13.03.2023 | Leitsymptom Kopfschmerz | Fortbildung
Sekundärer Kopfschmerz in der Basisversorgung
Häufigkeit, Warnsymptome und weiterführende Diagnostik
Für Kopfschmerzpatienten ist der Hausarzt meist der erste Ansprechpartner. Diesem kommt damit die verantwortungsvolle Aufgabe zu, die wenigen Patienten mit schwerwiegender Kopfschmerzursache rasch zu erkennen. Um rechtzeitig eine Bildgebung …
- verfasst von:
- Dr. med. Johannes Horlemann
09.03.2023 | Präeklampsie | Gynäkologie aktuell
Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft
Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Je nach Ausprägung und Begleiterkrankungen stellt die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf, Birgit Bader, Markus Schmidt
Open Access
07.03.2023 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema
Dermatoskopie von granulomatösen und Autoimmunerkrankungen der Haut
Die Dermatoskopie ist ein leicht zugängliches, nichtinvasives Diagnoseinstrument, das ursprünglich zur Unterscheidung von gutartigen und bösartigen Hauttumoren eingesetzt wurde. Mit dem Dermatoskop ist nicht nur der Pigmentgehalt von Nävi …
- verfasst von:
- Dr. Zsófia Király, Dr. Lili Róbert, Dr. Marie Isolde Joura, Dr. Bernadett Hidvégi
06.03.2023 | Rheumatoide Arthritis | Originalien
Häufigkeit und Schweregrad von Sarkopenie bei Patient*innen mit entzündlichen und nichtentzündlichen muskuloskeletalen Erkrankungen
Ergebnisse einer monozentrischen Studie in einem tertiären Zentrum
Muskuloskeletale Gesundheit ist ein essenzieller Faktor für gesundheitsbezogene Lebensqualität, Mobilität, Erhaltung der Unabhängigkeit im Alltag und gesundes Altern. Die Problematik des Verlustes von Muskelmasse, Muskelkraft und Muskelleistung …
- verfasst von:
- PD Dr. med. B. Buehring, Dr. med. C. Mueller, R. Parvaee, I. Andreica, D. Kiefer, U. Kiltz, S. Tsiami, M. Pourhassan, T. Westhoff, R. Wirth, X. Baraliakos, N. Babel, J. Braun
03.03.2023 | Methotrexat | CME Zertifizierte Fortbildung
Adultes Still-Syndrom
Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie
Das adulte Still-Syndrom (engl. „adult-onset Still’s disease“ [AOSD]) ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung, die durch intermittierendes Fieber und eine Kombination aus Symptomen wie flüchtigem, fiebersynchronem Exanthem …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Prof. Dr. Eugen Feist
01.03.2023 | Psoriasis vulgaris | CME
Psoriasisarthritis
Klinische Herausforderungen und medikamentöses Management
Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine systemische immunvermittelte entzündliche Erkrankung des Bewegungsapparates, die mit einem chronischen, fortschreitenden Verlauf einhergeht. Sie zeichnet sich durch unterschiedliche klinische …
- verfasst von:
- Dr. Stephanie Dauth, Dr. med. Maximilian Klippstein, Dr. med. Michaela Köhm
Rö-Befund: Bipulmonale, apikal betonte Infiltrate und Randwinkelergüsse
28.02.2023 | Husten | Der besondere Fall
Fieber, Husten, Gliederschmerzen - ein banaler Infekt?
Mitunter kann nach Absetzen von Immunsuppressiva eine bislang unerkannte und unterdrückte Erkrankung zum Vorschein kommen. So geschehen bei einem 46-Jährigen, der sich mit Gewichtsverlust und seit einer Woche bestehendem Fieber, Husten mit Auswurf sowie Gliederschmerzen vorstellte.
- verfasst von:
- Dr. med. Lena Wucherpfennig, Nicolas Kahn, Priv.-Doz. Dr. med. Michael Preusch, Mark Kriegsmann, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, Prof. Dr. med. Mark Oliver Wielpütz, Prof. Dr. med. Michael Kreuter, PD Dr. med. Katharina Kriegsmann, PD Dr. med. Monika Eichinger
24.02.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Fortbildung
Verdacht auf Rheuma in der orthopädischen Praxis: Was nun?
Orientierungshilfen bei der Primärdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
Hierzulande kann bis zum Termin in einer rheumatologischen Facharztpraxis viel Zeit verstreichen. Doch gerade bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen beeinflusst ein schneller Therapiebeginn den Verlauf maßgeblich. Werden die Betroffenen …
- verfasst von:
- Dr. med. Dieter Schöffel
20.02.2023 | Hyperparathyreoidismus | CME Zertifizierte Fortbildung
Osteoporose: Diagnostik und Behandlung
Weltweit ist die Volkskrankheit Osteoporose die häufigste systemische Skeletterkrankung. In ihren Folgen hat sie erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen, aber auch auf die Morbidität und Mortalität. Seit Jahren stehen ein …
- verfasst von:
- Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker
Ödeme in der cranialen Magnet-Resonanz-Tomographie
15.02.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | Fortbildung
Verdacht auf eine bakterielle Meningitis – was war es wirklich?
Vom auffälligen EEG zur Diagnose einer rheumatologischen Erkrankung
Ein achtjähriger Junge wird mit Verdacht auf Meningoenzephalitis ins Krankenhaus eingeliefert. Trotz antibiotischer und antiviraler Therapie lässt sich die Entzündung nicht beherrschen. Erst ein EEG und eine Biomarkeruntersuchungen lassen darauf schließen, welche Erkrankung vorliegt – zum Glück rechtzeitig um eine adäquate Therapie einzuleiten, auf die der Junge anspricht.
- verfasst von:
- Sophia Schröder, Dr. med. Marlen Zurek, Prof. Dr. med. Michael Borte, Dr. med. Maria Fasshauer
10.02.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Update Nephrologie
Lupusnephritis – von der Diagnose zur Therapie
Die Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), die sogenannte Lupusnephritis (LN), ist mit einer Inzidenz von etwa 40 bis 60 % eine der häufigsten Organmanifestationen. Die Nierenbeteiligung stellt nicht selten die …
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
06.02.2023 | Endoprothetik | CME
Update: Endoprothetik am oberen Sprunggelenk
Auf relativ kleiner Gelenkfläche muss das obere Sprunggelenk das gesamte Körpergewicht tragen. Inkongruenzen, Instabilitäten und Fehlstellungen führen hier zu schmerzhaften Arthrosen und erheblichen Einschränkungen im Alltag. Über viele Jahre hat …
- verfasst von:
- PD Dr. T. Schwarz, F. Greimel, J. Grifka, F. Leiß
01.02.2023 | Arthrosen | Aus unserem Fach
Informationen mit Hand und Fuß
12. Patiententag beim DKOU 2022
Hände und Füße schmerzen bei fast jedem Menschen irgendwann im Laufe des Lebens. Deshalb haben die Rheuma-Liga Berlin e. V., DGOU und BVOU am Patiententag auf dem DKOU 2022 dieses Thema in den Fokus gerückt.
- verfasst von:
- Julia Bidder
30.01.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Fortbildung
Axiale Spondyloarthritis
Bei Rückenschmerzen im jungen Alter frühzeitig an Rheuma denken
Chronische Rückenschmerzen sind in wenigen Fällen auf eine rheumatische Erkrankung mit Befall der Wirbelsäule zurückzuführen. Bis zur Diagnose vergehen meist viele Jahre - ein Zeitraum, in dem sich oft irreversible Verknöcherungen ansammeln. Das …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Markus Gaubitz
23.01.2023 | Paraneoplastische Syndrome | Leitthema
Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie
Bei den paraneoplastischen Syndromen in der Rheumatologie handelt es sich um eine Gruppe von kanonischen, seltenen Erkrankungen mit muskuloskeletaler Beteiligung, die in zeitlicher und kausaler Assoziation mit Malignomen auftreten und deren …
- verfasst von:
- Dr. med. Patrick-Pascal Strunz, PD. Dr. med. Marc Schmalzing
18.01.2023 | Arthrosen | Leitthema
Konversion von anatomischer auf inverse Prothese
Macht das Sinn?
Die Implantation von Schulterendoprothesen zeigt weiter steigende Fallzahlen in den entwickelten Industrienationen. Damit einher geht eine gewisse Anzahl an Revisionseingriffen. Die Konversion auf inverse Endoprothesensysteme ist der mit Abstand …
- verfasst von:
- Dr. med. Sebastian Albers, Dr. med.-univ. Milad Farkhondeh Fal, PD Dr. med. habil. Robert Hudek, Prof. Dr. med. habil. Jörn Kircher
12.01.2023 | Psoriasis vulgaris | CME
HLA-B27-positive Uveitis anterior
Klinik, Diagnostik, interdisziplinäres Management und Therapie
Die mit dem humanen Leukozytenantigen(HLA)-B27 assoziierte, akute anteriore Uveitis (AAU) ist die häufigste Form nichtinfektiöser intraokulärer Entzündungen und wird als eigene klinische Entität gesehen. Es sind überwiegend junge Erwachsene im …
- verfasst von:
- Peter Werkl, Judith Rademacher, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, FEBO
Hiläre und infracarinale Lymphknotenlevel
Open Access
10.01.2023 | Computertomografie | Leitthema
Moderne Bildgebung des Lungenhilus
Anatomie, Pathologien, Pitfalls
Die moderne medizinische Bildgebung mittels konventioneller Röntgenuntersuchung und Schnittbildverfahren macht Veränderungen des Lungenhilus sichtbar. So können Rückschlüsse auf verschiedenste pulmonale und kardiovaskuläre Erkrankungen gezogen werden. Im Beitrag werden die wichtigsten bildgebenden Zeichen und auch einige Pitfalls erörtert.
- verfasst von:
- Daniel Kronenberg, Thomas Frauenfelder
Open Access
04.01.2023 | Psoriasis vulgaris | Originalien
Chronische Entzündungserkrankungen in Deutschland
Eine Querschnittanalyse über Begleiterkrankungen und Arzneimitteleinsatz
Chronische Entzündungserkrankungen bilden eine klinisch heterogene Erkrankungsgruppe, die immunologische Gemeinsamkeiten aufweisen können. Dazu zählen u. a. die Erkrankungen Psoriasis (Pso), Psoriasisarthritis (PsA), Spondylitis ankylosans (SpA) …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Jan Leipe, Renate Schmelz, Gabriela Riemekasten, Diamant Thaçi, Jörg Henes, Knut Schäkel, Andreas Pinter, Michael Sticherling, Joanna Wegner, Stefano Fusco, Miriam Linke, Valeria Weber, M.Sc., Karina C. Manz, MPH, Holger Bartz, Marit Roecken, Sandra Schmidt, Bimba F. Hoyer
01.01.2023 | Atopische Dermatitis | Berufspolitik
DermAktiv erweitert Portfolio an Selektivverträgen
Erster Vertrag mit einem Modul zum Screening auf Komorbidität
BERLIN - Der BVDD hat zum 1. Januar 2023 mit der Vertragsarbeitsgemeinschaft der Betriebskrankenkassen (BKK-VAG) Baden-Württemberg den neuen bundesweiten Vertrag "DermAktiv" nach § 140a SGB V zur besonderen Versorgung von Patientinnen und …
- verfasst von:
- Wolfgang Hardt
23.12.2022 | Sarkoidose | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen
Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen
Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im klinischen Alltag stellen sich Patienten häufig mit Symptomen aus dem respiratorischen Formenkreis, wie Dyspnoe, vor. Nach …
- verfasst von:
- Rebecca Hasseli, Dr. med., Henning Gall, Prof. Dr. Dr. med., PD Dr. med. Manuel J. Richter
19.12.2022 | Schenkelhalsfrakturen | Leitthema
Primär endoprothetische Versorgung von Acetabulumfrakturen
Die Reposition und Osteosynthese stellen den Goldstandard der Behandlung von dislozierten Acetabulumfrakturen dar. Nur in Einzelfällen ist ein primärer endoprothetischer Gelenkersatz gerechtfertigt. Indikationen sind lediglich …
- verfasst von:
- PD Dr. Steven C. Herath, Markus Alexander Küper, Mika Rollmann, Tina Histing, Benedikt Braun
Läufer umfasst sein Sprunggelenk
19.12.2022 | Sprunggelenksarthrose | Fortbildung
Chronische Instabilität am Sprunggelenk
Was tun, wenn die Beschwerden nicht nachlassen?
Kurzes Umknicken mit langwierigen Folgen: Bei nicht wenigen Betroffenen ergibt sich nach einer Sprunggelenksdistorsion eine chronische Instabilität. Wie sie entsteht, mit welchen diagnostischen Verfahren sie sich erkennen lässt und welche Therapieoptionen es gibt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Clemens Baier, Dr. Thomas Katzhammer, Dr. Ulrich Kreuels, Dr. Gerhard Ascher
16.12.2022 | Riesenzellarteriitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen
Retinale arterielle Verschlüsse (RAV)
S2e-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG), des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Aktualisierte Version vom 07.10.2022
Der Verschluss einer Netzhautarterie ist ein seltenes Ereignis, welches meist zu einer drastischen und dauerhaften Seheinschränkung am betroffenen Auge führt. In den vergangenen Jahrzehnten wurden verschiedene Behandlungsstrategien versucht, um …
- verfasst von:
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft e. V. (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
Abtasten der Lymphknoten
14.12.2022 | Methotrexat | CME
Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des adulten Still-Syndroms
Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der neuen DGRh(Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie)-S2e-Leitlinie
Das adulte Still-Syndrom ist eine seltene, autoinflammatorische Erkrankung mit erhöhter Morbidität und Mortalität. Die therapeutischen Möglichkeiten haben sich durch den Einsatz von Biologika erweitert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen, Eugen Feist
13.12.2022 | Kawasaki-Syndrom | Literatur kompakt
Diese Laborbefunde beim Kawasaki-Syndrom sollten hellhörig machen
Koronaraneurysmen sind eine gefährliche Komplikation beim Kawasaki-Syndrom, die sich mit einem frühzeitigen Therapiebeginn verhindern lassen. Nun wurden Laborparameter zusammengetragen, die auf einen ungünstigen Krankheitsverlauf hinweisen, um Hochrisikopatienten schnell und einfach zu identifizieren.
- verfasst von:
- Dr. med. Ulrich Mutschler
Echokardiografie
13.12.2022 | Echokardiografie | Fortbildung
Kaum hörbare Herztöne und Engegefühl im Brustkorb
Mädchen mit Engegefühl im Brustkorb - wirklich "nur" Asthma?
Ein 10-jähriges Mädchen in der Notaufnahme: beklemmendes Druckgefühl in der Brust linksseitig, Atemnot, Übelkeit, Bauchschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung fallen vor allem die sehr leisen, "fast nicht hörbaren" Herztöne auf. Was zeigt die Bildgebung? Und welche bislang nicht erkannte Diagnose steckt letztlich dahinter?
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Hoppen
Menschliches Skelett
13.12.2022 | Osteoporose | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Osteoporose im höheren Lebensalter konsequent behandeln!
In Deutschland geht man von bis zu acht Millionen Patientinnen und Patienten mit Osteoporose aus. Doch nur etwa 15% der osteoporosebedingten Frakturen führen zu einer entsprechenden Osteoporose-Arzneimitteltherapie. Die daraus resultierenden Folgen sind sowohl für die Betroffenen als auch aus sozioökonomischer Sicht schwerwiegend. Der Beitrag bietet ein Update zu Diagnostik und Therapie.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Markus Gosch, Basel Habboub
07.12.2022 | Coxarthrose | Leitthema
Management der Komplikationen von Acetabulumfrakturen
Die operative Behandlung von Acetabulumfrakturen stellt eine besondere Herausforderung in der Unfallchirurgie dar. Komplikationen sind meist durch den Unfall selbst oder iatrogen bedingt. Der Umgang und die Strategie zur Bewältigung von …
- verfasst von:
- PD Dr. med. M. Orth, D. Osche, T. Pohlemann
02.12.2022 | Femurfrakturen | Übersichten
Periprothetische Frakturen – Diagnostik, Klassifikation und Therapie
Die Inzidenz periprothetischer Frakturen ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen [ 20 ]. Die Ursachen hierfür sind multifaktoriell und liegen u. a. in der Zunahme endoprothetischer (Wechsel‑)Operationen, v. a. an Hüft- und Kniegelenk, aber …
- verfasst von:
- F. Obbelode, S. Landschoof, N. Kreitz, Prof. Dr. med. C. A. Kühne
Open Access
02.12.2022 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie
Neuropathologie I: Muskuläre Erkrankungen
Muskelerkrankungen umfassen hereditäre genetische und erworbene Erkrankungen, welche sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter auftreten. Bei den unterschiedlichen Muskelerkrankungen kann es ultrastrukturelle Besonderheiten geben, welche …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Anne Schänzer, Carsten Dittmayer, Stefan Porubsky, Joachim Weis, Hans-Hilmar Goebel, Werner Stenzel
01.12.2022 | Psoriasis vulgaris | Berufspolitik
Stress als Trigger Nummer eins
Welt-Psoriasis-Tag: Psychische Gesundheit im Fokus
LEIPZIG - Psoriasis ist nicht nur sichtbar und oft schmerzhaft, sie beeinflusst auch die mentale Gesundheit der Betroffenen. Um das psychische Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern, müssen die Psoriasis-Krankheit und …
- verfasst von:
- Anna Riehl
01.12.2022 | Autopsie | Aus unserem Fach
Von Interdisziplinarität geprägt
Kongress Osteologie 2022 in Baden-Baden
Der diesjährige Kongress Osteologie fand als Neuerung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Baden-Baden statt. Nachdem die DGE den Kongress als Online-Event gemeinsam mit dem DVO bereits beim ursprünglich geplanten …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Uwe Maus
01.12.2022 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Aus unserem Fach
Zurück in starker Präsenz
DGRh-Kongress 2022 in Berlin
Nach zwei virtuellen Rheumatologiekongressen, im Jahr 2020 in München (Präsident Dr. Martin Arbogast) und im Jahr 2021 in Nürnberg (Präsident Prof. Dr. Hans-Dieter Carl) sowie einem virtuellen DGORh-Intensivmeeting 2021 in Hannover …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Ralph Gaulke
Muskelfaser
01.12.2022 | Polymyositis | Zertifizierte Fortbildung
Erworbene Myopathien und ihre neuen Therapien
Muskuläre Symptome frühzeitig erkennen und sicher behandeln
Eine erhöhte Kreatinkinase, Muskelschmerzen und -schwäche sind häufige Beschwerden myopathisch Erkrankter. Eine frühzeitige Diagnose kann Prognose verbessern. Folgender Beitrag fasst wichtige Myopathie-Formen und ihre jeweilige Therapie zusammen.
- verfasst von:
- Dr. med. Kristina Gutschmidt, Prof. Dr. med. Benedikt Schoser
Mädchen bei der Blutabnahme
30.11.2022 | Poliomyelitis | Konsensuspapiere
Antikörperbestimmung bei Impfung – Wann sinnvoll, wann nicht?
Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.
Wie gehen Sie mit dem Wunsch von Eltern um, beim Kind den individuellen Impfschutz bestimmen zu lassen, wie etwa den „Maserntiter“ im Rahmen der MMR-Impfung? Medizinisch gesehen ist das in den seltensten Fällen indiziert. Diese Stellungnahme gibt Evidenzen und Empfehlungen an die Hand, wann Antikörperbestimmungen nach bzw. vor einer Impfung sinnvoll sind – und wann nicht.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Ulrich Heininger, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V.
Einteilung der Wirbelkörperdeformitäten
29.11.2022 | Hyperparathyreoidismus | CME Zertifizierte Fortbildung
CME: Diagnostik und Behandlung der Osteoporose
Vor allem in Deutschland gibt es eine erhebliche Lücke in der Diagnose und adäquaten Behandlung der Osteoporose – und das, obwohl standardisierte diagnostische Vorgehen und Therapieempfehlungen mittels Leitlinien zur Verfügung stehen. In der Behandlung der manifesten Osteoporose nehmen die Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie eine Schlüsselposition ein.
- verfasst von:
- Ulla Stumpf, Moritz Kraus, Roland Ladurner, Carl Neuerburg, Wolfgang Böcker
Frühe rheumatoide Arthritis
18.11.2022 | Arthritis | FB_CME
CME: Frühe rheumatoide Arthritis erkennen und behandeln
Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste entzündlich-systemische Bindegewebserkrankung in Deutschland. Meist präsentieren sich Betroffene initial mit entzündlichen Gelenkbeschwerden im Sinne einer Früharthritis sowie einem allgemeinen Krankheitsgefühl mit Abgeschlagenheit. In dieser Übersicht werden die Symptome, Diagnostik und Behandlung der frühen rheumatoiden Arthritis dargestellt.
- verfasst von:
- Dr. med. Lea Grümme, Dr. med. Delila Singh, Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
10.11.2022 | Endoprothetik | Leitthema
Primäre Kniegelenkendoprothetik nach Trauma
Für die primäre Endoprothetik nach traumatischer Zerstörung an Schulter‑, Ellenbogen- und nicht zuletzt am Hüftgelenk existieren bereits seit Längerem und auch in größerem Umfang sichere Indikationen. Obwohl eine traumatische Zerstörung des …
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Conrad, Natalie Siewert, B. Sc., Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann
Open Access
09.11.2022 | Osteoporose | Originalien
Sakrale Fragilitätsfrakturen: Risikofaktoren und Ergebnisse nach Zementsakroplastie
Insuffizienzfrakturen des Beckens, einschließlich des Sakrums, stellen immer häufiger bei älteren PatientInnen mit reduzierter Knochenqualität eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Bedingt durch Mikrobewegungen in den Frakturzonen stehen …
- verfasst von:
- Dr. med. univ. Julian Ramin Andresen, Sebastian Radmer, Axel Prokop, Guido Schröder, Hans-Christof Schober, Reimer Andresen
08.11.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Leitthema
Nierenbeteiligung bei Kollagenosen
Kollagenosen umfassen eine Gruppe entzündlicher Systemerkrankungen, die sich an unterschiedlichen Organen manifestieren können. Eine Beteiligung der Nieren geht häufig mit einem beträchtlichen, irreversiblen Schaden einher, oftmals bevor …
- verfasst von:
- Georg R. Herrnstadt, Marie-Therese Holzer, Oliver M. Steinmetz, Ina Kötter, Dr. med. Simon Melderis
Auffällige Arteria temporalis
04.11.2022 | Glaukom | DGS
Kopfschmerz als dringliches Warnsymptom
Welcher Patient muss dringlich behandelt werden?
Was dürfen Sie auf keinen Fall übersehen? Hier werden die wichtigsten Erkrankungen, bei denen Kopfschmerz ein Leitsymptom ist und dringender therapeutischer Handlungsbedarf besteht, vorgestellt: Von Subarachnoidalblutung über Sinusvenenthrombose bis hin zur eitriger Meningitis oder Glaukom.
- verfasst von:
- Dr. med. Heinrich Binsfeld
01.11.2022 | Atopische Dermatitis | Kongress kompakt
Passende Themenmischung für die Praxis
Die dermapraxis berlin feiert erfolgreich ihr 20-jähriges Jubiläum
BERLIN - Nach zweijähriger coronabedingter Verlagerung in die Columbiahalle feierte die dermapraxis in diesem Jahr das Comeback am altbekannten Austragungsort, dem Umweltforum. Gleich geblieben ist seit 20 Jahren das hohe Fortbildungsniveau der …
- verfasst von:
- Wolfgang Hardt
01.11.2022 | Sarkoidose | Fortbildung
Sarkoidose im Gefolge der Krebsimmuntherapie
Sarkoidartige Reaktionen (SLR) sind relativ seltene Folgen einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren (ICI). Mit dem rasant steigenden Einsatz dieser Therapie könnte die Fallzahl aber steigen. Wichtig ist, diese potenziell bedrohlichen Komplikationen zu erkennen.
- verfasst von:
- Dipl.-Biol. Friederike Klein
01.11.2022 | Dermatomyositis | Fortbildung
CME: Tumorscreening obligatorisch
Die Dermatomyositis beschränkt sich nicht unbedingt nur auf Haut und Muskeln. Erschwerend können eine Beteiligung von Lunge und Herz sowie Tumoren dazukommen. Diagnostisch ist die Bestimmung entsprechender Autoantikörper wesentlich. Die Therapie richtet sich dann nach dem Schweregrad der Erkrankung.
- verfasst von:
- Prof. Claudia Günther
31.10.2022 | Methotrexat | Übersicht
Das idiopathische hypereosinophile Syndrom - Diagnostik und Therapie
Eine dauerhafte Erhöhung der Eosinophilen über 0,5 × 109/l im peripheren Blut (PB) sollte weitergehende Untersuchungen nach sich ziehen. Die klonale Eosinophilie macht den deutlich geringeren Teil der Eosinophilen aus (< 10 %), der Ausschluss …
- verfasst von:
- Juliana Schwaab, Johannes Lübke, Andreas Reiter, Georgia Metzgeroth
Finkelstein-Test
31.10.2022 | Tenosynovitis | FB_10-Minuten Sprechstunde
Was tun beim Verdacht auf Sehnenscheidenentzündung?
Eine 35 Jahre alte - nicht mehr stillende - Patientin bemerkt seit der Geburt ihrer Tochter eine schmerzhafte Schwellung am linken Handgelenk. Seither könne sie nur noch eingeschränkt zugreifen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine druckschmerzhafte Schwellung am distalen Radius. Der Finkelstein-Test ist positiv. Wie gehen Sie vor?
- verfasst von:
- Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. Radu Necula, Prof. Dr. Tarun Goyal, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Dr. med. Libor Mada, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
Posteriore Synechien
14.10.2022 | Konjunktivitis | Fortbildung
Banale Augenentzündung oder Notfall?
Banalitäten von akuten Notfällen sicher unterscheiden
Ist nur ein Auge betroffen oder sind es beide? Bestehen die Beschwerden seit Kurzem oder Längerem? Bei Augenentzündungen im Kindesalter lassen sich bereits in der Vorgeschichte wichtige Hinweise auf die Ursache finden. Doppelbilder und andere Alarmzeichen weisen auf eine Notfallsituation hin. Die wichtigsten Erkrankungen in Überblick.
- verfasst von:
- Dr. med. Vanessa Lussac, Dr. med. Mareike Lieber, PD Dr. med. Tilmann Kallinich, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer
Open Access
13.10.2022 | Polymyositis | Hot Topics
Myositis
Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Beteiligung vieler weiterer Fachgesellschaften wurde die S2k-Leitlinie zu Myositissyndromen vollständig aktualisiert und überarbeitet. Bei der Klassifikation der Myositiden …
- verfasst von:
- Dr. med. Peter Korsten, Prof. Dr. med. Eugen Feist
Rheumahand mit Schwellung des rechten Handgelenks
06.10.2022 | Arthrosen | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Geschwollene Fingergelenke: Wie gehen Sie vor?
Ein 72-jähriger Patient leidet seit Jahren unter einer Polyarthrose beider Hände. Seit drei Tagen bemerkt er zusätzlich eine Schwellung am dorsalen Endglied des rechten Zeigefingers. Welche diagnostischen Schritte können Sie bei geschwollenen Fingern gehen und wann sollten Sie überweisen?
- verfasst von:
- Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. Tarun Goyal, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Dr. med. Libor Mada, Prof. Dr. med. Radu Necula, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
01.10.2022 | Arthrosen | Leitthema
Stellenwert der Ausräumung bei der Behandlung von Femurkopfosteonekrosen
Die atraumatische Femurkopfnekrose (aFKN) des Erwachsenen ist Ursache für ca. 10 % aller Hüftprothesenimplantationen. Aufgrund des relativ häufigen Auftretens einer aFKN im bereits jungen Lebensalter, sollte bei den Betroffenen die Möglichkeit …
- verfasst von:
- Dr. Philipp Winter, Stefan Landgraeber
Open Access
28.09.2022 | Chronisches Schmerzsyndrom | Übersichten
Kognition und Kraftfahreignung bei chronischem Schmerzsyndrom
Kognitive Auffälligkeiten bei Patienten mit chronischen Schmerzen finden in wissenschaftlichen Untersuchungen zunehmend Beachtung. Die Folgen dieser kognitiven Störungen in Bezug auf die Schmerzbewältigung, die Alltagsgestaltung und die …
- verfasst von:
- Dipl.-Psych. J. Schmidt, M. Weisbrod, M. Fritz, S. Aschenbrenner
21.09.2022 | Arthrosen | Leitthema
Stammzelltherapie in Deutschland
Was ist umsetzbar und sinnvoll?
Der Einsatz von konzentrierten Knochenmark‑/Fettgewebsaspiraten und expandierten Stammzellen hat die Möglichkeiten der Gelenkknorpeltherapie in der letzten Dekade erweitert. Insbesondere die intraoperative Herstellung eines Zellkonzentrats aus …
- verfasst von:
- Dr. Lars Rackwitz, Dr. Oliver Pullig, Prof. Dr. med. habil. Ulrich Nöth, MHBA
21.09.2022 | Arthrosen | Leitthema
Indikationen und Techniken der funktionellen Kiefergelenkchirurgie
Funktionsstörungen des Kiefergelenks führen zu Geräuschen, umschriebenen Schmerzen, Bewegungsstörungen des Unterkiefers, Kieferklemme, Okklusionsstörungen oder Kiefersperre. Ursachen sind verschiedene Ausprägungen von Diskusverlagerungen, eine …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dr. Rudolf H. Reich
Open Access
07.09.2022 | Psoriasis vulgaris | Originalien
Multidisziplinarität als Schlüssel zum Erfolg
Zusammenarbeit zwischen Dermatologie und Rheumatologie zur Optimierung der Patientenversorgung
Autoimmun- und autoinflammatorische Erkrankungen (AI/AInf) sind chronisch entzündliche Erkrankungen, die häufig eine Beteiligung mehrerer Organsysteme aufweisen und nicht zuletzt durch die Gefahr der Komorbidität eine interdisziplinäre …
- verfasst von:
- Petra Staubach, Katrin Veelen, Sebastian Zimmer, Anna Sohn, Berenice M. Lang, Adriane Peveling-Oberhag, Stephan Grabbe, Wiebke Kaluza-Schilling, Andreas Schwarting, Dr. med. Joanna Wegner
06.09.2022 | Arthrosen | Leitthema
Infiltration nach chirurgischer Knorpeltherapie
Gibt es eine Evidenz und welche Überlegungen stecken dahinter?
Die leitliniengerechte chirurgische Knorpeltherapie bei fokalen Knorpelschäden bietet hocheffektive Möglichkeiten, Beschwerden bei Patienten nachhaltig zu mindern und die Entstehung einer frühzeitigen Arthrose zu verhindern oder zumindest zu …
- verfasst von:
- Dr. med. W. Zinser, P. Rößler, W. Steens
06.09.2022 | Fibromyalgiesyndrom | FB_Seminar
Das Fibromyalgie-Projekt des PraxisRegister Schmerz
Im Rahmen des Versorgungsforschungsprojekts "Fibromyalgie" der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) wurden wichtige Erkenntnisse zur Epidemiologie und zu biopsychosozialen Beeinträchtigungen von Patienten mit Fibromyalgie gewonnen. Die …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Michael A. Überall