Skip to main content

23.12.2022 | Sarkoidose | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

verfasst von: Dr. med. Rebecca Hasseli, Prof. Dr. Dr. med. Henning Gall, PD Dr. med. Manuel J. Richter

Erschienen in: Die Innere Medizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im klinischen Alltag stellen sich Patienten häufig mit Symptomen aus dem respiratorischen Formenkreis, wie Dyspnoe, vor. Nach klinischer Untersuchung, Lungenfunktionsprüfung und einer Bildgebung kann oftmals eine zunächst pulmonale Manifestation nachgewiesen werden. Jedoch gelingt in der Regel erst in der Zusammenschau von klinischem Befund, pulmonaler Beteiligung, extrapulmonaler Manifestation und weiterer Diagnostik abschließend die Zuordnung zu einer systemischen Erkrankung. In der vorliegenden Übersicht werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Matucci-Cerinic M, Allanore Y, Czirjak L, Tyndall A, Muller-Ladner U, Denton C et al (2009) The challenge of early systemic sclerosis for the EULAR Scleroderma Trial and Research group (EUSTAR) community. It is time to cut the Gordian knot and develop a prevention or rescue strategy. Ann Rheum Dis 68:1377–1380. https://​doi.​org/​10.​1136/​ard.​2008.​106302 CrossRef Matucci-Cerinic M, Allanore Y, Czirjak L, Tyndall A, Muller-Ladner U, Denton C et al (2009) The challenge of early systemic sclerosis for the EULAR Scleroderma Trial and Research group (EUSTAR) community. It is time to cut the Gordian knot and develop a prevention or rescue strategy. Ann Rheum Dis 68:1377–1380. https://​doi.​org/​10.​1136/​ard.​2008.​106302 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nikkho SM, Richter MJ, Shen E, Abman SH, Antoniou K, Chung J et al (2022) Clinical significance of pulmonary hypertension in interstitial lung disease: A consensus statement from the Pulmonary Vascular Research Institute’s innovative drug development initiative-Group 3 pulmonary hypertension. Pulm Circ 12:e12127. https://​doi.​org/​10.​1002/​pul2.​12127 CrossRef Nikkho SM, Richter MJ, Shen E, Abman SH, Antoniou K, Chung J et al (2022) Clinical significance of pulmonary hypertension in interstitial lung disease: A consensus statement from the Pulmonary Vascular Research Institute’s innovative drug development initiative-Group 3 pulmonary hypertension. Pulm Circ 12:e12127. https://​doi.​org/​10.​1002/​pul2.​12127 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Galie N, Humbert M, Vachiery JL, Gibbs S, Lang I, Torbicki A et al (2016) 2015 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: The Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS): Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC), International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Heart J 37:67–119. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehv317 CrossRef Galie N, Humbert M, Vachiery JL, Gibbs S, Lang I, Torbicki A et al (2016) 2015 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: The Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS): Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC), International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Heart J 37:67–119. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehv317 CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Behr J, Günther A, Bonella F, Geißler K, Koschel D, Kreuter M et al (2017) S2k-Leitlinie Idiopathische Lungenfibrose—Update zur medikamentösen Therapie 2017. [German Guideline for Idiopathic Pulmonary Fibrosis—Update on Pharmacological Therapies 2017. Pneumologie 71:460–474. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-106160 CrossRef Behr J, Günther A, Bonella F, Geißler K, Koschel D, Kreuter M et al (2017) S2k-Leitlinie Idiopathische Lungenfibrose—Update zur medikamentösen Therapie 2017. [German Guideline for Idiopathic Pulmonary Fibrosis—Update on Pharmacological Therapies 2017. Pneumologie 71:460–474. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-106160 CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Dodt C, Pletz MW, Kolditz M (2021) Prävention durch Impfung pneumologisch vorerkrankter Erwachsener: Pneumokokkenpneumonie, Influenza, Pertussis, Herpes Zoster und „coronavirus disease 2019“. [Prevention by vaccination of adult patients with pulmonary diseases]. Pneumologe 18:327–338. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10405-021-00402-4 CrossRef Dodt C, Pletz MW, Kolditz M (2021) Prävention durch Impfung pneumologisch vorerkrankter Erwachsener: Pneumokokkenpneumonie, Influenza, Pertussis, Herpes Zoster und „coronavirus disease 2019“. [Prevention by vaccination of adult patients with pulmonary diseases]. Pneumologe 18:327–338. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10405-021-00402-4 CrossRef
Metadaten
Titel
Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen
verfasst von
Dr. med. Rebecca Hasseli
Prof. Dr. Dr. med. Henning Gall
PD Dr. med. Manuel J. Richter
Publikationsdatum
23.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01443-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.