Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2020

30.09.2020 | Schwerpunkt: In-situ-Hybridisierung

RNA-in-situ-Hybridisierung: Technologie, Möglichkeiten und Anwendungsbereiche

verfasst von: Dr. Christina Schipper, Dr. Dirk Zielinski

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Signifikante Verbesserungen in der Technik der RNA-in-situ-Hybridisierung (RNA-ISH) in den zurückliegenden 5 Jahrzehnten haben neue Anwendungsfelder als attraktive Erweiterung zum diagnostischen Standardportfolio eröffnet. Im Gegensatz zu früheren Anwendungen sind aktuelle bDNA-Methoden höchst sensitiv und erlauben den Nachweis einzelner Moleküle am formalinfixierten und in Paraffin eingebetteten Gewebe ohne zusätzlichen Aufwand im Labor, da die Tests auf gängigen Laborautomaten laufen und im Lichtmikroskop ausgewertet werden können. Gegenüber molekularen Methoden wie RT-PCR oder Whole-genome-Analysen bleibt bei RNA-ISH die Gewebemorphologie erhalten und bietet so den entscheidenden Vorteil der Lokalisation der Zielzellen im Gewebe. Dieser Vorteil zeigt sich besonders bei sekretierten Proteinen und der Expression der Zielsequenz in mehreren Zelltypen. Erste klinische Studien haben RNA-ISH bereits erfolgreich zur Patientenselektion eingesetzt mit dem Ziel der Entwicklung zum „companion diagnostic“.
Neben dem Einsatz als Komplementärverfahren bei Entwicklung neuer Immunhistochemie(IHC)-Protokolle und als Ergänzung oder Alternative zur Immunhistochemie im Routineportfolio kommen durch die spezifische Nachweismöglichkeit von nichtcodierenden RNA-Spezies sowie Mutations- und Splicevarianten der RNA-in-situ-Hybridisierung eine besondere Bedeutung dort zu, wo geeignete Alternativen fehlen. Die insgesamt komplexere Anwendung erfordert neben der Entwicklung standardisierter Vorgehensweisen die Einbindung des Pathologen bei der Etablierung neuer Anwendungen und bei der Befundung in der Routinediagnostik.
Der vorliegende Artikel spannt den Bogen über die technische Entwicklung der RNA-in-situ-Hybridisierung bis hin zu aktuellen Anwendungsmöglichkeiten und berücksichtigt dabei die Erfahrungen der Autoren mit der Anwendung der Methodik in einem klinischen Auftragsforschungslabor.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Baker M (2015) Reproducibility crisis: Blame it on the antibodies. Nature 521:274–276CrossRef Baker M (2015) Reproducibility crisis: Blame it on the antibodies. Nature 521:274–276CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bingham V, McIlreavey L, Greene C et al (2017) RNAscope in situ hybridization confirms mRNA integrity in formalin-fixed, paraffin-embedded cancer tissue samples. Oncotarget 8:93392–93403CrossRef Bingham V, McIlreavey L, Greene C et al (2017) RNAscope in situ hybridization confirms mRNA integrity in formalin-fixed, paraffin-embedded cancer tissue samples. Oncotarget 8:93392–93403CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Gall JG, Pardue ML (1969) Formation and detection of RNA-DNA hybrid molecules in cytological preparations. Journal 63:378–383 Gall JG, Pardue ML (1969) Formation and detection of RNA-DNA hybrid molecules in cytological preparations. Journal 63:378–383
28.
Zurück zum Zitat Lang G (2013) Histotechnik: Paraxislehrbuch für die Biomedizinische Analytik, 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Lang G (2013) Histotechnik: Paraxislehrbuch für die Biomedizinische Analytik, 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
31.
Zurück zum Zitat O’Leary JJ, Chetty R, Graham AK et al (1996) In situ PCR: pathologist’s dream or nightmare? J Pathol 178:11–20CrossRef O’Leary JJ, Chetty R, Graham AK et al (1996) In situ PCR: pathologist’s dream or nightmare? J Pathol 178:11–20CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Pardue ML, Gall JG (1969) Molecular hybridization of radioactive DNA to the DNA of cytological preparations. Proc N A S 64:600–604CrossRef Pardue ML, Gall JG (1969) Molecular hybridization of radioactive DNA to the DNA of cytological preparations. Proc N A S 64:600–604CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Player AN, Shen LP, Kenny D et al (2001) Single-copy gene detection using branched DNA (bDNA) in situ hybridization. J Histochem Cytochem 49:603–611CrossRef Player AN, Shen LP, Kenny D et al (2001) Single-copy gene detection using branched DNA (bDNA) in situ hybridization. J Histochem Cytochem 49:603–611CrossRef
40.
46.
Zurück zum Zitat Soliman H, Flake DD, Magliocco A et al (2019) Predicting expected absolute chemotherapy treatment benefit in women with early-stage breast cancer using Endopredict, an integrated 12-gene Clinicomolecular assay. JCO Precis Oncol 3:1–10 Soliman H, Flake DD, Magliocco A et al (2019) Predicting expected absolute chemotherapy treatment benefit in women with early-stage breast cancer using Endopredict, an integrated 12-gene Clinicomolecular assay. JCO Precis Oncol 3:1–10
47.
Zurück zum Zitat Sotiriou C, Piccart MJ (2007) Taking gene-expression profiling to the clinic: when will molecular signatures become relevant to patient care? Nat Rev Cancer 7:545–553CrossRef Sotiriou C, Piccart MJ (2007) Taking gene-expression profiling to the clinic: when will molecular signatures become relevant to patient care? Nat Rev Cancer 7:545–553CrossRef
Metadaten
Titel
RNA-in-situ-Hybridisierung: Technologie, Möglichkeiten und Anwendungsbereiche
verfasst von
Dr. Christina Schipper
Dr. Dirk Zielinski
Publikationsdatum
30.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-020-00839-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Die Pathologie 6/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der IAP

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.