Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 3/2021

07.01.2021 | Original Article

Rugby-related adult maxillofacial trauma injuries: a NEISS database study

verfasst von: David Lafferty, Tyler Pion, Jason E. Cohn, Tom Shokri, Yadranko Ducic, Mofiyinfolu Sokoya

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The primary objective of this study is to delineate the data on maxillofacial trauma in rugby utilizing the National Electronic Injury Surveillance System (NEISS) database. Specifically, we want to establish the prevalence of facial rugby injuries in terms of age, mechanism of injury, and degree of injury in order to develop ways to limit facial trauma in the future.

Methods

The NEISS database was accessed in February 2020 in order to identify adult patients (> 19 years of age) presenting to the emergence department (ED) for rugby-related head and facial injuries from the previous 10 years (2009–2018). Descriptive statistics were organized and presented. Chi-squared testing (χ2) was performed to compare categorical variables, and ANOVA was performed to compare continuous variables.

Results

A total of 507 patients (national estimate = 18,952) from 2009 to 2018 were identified as appropriate for study inclusion. The most common injuries were those to the facial region including the eyelid, eye area, and nose (59.4%). The most frequently encountered facial fracture while playing rugby was the nasal bone (58.6%). Overall, 98.4% of patients who presented to the ED with rugby injuries were treated and released, 1.2% were admitted or observed, and 0.4% left against medical advice.

Conclusions

When evaluating a patient with a rugby-related injury, one should expect injuries to the eyelid, eye area, or nose. The most common fracture pattern will most likely be nasal bone. Despite these injuries, the vast majority of patients will be treated and released.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Rugby-related adult maxillofacial trauma injuries: a NEISS database study
verfasst von
David Lafferty
Tyler Pion
Jason E. Cohn
Tom Shokri
Yadranko Ducic
Mofiyinfolu Sokoya
Publikationsdatum
07.01.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-020-00925-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Oral and Maxillofacial Surgery 3/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.