Skip to main content
Rheumatologie Rheumatologische Notfälle

Rheumatologische Notfälle

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Differenzialdiagnosen Urtikaria

12.12.2023 | Urtikaria | Übersicht

Quaddeln aber keine Urtikaria - was könnte es sein?

Klassische Urtikaria oder doch eine bullöse Autoimmundermatose? Quaddelartige Hautläsionen können auch durch andere Hauterkrankungen ausgelöst werden. Insbesondere bei untypischen Befunden sind Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen. Die folgende Übersicht bietet Hilfe bei der Einordnung.

verfasst von:
Mathias Sulk, Carolin C. Albers, Maria Wulf, Dr. med. Stephan A. Braun, Christoph M. Hammers, Guido Heine
Nierenbiopsie

Open Access 13.06.2023 | Goodpasture-Syndrom | Leitthema

Anti-GBM-Nephritis rechtzeitig erkennen und therapieren

Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran (GBM) verursachen eine aggressiv verlaufende Autoimmunerkrankung, die den Kleingefäßvaskulitiden zugeordnet wird. Diese Übersichtsarbeit legt den Schwerpunkt auf die durchzuführende Diagnostik, den klinischen Verlauf und auf neue Therapieansätze.

verfasst von:
Martin Windpessl, PD Dr. Andreas Kronbichler, PhD
Gesichtslähmung

06.04.2023 | Apoplex | CME Fortbildung

CME: Schnelles und zielgerichtetes Handeln beim ischämischen Schlaganfall

Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderung in Deutschland. Präklinisch ist es wichtig, einen Schlaganfall rasch zu erkennen und schnellstmöglich eine Klinikeinweisung zu veranlassen, um mit bildgebenden Verfahren die Diagnose zu sichern. Dieser Kurs fasst unter anderem die Ätiologie, Leitsymptome und Empfehlungen für eine leitliniengerechte Sekundärprophylaxe zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Lars Kellert, Dr. med. Johannes Wischmann
Lichtschäden bei langjähriger UV-Expostion

23.01.2023 | Komplikationen der rheumatologischen Therapie | Leitthema

Erkennen, Stand des Wissens und Prävention: DMARD-Therapie und Hautkrebs

Erkennen, Stand des Wissens und Prävention

Inwiefern die Einnahme von DMARDs mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Hauttumoren assoziiert ist und für welche Wirkstoffe das Risiko unter Umständen höher ist, ist Inhalt dieses Beitrags. Zudem werden einige praxisrelevante Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte erläutert.

verfasst von:
Katharina Drerup, Dr. med. Ann-Sophie Bohne, Regine Gläser
Endoskopische Darstellung der Nasenhaupthöhle bei Kokainkonsum

Open Access 25.05.2022 | Diagnostik in der Rheumatologie | Übersichten

Kokain-induzierte Vaskulitiden: Wie erkennen und wie therapieren?

Kokain und das oft zugesetzte Levamisol können zu Autoimmunphänomenen führen, die einer primären ANCA-Vaskulitis ähneln. Diese Übersicht zeigt Ihnen den Weg auf zu einer möglichst frühzeitigen Diagnosestellung und erfolgreichen Therapie.

verfasst von:
Nikolas Ruffer, Martin Krusche, Konstanze Holl-Ulrich, Ina Kötter, Fabian Lötscher

01.12.2021 | Anakinra | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie von autoinflammatorischen Fiebererkrankungen?

In den letzten 20 Jahren hat die Aufklärung von monogenetisch verursachten periodischen Fiebererkrankungen zum eigenständigen Konzept der Autoinflammation geführt. In diese heterogene Gruppe werden inzwischen auch polygenetisch verursachte …

17.04.2020 | Pustulöse Erkrankungen | Schwerpunkt: Entzündliche Dermatosen

Neutrophilenreiche und pustulöse Dermatitiden

Neue autoinflammatorische Erkrankungen und Syndrome

Es werden nichtinfektiöse entzündliche Dermatosen mit überwiegend neutrophilen Infiltraten sowie pustulöse Dermatosen beschrieben, deren Infiltratdichte von spärlich (bei der Urtikaria) bis sehr dicht mit Leukozytoklasie (z. B. Sweet-Syndrom oder …

06.04.2020 | Anakinra | Leitthema

Autoinflammatorische Syndrome und Amyloid-A-Amyloidose

Autoinflammatorische Syndrome (AIS) sind charakterisiert durch gleichförmige Attacken mit häufigen Fieberepisoden, Exanthemen, Bauchschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen. Während einer Attacke zeigen sich oft massiv erhöhte serologische …

29.08.2019 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Leitthema

Was sind die Indikationen für Rescue-Verfahren?

Rheumatische Systemerkrankungen auf der Intensivstation

Schwere, organ- oder lebensbedrohliche Manifestationen entzündlicher rheumatischer Erkrankungen, wie z. B. eine diffuse alveoläre Hämorrhagie im Rahmen einer Kleingefäßvaskulitis, sprechen nicht immer ausreichend oder mit zeitlicher Verzögerung …

13.03.2019 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nephritiden

Rapid-progressive Glomerulonephritis

Eine rapid-progressive Glomerulonephritis ist ein internistischer Notfall, der durch einen raschen Nierenfunktionsverlust innerhalb von Wochen bis wenigen Monaten (selten Tagen) aufgrund einer histologisch extrakapillär proliferativen …

Untersuchungsergebnisse bei pulmonaler Vaskulitis

12.02.2019 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Pulmorenales Syndrom erkennen und behandeln

Pulmorenale Syndrome sind durch den Befall von 2 lebenswichtigen Organen internistische Notfälle, die einer raschen Diagnostik und Therapie bedürfen. Die CME-Fortbildung stellt die notwendige Diagnostik, die Grunderkrankungen sowie die Behandlung vor.

verfasst von:
PD Dr. S. von Vietinghoff, H. Suhling
Exanthem bei Schnitzler-Syndrom

21.01.2019 | Juvenile idiopathische Arthritis | CME

CME: Differentialdiagnose und Therapie des Schnitzler-Syndroms

Das Schnitzler-Syndrom ist eine sehr seltene, erworbene Systemerkrankung, die viele Gemeinsamkeiten mit den hereditären autoinflammatorischen Syndromen aufweist. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die klinischen Symptome, diagnostischen Schritte und möglichen Differenzialdiagnosen.

verfasst von:
F. F. Gellrich, Prof. Dr. C. Günther

30.08.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | CME

Schnitzler-Syndrom

Das Schnitzler-Syndrom ist eine sehr seltene, erworbene Systemerkrankung, die viele Gemeinsamkeiten mit den hereditären autoinflammatorischen Syndromen aufweist. Das Exanthem und eine monoklonale Gammopathie mit IgM sind die Charakteristika der …

verfasst von:
F. F. Gellrich, Prof. Dr. C. Günther

06.06.2017 | Juvenile idiopathische Arthritis | Originalien

Wirksamkeits- und Sicherheitsanalyse von Off-label-Biologikatherapien bei Patienten mit autoinflammatorischen Erkrankungen

Erfahrungen aus einem Deutschen Register (GRAID2)

Die Behandlung dieser Erkrankungen ist abhängig vom Subtyp der Erkrankung und der Ausprägung der Manifestationen. Teilweise kann mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) im Schub eine ausreichende Krankheitskontrolle erreicht werden. Auf …

14.02.2017 | Katastrophales Antiphospholipidantikörpersyndrom | Leitthema

Zur Genetik der Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndrome

Die Syndrome FCAS („familial cold autoinflammatory disease“), MWS („Muckle-Wells syndrome“) und CINCA/NOMID („chronic infantile neurologic, cutaneous, and articular syndrome“/„neonatal-onset multisystem inflammatory disease“) wurden ursprünglich …

Open Access 04.01.2017 | Autoinflammatorische Syndrome | Immunsystem

Autoinflammation in der Dermatologie

Autoinflammatorische Syndrome sind seltene, meist monogenetisch bedingte Überreaktionen des angeborenen Immunsystems, im Speziellen von Monozyten und Makrophagen (dies ist ein Gegensatz zur Autoimmunität, bei der antigenspezifische Vertreter des …

31.10.2016 | Idiopathische thrombozytopenische Purpura | Leitthema

Einsatz von Immunglobulinen

Eine Reihe von Wirkprinzipien steht hinter dem antiinflammatorischen Effekt von IVIG. Diese betreffen verschiedene Komponenten des Immunsystems einschließlich der B‑Zellen, T‑Zellen, aber auch des angeborenen Immunsystems [ 9 , 22 ]. Die …

Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax im Liegen

22.09.2016 | Glomerulonephritiden | aufgefallen

Akutes Lungen- und Nierenversagen bei einem 20-jährigen Patienten

Der Patient präsentierte sich mit einer ausgeprägte Dyspnoe und einer respriratorischen Globalinsuffizienz. Zunächst bestand der Verdacht auf eine Pneumonie. Als sich dann auch noch die Nierenfunktion verschlechterte, erfolgte eine Nierenbiospie.

14.07.2016 | Gicht | Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Inflammasom und Gicht

Die Gichtforschung hat sich im letzten Jahrzehnt in einem fast unerwarteten Ausmaß weiterbewegt. Im Rahmen genetischer Studien wurden die wesentlichen Polymorphismen gefunden, die für das Ansteigen der Harnsäure verantwortlich sind. Febuxostat und …

13.07.2016 | Arthritis | Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation

Autoinflammatorische Syndrome

Praktisches Vorgehen in Diagnose und Therapie

Initial wurden die 4 monogenetischen Erkrankungen familiäres Mittelmeerfieber (FMF), die Cryopyrinopathien (Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom, CAPS), das TNF-Rezeptor-assoziierte periodische Syndrom (TRAPS) und das …

10.06.2016 | Computertomografie | Schwerpunkt: Metabolische Knochen- und Gelenkerkrankungen

Hyperurikämie und Gicht

Neues zu einer alten Krankheit

Die Gichtarthritis zählt zu den häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankungen. Durch die Assoziation mit Erkrankungen des metabolischen Syndroms sowie mit kardiovaskulären Erkrankungen geht die Gicht oft mit einer erheblichen Krankheitslast einher. Neben konventionellen Therapeutika stehen neue Medikamente zur Verfügung, auch für therapierefraktäre Patienten.

11.05.2016 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Antibasalmembranantikörperinduzierte Glomerulonephritis und Goodpasture-Syndrom

Update 2016

Das Goodpasture-Syndrom ist eine seltene antikörpervermittelte autoimmune Erkrankung, die sich klinisch durch eine rapid-progressive Glomerulonephritis und eine pulmonale Hämorrhagie bemerkbar macht. Dabei ist die rechtzeitige Diagnosestellung von …

22.02.2016 | Arthritis | Industrieforum

Dauerhafte Symptomreduktion bei CAPS und sJIA

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.