auf physische Leistungsparameter von Personen im mittleren und höheren Lebensalter – eine Querschnittstudie

Mehr als die Hälfte aller Niedrigenergiefrakturen tritt bei Patienten ohne OP-typische Knochenmineralgehaltsänderung auf [ 50 ]. Klinische Untersuchungen im Hinblick auf die physische Fitness, insbesondere die Muskelkraft, können helfen …

verfasst von:
Dr. med. Dr. rer. hum. Guido Schröder, Dirk Flachsmeyer, Anne Bende, Julian Ramin Andresen, Reimer Andresen, Hans-Christof Schober
Einteilung der Wirbelkörperdeformitäten

29.11.2022 | Hyperparathyreoidismus | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Behandlung der Osteoporose

Vor allem in Deutschland gibt es eine erhebliche Lücke in der Diagnose und adäquaten Behandlung der Osteoporose – und das, obwohl standardisierte diagnostische Vorgehen und Therapieempfehlungen mittels Leitlinien zur Verfügung stehen. In der Behandlung der manifesten Osteoporose nehmen die Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie eine Schlüsselposition ein. 

verfasst von:
Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker

Open Access 24.11.2022 | Adipositas | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zu Ernährung und Lebensstil bei Gicht und Hyperurikämie – Update 2022

Mit einer Prävalenz von 2–3 % ist die Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in Europa und Nordamerika und zeigt eine steigende Inzidenz mit Alter und Wohlstand. Das macht die Gicht nicht nur zu einem allgemeinmedizinischen und …

verfasst von:
J. Sautner, G. Eichbauer-Sturm, J. Gruber, R. Lunzer, R. Puchner

Open Access 22.11.2022 | Sprunggelenkfraktur | Leitthema

Postprimäre frühelektive Totalprothetik bei schweren Frakturen des oberen Sprunggelenks

Die Versorgung des oberen Sprunggelenks (OSG) mithilfe einer Totalprothese (TP) ist heutzutage eine etablierte und sichere operative Therapie der Arthrose am OSG. Moderne Implantate haben geringe Revisionsraten und sind der Arthrodese des …

verfasst von:
Patrick Pflüger, Carsten Schlickewei, Alexej Barg, Prof. Dr. Dr. Victor Valderrabano
Frühe rheumatoide Arthritis

18.11.2022 | Arthritis | FB_CME

CME: Frühe rheumatoide Arthritis erkennen und behandeln

Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündlich-systemische Bindegewebserkrankung in Deutschland. Meist präsentieren sich Betroffene initial mit entzündlichen Gelenkbeschwerden im Sinne einer Früharthritis sowie einem allgemeinen Krankheitsgefühl mit Abgeschlagenheit. In dieser Übersicht werden die Symptome, Diagnostik und Behandlung der frühen rheumatoiden Arthritis dargestellt.

verfasst von:
Dr. med. Lea Grümme, Dr. med. Delila Singh, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops

10.11.2022 | Endoprothetik | Leitthema

Primäre Kniegelenkendoprothetik nach Trauma

Für die primäre Endoprothetik nach traumatischer Zerstörung an Schulter‑, Ellenbogen- und nicht zuletzt am Hüftgelenk existieren bereits seit Längerem und auch in größerem Umfang sichere Indikationen. Obwohl eine traumatische Zerstörung des …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Conrad, Natalie Siewert, B. Sc., Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann

Open Access 09.11.2022 | Osteoporose | Originalien

Sakrale Fragilitätsfrakturen: Risikofaktoren und Ergebnisse nach Zementsakroplastie

Insuffizienzfrakturen des Beckens, einschließlich des Sakrums, stellen immer häufiger bei älteren PatientInnen mit reduzierter Knochenqualität eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Bedingt durch Mikrobewegungen in den Frakturzonen stehen …

verfasst von:
Dr. med. univ. Julian Ramin Andresen, Sebastian Radmer, Axel Prokop, Guido Schröder, Hans-Christof Schober, Reimer Andresen

08.11.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Leitthema

Nierenbeteiligung bei Kollagenosen

Kollagenosen umfassen eine Gruppe entzündlicher Systemerkrankungen, die sich an unterschiedlichen Organen manifestieren können. Eine Beteiligung der Nieren geht häufig mit einem beträchtlichen, irreversiblen Schaden einher, oftmals bevor …

verfasst von:
Georg R. Herrnstadt, Marie-Therese Holzer, Oliver M. Steinmetz, Ina Kötter, Dr. med. Simon Melderis

07.11.2022 | Tendinopathien | Operative Techniken

Operative Therapie der kalzifizierenden Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen lateralen Zugang

Die Insertionstendinopathie der Achillessehne mit Ausbildung eines dorsalen Fersensporns sollte zunächst immer konservativ behandelt werden [ 4 – 6 ]. Kann die Schmerzsymptomatik jedoch nicht zufriedenstellend gebessert werden und der Patient …

verfasst von:
PD Dr. med. Michael H. Amlang, Martin Luttenberger, Stefan Rammelt

04.11.2022 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Nierenmanifestationen bei Vaskulitiden kleiner und mittelgroßer Gefäße

Insbesondere die Kleingefäßvaskulitiden manifestieren sich häufig an der Niere. Wir unterscheiden antineutrophile zytoplasmatische Antikörper(ANCA)-assoziierte Vaskulitiden (AAV) von Immunkomplexvaskulitiden. Schon innerhalb der AAV gibt es …

verfasst von:
Dr. med. Johanna Schneider, Prof. Dr. med. Nils Venhoff
Auffällige Arteria temporalis

04.11.2022 | Glaukom | DGS

Kopfschmerz als dringliches Warnsymptom

Welcher Patient muss dringlich behandelt werden?

Was dürfen Sie auf keinen Fall übersehen? Hier werden die wichtigsten Erkrankungen, bei denen Kopfschmerz ein Leitsymptom ist und dringender therapeutischer Handlungsbedarf besteht, vorgestellt: Von Subarachnoidalblutung über Sinusvenenthrombose bis hin zur eitriger Meningitis oder Glaukom. 

verfasst von:
Dr. med. Heinrich Binsfeld

01.11.2022 | Atopische Dermatitis | Kongress kompakt

Passende Themenmischung für die Praxis

Die dermapraxis berlin feiert erfolgreich ihr 20-jähriges Jubiläum

BERLIN - Nach zweijähriger coronabedingter Verlagerung in die Columbiahalle feierte die dermapraxis in diesem Jahr das Comeback am altbekannten Austragungsort, dem Umweltforum. Gleich geblieben ist seit 20 Jahren das hohe Fortbildungsniveau der …

verfasst von:
Wolfgang Hardt

01.11.2022 | Sarkoidose | Fortbildung

Sarkoidose im Gefolge der Krebsimmuntherapie

Sarkoidartige Reaktionen (SLR) sind relativ seltene Folgen einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren (ICI). Mit dem rasant steigenden Einsatz dieser Therapie könnte die Fallzahl aber steigen. Wichtig ist, diese potenziell bedrohlichen Komplikationen zu erkennen.

verfasst von:
Dipl.-Biol. Friederike Klein

01.11.2022 | Dermatomyositis | Fortbildung

CME: Tumorscreening obligatorisch

Die Dermatomyositis beschränkt sich nicht unbedingt nur auf Haut und Muskeln. Erschwerend können eine Beteiligung von Lunge und Herz sowie Tumoren dazukommen. Diagnostisch ist die Bestimmung entsprechender Autoantikörper wesentlich. Die Therapie richtet sich dann nach dem Schweregrad der Erkrankung.

verfasst von:
Prof. Claudia Günther

31.10.2022 | Methotrexat | Übersicht

Das idiopathische hypereosinophile Syndrom - Diagnostik und Therapie

Eine dauerhafte Erhöhung der Eosinophilen über 0,5 × 109/l im peripheren Blut (PB) sollte weitergehende Untersuchungen nach sich ziehen. Die klonale Eosinophilie macht den deutlich geringeren Teil der Eosinophilen aus (< 10 %), der Ausschluss …

verfasst von:
Juliana Schwaab, Johannes Lübke, Andreas Reiter, Georgia Metzgeroth
Finkelstein-Test

31.10.2022 | Tenosynovitis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Was tun beim Verdacht auf Sehnenscheidenentzündung?

Eine 35 Jahre alte - nicht mehr stillende - Patientin bemerkt seit der Geburt ihrer Tochter eine schmerzhafte Schwellung am linken Handgelenk. Seither könne sie nur noch eingeschränkt zugreifen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine druckschmerzhafte Schwellung am distalen Radius. Der Finkelstein-Test ist positiv. Wie gehen Sie vor?

verfasst von:
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. Radu Necula, Prof. Dr. Tarun Goyal, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Dr. med. Libor Mada, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
Synthetischer Knochenersatzstoff im REM

28.10.2022 | Knochendefekte | CME

CME: Welche Vor- und Nachteile haben synthetische Knochenersatzstoffe?

Autologe und allogene Spongiosa als Knochenersatzmaterialien werden bei Knochendefekten seit Langem in der Orthopädie und Unfallchirurgie erfolgreich eingesetzt. Durch die Einführung von synthetischen Knochenersatzstoffen stehen dem Anwender weitere Materialien zur Verfügung, um Knochendefekte individuell zu behandeln. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen synthetischen Knochenersatzmaterialien?

verfasst von:
André Busch, Marcus Jäger

Open Access 25.10.2022 | Hypoglykämie | Leitthema

Bewusstseinsstörung auf der pädiatrischen Intensivstation: Ätiologie und Diagnostik

In diesem Artikel geben wir ein Überblick über das Management von bewusstseinsgestörten Kindern. Die Diagnostik muss rasch erfolgen, um behandelbare Ätiologien zu identifizieren und neurologische Folgeschäden möglichst zu minimieren. Die …

verfasst von:
PD Dr. med. Iciar Sanchez-Albisua
Eine Person mit Stethoskop um den Hals hält ein Modell der Niere in der Hand

20.10.2022 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Update: Nierenmanifestationen bei rheumatoider Arthritis und Spondyloarthritiden

Wenn Rheumapatientinnen und -patienten auffällige Nierenretentionswerte und/oder einen pathologischen Urinbefund aufweisen, kann es sich z. B. um eine entzündliche Systemerkrankung, eine anderweitige Komorbidität oder Folgen der Medikation handeln. Diese Arbeit bietet Ihnen eine Richtschnur.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann

18.10.2022 | Cholangitis | Kritisch gelesen

Diagnoseschlüssel auf der Zunge

verfasst von:
Cornelius Heyer
Posteriore Synechien

14.10.2022 | Konjunktivitis | Fortbildung

Banale Augenentzündung oder Notfall?

Banalitäten von akuten Notfällen sicher unterscheiden

Ist nur ein Auge betroffen oder sind es beide? Bestehen die Beschwerden seit Kurzem oder Längerem? Bei Augenentzündungen im Kindesalter lassen sich bereits in der Vorgeschichte wichtige Hinweise auf die Ursache finden. Doppelbilder und andere Alarmzeichen weisen auf eine Notfallsituation hin. Die wichtigsten Erkrankungen in Überblick.

verfasst von:
Dr. med. Vanessa Lussac, Dr. med. Mareike Lieber, PD Dr. med. Tilmann Kallinich, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer

Open Access 13.10.2022 | Polymyositis | Hot Topics

Myositis

Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Beteiligung vieler weiterer Fachgesellschaften wurde die S2k-Leitlinie zu Myositissyndromen vollständig aktualisiert und überarbeitet. Bei der Klassifikation der Myositiden …

verfasst von:
Dr. med. Peter Korsten, Prof. Dr. med. Eugen Feist
Rheumahand mit Schwellung des rechten Handgelenks

06.10.2022 | Arthrosen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Geschwollene Fingergelenke: Wie gehen Sie vor?

Ein 72-jähriger Patient leidet seit Jahren unter einer Polyarthrose beider Hände. Seit drei Tagen bemerkt er zusätzlich eine Schwellung am dorsalen Endglied des rechten Zeigefingers. Welche diagnostischen Schritte können Sie bei geschwollenen Fingern gehen und wann sollten Sie überweisen?

verfasst von:
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. Tarun Goyal, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Dr. med. Libor Mada, Prof. Dr. med. Radu Necula, Prof. Dr. med. Alexander Schuh

01.10.2022 | Arthrosen | Leitthema

Stellenwert der Ausräumung bei der Behandlung von Femurkopfosteonekrosen

Die atraumatische Femurkopfnekrose (aFKN) des Erwachsenen ist Ursache für ca. 10 % aller Hüftprothesenimplantationen. Aufgrund des relativ häufigen Auftretens einer aFKN im bereits jungen Lebensalter, sollte bei den Betroffenen die Möglichkeit …

verfasst von:
Dr. Philipp Winter, Stefan Landgraeber

Open Access 28.09.2022 | Chronisches Schmerzsyndrom | Übersichten

Kognition und Kraftfahreignung bei chronischem Schmerzsyndrom

Kognitive Auffälligkeiten bei Patienten mit chronischen Schmerzen finden in wissenschaftlichen Untersuchungen zunehmend Beachtung. Die Folgen dieser kognitiven Störungen in Bezug auf die Schmerzbewältigung, die Alltagsgestaltung und die …

verfasst von:
Dipl.-Psych. J. Schmidt, M. Weisbrod, M. Fritz, S. Aschenbrenner

21.09.2022 | Arthrosen | Leitthema

Stammzelltherapie in Deutschland

Was ist umsetzbar und sinnvoll?

Der Einsatz von konzentrierten Knochenmark‑/Fettgewebsaspiraten und expandierten Stammzellen hat die Möglichkeiten der Gelenkknorpeltherapie in der letzten Dekade erweitert. Insbesondere die intraoperative Herstellung eines Zellkonzentrats aus …

verfasst von:
Dr. Lars Rackwitz, Dr. Oliver Pullig, Prof. Dr. med. habil. Ulrich Nöth, MHBA

21.09.2022 | Arthrosen | Leitthema

Indikationen und Techniken der funktionellen Kiefergelenkchirurgie

Funktionsstörungen des Kiefergelenks führen zu Geräuschen, umschriebenen Schmerzen, Bewegungsstörungen des Unterkiefers, Kieferklemme, Okklusionsstörungen oder Kiefersperre. Ursachen sind verschiedene Ausprägungen von Diskusverlagerungen, eine …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Rudolf H. Reich

20.09.2022 | Psoriasis-Arthritis | Aktuelle Medizin

Aus den Sehnenscheiden ergießt sich Reis

verfasst von:
Cornelius Heyer

Open Access 15.09.2022 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Leitthema

Klinische Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Pathogenese- und Stadienmodell der Arthrofibrose

Die Arthrofibrose (AF) gehört zu den häufigsten Komplikationen nach Verletzungen und operativen Eingriffen an Gelenken, v. a. nach Gelenk- und Kreuzbandersatz. Alle großen Gelenke können betroffen sein, am häufigsten ist es jedoch das Kniegelenk.

verfasst von:
Dr. med. Philipp Traut

09.09.2022 | Spondyloarthritiden | Meilensteine der Rheumatologie

Geschichte der Biologikatherapie bei axialer Spondyloarthritis – Teil 2

Zur Beantwortung dieser Frage hatten wir das Konzept entwickelt, zunächst nach Hinweisen auf Therapieeffektivität in kleinen (oft unkontrollierten) Pilotstudien zu suchen. Falls es bei diesen dann kein positives Signal gab, machte es …

verfasst von:
Joachim Sieper, Jürgen Braun

Open Access 07.09.2022 | Psoriasis vulgaris | Originalien

Multidisziplinarität als Schlüssel zum Erfolg

Zusammenarbeit zwischen Dermatologie und Rheumatologie zur Optimierung der Patientenversorgung

Autoimmun- und autoinflammatorische Erkrankungen (AI/AInf) sind chronisch entzündliche Erkrankungen, die häufig eine Beteiligung mehrerer Organsysteme aufweisen und nicht zuletzt durch die Gefahr der Komorbidität eine interdisziplinäre …

verfasst von:
Petra Staubach, Katrin Veelen, Sebastian Zimmer, Anna Sohn, Berenice M. Lang, Adriane Peveling-Oberhag, Stephan Grabbe, Wiebke Kaluza-Schilling, Andreas Schwarting, Dr. med. Joanna Wegner

Open Access 07.09.2022 | Osteoporose | Übersichten

Sturzprävention bei älteren Menschen durch ergotherapeutische Wohnraumanalyse, -beratung und -anpassung: eine Prozessdarstellung

Sturzgeschehen bei älteren Menschen treten häufig auf und sind mit relevanten kurz- als auch langfristigen Traumafolgen assoziiert. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung rücken präventive Maßnahmen zunehmend in den Fokus.

verfasst von:
Sara Mohr, Christian Müller, Frank Hildebrand, Markus Laubach

06.09.2022 | Arthrosen | Leitthema

Infiltration nach chirurgischer Knorpeltherapie

Gibt es eine Evidenz und welche Überlegungen stecken dahinter?

Die leitliniengerechte chirurgische Knorpeltherapie bei fokalen Knorpelschäden bietet hocheffektive Möglichkeiten, Beschwerden bei Patienten nachhaltig zu mindern und die Entstehung einer frühzeitigen Arthrose zu verhindern oder zumindest zu …

verfasst von:
Dr. med. W. Zinser, P. Rößler, W. Steens

06.09.2022 | Fibromyalgiesyndrom | FB_Seminar

Das Fibromyalgie-Projekt des PraxisRegister Schmerz

Im Rahmen des Versorgungsforschungsprojekts "Fibromyalgie" der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) wurden wichtige Erkenntnisse zur Epidemiologie und zu biopsychosozialen Beeinträchtigungen von Patienten mit Fibromyalgie gewonnen. Die …

verfasst von:
PD Dr. med. Michael A. Überall

06.09.2022 | Dysphagie | Kritisch gelesen

Nach fünf Wochen tritt der Grund für die Schluckstörung zutage

verfasst von:
Cornelius Heyer

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.