Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 4/2021

Open Access 07.10.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

Akut symptomatische Anfälle und posttraumatische Epilepsie nach Schädel-Hirn-Trauma bei Erwachsenen und Kindern

verfasst von: Prim. PD Dr. med. Michael Feichtinger, PD Dr. med. Johannes Koch

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 4/2021

Zusammenfassung

Epileptische Anfälle als Folge eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT) werden entsprechend ihres zeitlichen Auftretens in Bezug zum ursächlichen Ereignis in Frühanfälle (bis zu 7 Tage nach Trauma) und Spätanfälle (> 7 Tage nach Trauma) unterteilt. Immediatanfälle werden als Untergruppe der Frühanfälle abgegrenzt und sind als akut symptomatische Anfälle, die innerhalb von 24 h nach dem SHT auftreten, definiert. Eine posttraumatische Epilepsie liegt bei ≥ 2 epileptischen Anfällen als Folge eines Traumas vor. Die meisten posttraumatischen Anfälle ereignen sich innerhalb der ersten 2 Jahre nach dem SHT. Schwere Traumen korrelieren mit einem deutlich erhöhten Risiko für Früh- und Spätanfälle, bedingt durch die direkten Folgen der Gewalteinwirkung und die sekundären pathophysiologischen Reaktionsmuster auf zellulärer Ebene einschließlich neuroinflammatorischer Prozesse. Der prophylaktische Einsatz von Antikonvulsiva wird generell nicht empfohlen. Diese können das Auftreten von Frühanfällen reduzieren, haben aber keinen relevanten Einfluss auf die durch das Trauma eingeleitete Epileptogenese bzw. das Auftreten von Spätanfällen oder einer posttraumatischen Epilepsie.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Einleitung

Posttraumatische epileptische Anfälle gehören zu den häufigsten Komplikationen eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT). Das SHT ist weltweit ein erhebliches Gesundheitsproblem mit einer hohen Morbidität und Mortalität. Es ist am häufigsten Folge von Stürzen, Freizeitunfällen oder Verkehrsunfällen und hat einen Häufigkeitsgipfel im Kindes- und Jugendalter. Die geschätzte Inzidenz beträgt im Median etwa 180–250 Fälle/100.000 Einwohner/Jahr bzw. 690/100.000 Einwohner/Jahr (unter 20 Jahre; [1]). Kinder unter 5 Jahren haben die höchste Inzidenz [2]. Das SHT ist Folge jeglicher mechanischen Einwirkung auf das Gehirn bzw. die umgebenden knöchernen und Weichteilstrukturen. Diese mechanische Einwirkung kann milde sein (z. B. Commotio cerebri) oder aber zu erheblichen Verletzungen mit schwerem Koma führen. Diese schweren SHT können mit fokalen Schädigungen einhergehen einschließlich intrakranieller oder intrazerebraler Blutungen, Frakturen der Schädelbasis oder -kalotte bzw. sog. penetrierenden Verletzungen (i.e. Unterbrechung der duralen Kontinuität). Sie können aber auch diffuse Schädigungen, die in der Bildgebung nicht als regionale Läsionen dargestellt werden können, verursachen und sind dann meistens diffusen axonalen Schädigungen entsprechend [3]. Der Schweregerad eines SHT ist in der Literatur unterschiedlich kategorisiert worden. Zumeist wird die Glasgow Coma Scale (GCS) herangezogen und es wird eine milde (GCS 13–15) von einer moderaten [912] und schweren Gehirnverletzung [38] unterschieden. Andere Maßstäbe sind der Bewusstseinsverlust (milde: 30–60 min, moderate: 1–6 h, schwere: > 6 h) oder die Dauer einer posttraumatischen (retrograden) Amnesie (< 24 h vs. > 24 h). Auch systematisierte Skalen (z. B. „Mayo Clinic Traumatic Brain Injury Severity Scale“), die wesentliche Faktoren wie Bewusstseinsverlust, Amnesie, neuroradiologisch fassbare Komplikationen oder Nachweis von Frakturen des Schädelknochens miteinbeziehen und entsprechend gewichten, werden herangezogen, um valide Aussagen über das Ausmaß und die Schwere eines SHT treffen zu können [4].
Im direkten Anschluss an die erfolgte Gewalteinwirkung kommt es zu sekundären zerebralen Schädigungsprozessen, die wochen- bis monatelang, möglicherweise auch Jahre nach dem Ereignis anhalten können und als mitverantwortlich für das Auftreten einer posttraumatischen Epilepsie angesehen werden. So kommt es zu einer frühen und anhaltenden erhöhten Exzitabilität im Hippocampus (beobachtet bei Patienten und im Tierversuch [5]) als Resultat eines selektiven Untergangs der besonders vulnerablen inhibitorischen Interneurone und verstärkter Ausbildung exzitatorischer synaptischer Verbindungen innerhalb des Gyrus dentatus („mossy fiber sprouting“; [6]). Auch in anderen Regionen kommt es zu ischämiebedingtem Zelltod, Apoptose, verstärkter mikroglialer und astrozytärer Migration oder Neogenese mit konsekutiver Gliose und kortikaler Atrophie. Die Folge sind Änderungen in der Textur der zerebralen Netzwerke verbunden mit möglicher erhöhter kortikaler Hyperexzitabilität [7]. Auf zellulärer Ebene kommt es ebenfalls zu einer Reihe von pathophysiologischen Reaktionsmechanismen: posttraumatisch bedingter oxidativer Stress führt zu Zellschwellung mit intrazellulärem Ödem und Zelltod und zu vermehrter Produktion exzitatorisch wirksamer Aminosäuren sowie zu Änderungen in der mitochondrialen Aktivität und der synaptischen bzw. Rezeptorfunktionen [8]. Weitere bedeutende Faktoren, die ebenfalls exzitatorische Konsequenzen nach sich ziehen können, sind Störungen der Blut-Hirn-Schranke sowie Ablagerungen von Blutprodukten (v. a. Eisen) nach großflächigen intrazerebralen Blutungsereignissen oder auch schon bei Mikrohämorrhagien nach mildem SHT [9]. Eine besondere Bedeutung – v. a. auch in Hinblick auf das Auftreten epileptischer Anfälle – haben neuroinflammatorische Vorgänge im Anschluss an ein zerebrales Trauma. Durch die erwähnten zellulären Prozesse werden inflammatorische Faktoren (in erster Linie Zytokine) freigesetzt und Leukozyten wandern in das zerebrale Parenchym ein [10]. Chemokine wie CXCL8 und CCL2 unterstützen diese Leukozytenmigration [11]. In weiterer Folge kommt es zur Freisetzung weiterer Zytokine, insbesondere TNF‑α („tumor necrosis factor α“), TGF‑β („transforming growth factor β“) und IL-1β (Interleukin 1β). Epileptische Anfälle, die in der Phase der sekundären zerebralen Schädigung auftreten, führen zu einer Unterstützung und Verstärkung dieser inflammatorischer Vorgänge, besonders durch zusätzliche Aktivierung von IL-1β [12]. Umgekehrt sind diese intrazerebralen Entzündungsprozesse wesentlich verantwortlich für die Entstehung epileptischer Anfälle, besonders aufgrund von Zytokin-mediierter Rezeptormodulation und dadurch erhöhter neuronaler Exzitabilität [13]. Neuroinflammation kann aber nicht nur das Auftreten einzelner epileptischer Anfälle triggern, sondern trägt durch die beschriebenen andere pathophysiologische Mechanismen auch zur Epileptogenese im Sinne des Entstehens einer posttraumatischen Epilepsie bei. Eine weitere Schlüsselrolle wird hierbei neben den erwähnten Zytokinen dem HMGB1 („high-mobility group box protein 1“) zugeschrieben [14].

Posttraumatische Anfälle und posttraumatische Epilepsie – Terminologie

Epileptische Anfälle als Folge eines SHT werden in 2 Kategorien – auf Basis der zeitlichen Beziehung zum Traumaereignis – eingeteilt: frühe und späte posttraumatische Anfälle. Die pathophysiologischen Mechanismen, die zum Auftreten der Früh- bzw. Spätanfälle führen, sind unterschiedlich. Während die Frühanfälle Begleiterscheinung der erwähnten unmittelbaren zytotoxischen und neuroinflammatorischen Prozesse nach Trauma darstellen, werden posttraumatische Spätanfälle als Ausdruck eines bereits etablierten exzitatorisch-inhibitorischem Missverhältnisses sowie einer multifaktoriell bedingten und bereits eingeleiteten Epileptogenese angesehen, als deren Folge weitere Anfälle (> 80 %, [15]) zu erwarten sind. Der Begriff posttraumatische Epilepsie wird angewendet, wenn es zu ≥ 2 unprovozierten posttraumatischen Anfällen kommt. Die zeitliche Grenze zwischen Früh- und Spätanfällen liegt – basierend auf Studien von Jennet [16, 17] – bei 7 Tagen. Innerhalb der Frühanfälle (< 7 Tage nach Trauma) können noch die sog. „Immediatanfälle“ („immediate posttraumatic seizures“ – innerhalb von 24 h nach Trauma) gesondert hervorgehoben werden. Manche Autoren unterscheiden außerdem noch „impact posttraumatic seizures“ als jene Anfälle, die unmittelbar beim Trauma selbst oder maximal einige Minuten danach auftreten. Diese traumatisch bedingten Konvulsionen („concussive convulsion“) sind kurzdauernd, meist generalisiert und haben eine gute Langzeitprognose [18]. Das Auftreten von Frühanfällen erfordert in jedem Fall einen sorgfältigen Ausschluss einer schweren primären oder sekundären Hirnschädigung, insbesondere, wenn fokale neurologische Ausfälle, ein fokaler Anfallsbeginn oder ein prolongierter Anfallsverlauf zu beobachten sind [19].

Frühanfälle und Immediatanfälle – Inzidenz und Risikofaktoren

Frühanfälle treten nach Schädel-Hirn-Trauma [15, 20] in einer Frequenz von 2,6–16,9 % auf, wobei der Schweregrad des Traumas einen wesentlichen Einfluss auf diese Angaben haben dürfte [15, 20]. Jennet et al. [16, 17] fanden in einer Serie von initial 1000 untersuchten Patienten 5 % mit Frühanfällen. Davon ereigneten sich 60 % innerhalb des ersten Tages und mehr als die Hälfte (65 %) erlitt danach weitere Anfälle. In dieser Serie war das Risiko, Frühanfälle zu erleiden besonders hoch, wenn intrakranielle Blutungen oder schwere (Impressions)frakturen vergesellschaftet waren bzw. wenn die posttraumatische Amnesie > 24 h andauerte. Diese Assoziation zwischen Schwere des SHT und einem erhöhten Frühanfallsrisiko zeigte sich auch in andere Fallserien [21, 22] und wird etwa 20- bis 30-fach höher als bei mildem bis moderaten Trauma eingeschätzt.

Späte posttraumatische Anfälle und posttraumatische Epilepsie – Inzidenz und Risikofaktoren

Die Begriffe „posttraumatische Spätanfälle“ und „posttraumatische Epilepsie“ werden in der Literatur z. T. überlappend verwendet, nicht zuletzt da Anfälle, die > 7 Tage nach einem SHT auftreten, mit hoher Wahrscheinlichkeit (> 80 %) weitere Anfälle nach sich ziehen und dann die Diagnose einer Epilepsie gestellt werden sollte. Der Prozentanteil jener SHT-Patienten, die an Spätanfällen bzw. einer posttraumatischen Epilepsie leiden, variiert in der Literatur erheblich (1,9–30 %; [20, 23]). Auch hier ist der Schweregrad des Traumas von Bedeutung: In einer prospektiven Studie fanden sich nach einem Beobachtungszeitraum von 10 Jahren bei 2,1 % eine Epilepsie. Bei jenen Patienten, die ein schweres SHT erlitten, lag der Anteil allerdings bei 12 % [20]. In Studien an Kriegsveteranen, bei denen ein deutlich höherer Anteil schwerer SHT (oft auch vergesellschaftet mit penetrierenden Verletzungsmustern und schweren imprimierenden Frakturen) eingeschlossen war, zeigten sich erwartungsgemäß deutlich höhere Prozentsätze (34–53 %) an traumainduzierter Epilepsie [24, 25]. Weitere wichtige (unabhängige) Risikofaktoren für das Auftreten einer posttraumatischen Epilepsie sind das Auftreten eines Frühanfalls [26, 27] und der Nachweis eines subduralen Hämatoms [28]. Traumen, die mit intrazerebraler Blutansammlung einhergehen, erhöhen zudem das Risiko posttraumatischer Spätanfälle um den Faktor 30 [26, 29]. Auch das Alter (> 65 Jahre) und die Anzahl der Komorbiditäten, insbesondere Depression, haben einen negativen Einfluss auf die Entwicklung zu posttraumatischen Anfällen [30].
Patienten mit posttraumatischer Epilepsie bzw. Spätanfällen haben häufig den ersten Anfall innerhalb des ersten Jahres nach dem Trauma (56 % [31] bzw. 80 % [20]). Der erste posttraumatisch bedingte Anfall kann aber in seltenen Fällen auch erst nach > 10 Jahren auftreten, wobei hier ein kausaler Zusammenhang nicht mehr immer eindeutig herbeigeführt werden kann. Das Risiko, einen unprovozierten Anfall nach SHT zu erleiden, ist laut einer Studie von Annegers et al. gegenüber der Normalbevölkerung innerhalb des ersten Jahres 11-fach erhöht und sinkt nach 4 Jahren auf den Faktor 4 und schließlich nach 10 Jahren auf den Faktor 1,5 ab [20].

Klinisches Bild, Verlauf und Prognose posttraumatischer Anfälle bzw. posttraumatischer Epilepsie

Patienten mit posttraumatischer Epilepsie haben zumeist fokal eingeleitete Anfälle mit oder ohne Übergang zu bilateral tonisch-klonischen Anfällen. Das klinische Bild ist letztlich v. a. abhängig von der Lokalisation eventueller traumatisch bedingter Läsionen. Die Neigung zum Übergang zu bilateral tonisch-klonischen Anfällen könnte in Zusammenhang mit ausgedehnten Umbauvorgängen und multifokaler epileptogen aktiver Netzwerke interpretiert werden. Fokale Anfälle temporalen Ursprungs sind vergleichsweise eher selten. Bei Kindern können sie Ausdruck einer traumatisch bedingten Entwicklung einer temporomesialen Sklerose sein [32]. Demgegenüber wird beschrieben, dass Frühanfälle häufiger als fokale Anfälle ohne Einschränkung des Bewusstseins und (oft mit motorischer Komponente) imponieren. Temporallappenanfälle sind hier eher selten, ein Übergang zum bilateral tonisch-klonischem Anfall oder Status epilepticus kommt hingegen öfter vor, letzterer sogar bis zu 10 % der Fälle [16]. Sowohl die Schwere als auch die Frequenz der posttraumatischen Anfälle variieren stark – auch innerhalb homogener Subgruppen (z. B. vergleichbare SHT). Die Schwere des Traumas hat auch nicht zwingend eine schwere Epilepsie zur Folge. Tendenziell zeigten sich lediglich Zusammenhänge zwischen Auftreten eines subduralen Hämatoms oder eines langdauernden Komas mit der nachfolgenden Anzahl epileptischer Anfälle (≥ 10 Anfälle, [33]). Ist die Diagnose einer posttraumatischen Epilepsie einmal gestellt, haben lediglich 25–40 % die Chance auf eine > 2-jährige Anfallsfreiheit unter adäquater Anfallsmedikation [31, 33].

Therapie und Prophylaxe posttraumatischer Anfälle

In der 4. Ausgabe der „Brain Trauma Foundation’s Guidelines for the Management of Severe Traumatic Brain Injury“ 2017 (den Leitlinien der nordamerikanischen Fachgesellschaften für Neurochirurgie) wird empfohlen, Phenytoin innerhalb der ersten 7 Tage nach SHT einzusetzen, um das Auftreten von Frühanfällen zu reduzieren (Level IIA; [34]). Der Einsatz von Phenytoin oder anderer antiepileptischer Präparate (Valproinsäure oder Levetiracetam) als Prävention vor Spätanfällen wird nicht empfohlen. Richtungsweisend für erstere Empfehlung war die 1990 publizierte Studie von Temkin et al. [35], die eine signifikante Reduktion von Frühanfällen unter Gabe von Phenytoin (3,6 % vs. 14,2 %) zeigte. Nachfolgend bestätigte sich dieser Effekt auch in anderen Studien [36]. Levetiracetam wurde zur Prävention von Frühanfällen bislang zwar nicht gegen Placebo getestet, war aber im Vergleich zu Phenytoin annähernd gleich wirksam [37] und wird nach unserer klinischen Erfahrung, wohl wegen des günstigeren Nebenwirkungsprofils, häufig eingesetzt. Carbamazepin und Valproinsäure zeigten in der Prävention von Frühanfällen ähnliche Effekte wie Phenytoin [38, 39]. In der Prophylaxe von Spätanfällen hatte allerdings keine der angeführten Substanzen einen nachgewiesenen präventiven Effekt [35, 40, 41].
Diese Empfehlungen unterscheiden sind nicht von den Leitlinien der Fachgesellschaften für pädiatrische Intensivmedizin [42]. In der klinischen Praxis hat die Prophylaxe von Frühanfällen noch nicht breiten Einzug genommen. So zeigte sich in einer Analyse von Versicherungsdaten über 10 Jahren, dass bei 93 % aller registrierten Patienten mit SHT kein antiepileptisches Medikament vor Auftreten einer posttraumatischen Epilepsie eingesetzt wurde [43].

Fazit für die Praxis

  • Traumatische Schädel-Hirn-Traumen (SHT) sind eine häufige Ursache erworbener Epilepsien.
  • Der Schweregrad des Traumas und der Nachweis intrakranieller Blutungen gelten als Prädiktoren für das Auftreten posttraumatischer Anfälle.
  • Akut symptomatische Anfälle (Frühanfälle), die innerhalb von 7 Tagen nach Trauma auftreten, können als direkte Traumafolge interpretiert werden.
  • Der prophylaktische Einsatz von Antikonvulsiva wird generell nicht empfohlen. Bei Auftreten von Frühanfällen können diese eingesetzt werden. Die Therapie mit Antikonvulsiva sollte dann nur wenige Wochen dauern. Das Auftreten von Spätanfällen oder die Entwicklung einer posttraumatischen Epilepsie wird jedoch dadurch nicht verhindert.
  • Spätanfälle sind Folge komplexer posttraumatischer pathophysiologischer Umbauprozesse, die zu einer erhöhten kortikalen Exzitabilität mit wiederkehrenden unprovozierten Anfällen (posttraumatische Epilepsie) führen.
  • Eine Prävention dieser Epileptogenese durch Einnahme von Anfallsmedikation ist bislang nicht nachgewiesen worden und sollte somit vermieden werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Feichtinger und J. Koch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Clinical Epileptology

Print-Titel

• Übersichten, Originalarbeiten, Kasuistiken

• Aktuelles aus der epileptologischen Diagnostik und Therapie  


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruns J, Hauser WA (2003) The epidemiology of traumatic brain injury: a review. Epilepsia 40(10):2–10CrossRef Bruns J, Hauser WA (2003) The epidemiology of traumatic brain injury: a review. Epilepsia 40(10):2–10CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Thurmann DJ (2016) The epidemiology of traumatic brain injury in children and youths: a review of research since 1990. J Child Neurol 31(1):20–27CrossRef Thurmann DJ (2016) The epidemiology of traumatic brain injury in children and youths: a review of research since 1990. J Child Neurol 31(1):20–27CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Khoshyomn S, Tranmer BI (2004) Diagnosis and management of pediatric closed head injury. Semin Pediatr Surg 13(2):80–86PubMedCrossRef Khoshyomn S, Tranmer BI (2004) Diagnosis and management of pediatric closed head injury. Semin Pediatr Surg 13(2):80–86PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Malec J, Braown A, Leibson C et al (2007) The Mayo classification system for traumatic brain injury severity. J Neurotrauma 24(9):1417–1424PubMedCrossRef Malec J, Braown A, Leibson C et al (2007) The Mayo classification system for traumatic brain injury severity. J Neurotrauma 24(9):1417–1424PubMedCrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Santhakumar V, Bender R, Frotscher M et al (2005) Granule cell hyperexcitability in the early post-traumatic rat dentate gyrus: the „irritable mossy cell“ hypothesis. J Physiol 524(1):117–134CrossRef Santhakumar V, Bender R, Frotscher M et al (2005) Granule cell hyperexcitability in the early post-traumatic rat dentate gyrus: the „irritable mossy cell“ hypothesis. J Physiol 524(1):117–134CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Yang L, Afroz S, Michelson HB et al (2010) Spontanous epileptiform activity in rat neocortex after controlled cortical impact injury. J Neurotrauma 27(8):1541–1548PubMedCrossRef Yang L, Afroz S, Michelson HB et al (2010) Spontanous epileptiform activity in rat neocortex after controlled cortical impact injury. J Neurotrauma 27(8):1541–1548PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Salazar AM, Grafman J (2015) Posttraumatic epilepsy: clinical clues to pathogenesis and paths to prevention. Handb Clin Neurol 128:525–538PubMedCrossRef Salazar AM, Grafman J (2015) Posttraumatic epilepsy: clinical clues to pathogenesis and paths to prevention. Handb Clin Neurol 128:525–538PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Willmore LJ, Sypert GW, Munson JB (1978) Recurrent seizures induced by cortical iron injection: a model of posttraumatic epilepsy. Ann Neurol 4:329–336PubMedCrossRef Willmore LJ, Sypert GW, Munson JB (1978) Recurrent seizures induced by cortical iron injection: a model of posttraumatic epilepsy. Ann Neurol 4:329–336PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hudome S, Palmer C, Roberts RL et al (1997) The role of neutrophils in the production of hypoxic-ischemic brain injury in the neonatal rat. Pediatr Res 41(5):607–616PubMedCrossRef Hudome S, Palmer C, Roberts RL et al (1997) The role of neutrophils in the production of hypoxic-ischemic brain injury in the neonatal rat. Pediatr Res 41(5):607–616PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Semple BD, Bye N, Rancan M et al (2010) Role of CCL2 (MCP-1) in traumatic brain injury (TBI): evidence from severe TBI patients and CCL2-/- mice. J Cereb Blood Flow Metab 30(4):769–782PubMedCrossRef Semple BD, Bye N, Rancan M et al (2010) Role of CCL2 (MCP-1) in traumatic brain injury (TBI): evidence from severe TBI patients and CCL2-/- mice. J Cereb Blood Flow Metab 30(4):769–782PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Diamond ML, Ritter AC, Failla MD et al (2015) IL1-beta associations with posttraumatic epilepsy development: a genetics and biomarker cohort study. Epilepsia 56(7):991–1001PubMedCrossRef Diamond ML, Ritter AC, Failla MD et al (2015) IL1-beta associations with posttraumatic epilepsy development: a genetics and biomarker cohort study. Epilepsia 56(7):991–1001PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Samland H, Huitron-Resendiz S, Masliah E et al (2003) Profound increase in sensitivity to glutamergic- but not cholinergic agonist –induced seizures in transgenic mice with astrocyte production of IL‑6. Neurosci Res 73(2):176–187CrossRef Samland H, Huitron-Resendiz S, Masliah E et al (2003) Profound increase in sensitivity to glutamergic- but not cholinergic agonist –induced seizures in transgenic mice with astrocyte production of IL‑6. Neurosci Res 73(2):176–187CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tang D, Kang R, Zeh HJ 3rd et al (2011) High-mobility group box 1, oxidative stress, and disease. Antioxidants Redox Signal 14(7):1315–1335CrossRef Tang D, Kang R, Zeh HJ 3rd et al (2011) High-mobility group box 1, oxidative stress, and disease. Antioxidants Redox Signal 14(7):1315–1335CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Asikainen I, Kaste M, Sarna S (1999) Early and late posttraumatic seizures in traumatic brain injury rehabilitation patients: brain injury factors causing late seizures and influence of seizures on long-term outcome. Epilepsia 40:584–589PubMedCrossRef Asikainen I, Kaste M, Sarna S (1999) Early and late posttraumatic seizures in traumatic brain injury rehabilitation patients: brain injury factors causing late seizures and influence of seizures on long-term outcome. Epilepsia 40:584–589PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jennet B (1975) Epilepsy after blunt head injuries. William Heinemann Medical Books Ltd, London: Jennet B (1975) Epilepsy after blunt head injuries. William Heinemann Medical Books Ltd, London:
17.
Zurück zum Zitat Jennet B (1975) Epilepsy and acute traumatic intracranial hematoma. J Neurol Neurosurg Psychiatry 38(4):378–381CrossRef Jennet B (1975) Epilepsy and acute traumatic intracranial hematoma. J Neurol Neurosurg Psychiatry 38(4):378–381CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Appleton RE, Demellweek C (2002) Post-traumatic epilepsy in children requiring impatient rehabilitation following head injury. J Neurol Neurosurg Psychiatry 72:669–672PubMedPubMedCentralCrossRef Appleton RE, Demellweek C (2002) Post-traumatic epilepsy in children requiring impatient rehabilitation following head injury. J Neurol Neurosurg Psychiatry 72:669–672PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Arndt DH, Goodkin HP, Giza CC (2016) Early posttraumatic seizures in the pediatric population. J Child Neurol 31(1):46–56PubMedCrossRef Arndt DH, Goodkin HP, Giza CC (2016) Early posttraumatic seizures in the pediatric population. J Child Neurol 31(1):46–56PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Annegers JF, Hauser WA, Coan SP et al (1998) A population-bassed study of seizures after traumatic brain injuries. N Engl J Med 338:20–24PubMedCrossRef Annegers JF, Hauser WA, Coan SP et al (1998) A population-bassed study of seizures after traumatic brain injuries. N Engl J Med 338:20–24PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Granner MA (1996) Post-traumatic epilepsy. In: Rizzo M, Tranel D (Hrsg) Head injury and postconcussive syndrome. Churchill Livingstone, NY, USA, S 227–241 Granner MA (1996) Post-traumatic epilepsy. In: Rizzo M, Tranel D (Hrsg) Head injury and postconcussive syndrome. Churchill Livingstone, NY, USA, S 227–241
22.
Zurück zum Zitat Annegers JF, Grabow JD, Groover RV et al (1980) seizures after head trauma: a population study. Neurology 30:683–689PubMedCrossRef Annegers JF, Grabow JD, Groover RV et al (1980) seizures after head trauma: a population study. Neurology 30:683–689PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Chen JW et al (2009) Posttraumatic epilepsy and treatment. J Rehabil Res Dev 46(6):685PubMedCrossRef Chen JW et al (2009) Posttraumatic epilepsy and treatment. J Rehabil Res Dev 46(6):685PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Caveness WF, Walker AE, Ascroft PB (1962) Incidence of posttraumatic epilepsy in Korean veterans as compared with those from World War I and World War II. J Neurosurg 19:122–129PubMedCrossRef Caveness WF, Walker AE, Ascroft PB (1962) Incidence of posttraumatic epilepsy in Korean veterans as compared with those from World War I and World War II. J Neurosurg 19:122–129PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Salazar AM, Jabbari B, Vance SC et al (1985) Epilepsy after penetrating head injury. I. Clinical correlates: a report from Vietnam head injury study. Neurology 35:1406–1414PubMedCrossRef Salazar AM, Jabbari B, Vance SC et al (1985) Epilepsy after penetrating head injury. I. Clinical correlates: a report from Vietnam head injury study. Neurology 35:1406–1414PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Frey LC (2003) Epidemiology of posttraumatic epilepsy: a critical review. Epilepsia 44(10):11–17PubMedCrossRef Frey LC (2003) Epidemiology of posttraumatic epilepsy: a critical review. Epilepsia 44(10):11–17PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Temkin NR, Haglund MM, Winn HR (1995) Causes, prevention and treatment of post-traumatic epilepsy. New Horiz 3(3):518–522PubMed Temkin NR, Haglund MM, Winn HR (1995) Causes, prevention and treatment of post-traumatic epilepsy. New Horiz 3(3):518–522PubMed
28.
Zurück zum Zitat Temkin NR (2003) Risk factors for posttraumatic seizures in adults. Epilepsia 44(10):18–20PubMedCrossRef Temkin NR (2003) Risk factors for posttraumatic seizures in adults. Epilepsia 44(10):18–20PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Desai BT, Whitman S, Coonley-Hoganson R et al (1983) Seizures and civilian head injuries. Epilepsia 24:289–296PubMedCrossRef Desai BT, Whitman S, Coonley-Hoganson R et al (1983) Seizures and civilian head injuries. Epilepsia 24:289–296PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Ferguson PL, Smith GM, Wannamaker BB et al (2010) A population-based study of risk of epilepsy after hospitalization for traumatic brain injury. Epilepsia 51:891–898PubMedCrossRef Ferguson PL, Smith GM, Wannamaker BB et al (2010) A population-based study of risk of epilepsy after hospitalization for traumatic brain injury. Epilepsia 51:891–898PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Jennet B (1974) Early traumatic epilepsy. Incidence and significance after nonmissile injuries. Arch Neurol 30(5):394–398CrossRef Jennet B (1974) Early traumatic epilepsy. Incidence and significance after nonmissile injuries. Arch Neurol 30(5):394–398CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Diaz-Arrastia R, Agostini MA, Frol AB et al (2000) Neurophysiologic and neuroradiologic features of intractable epilepsy after traumatic brain injury in adults. Arch Neurol 57:1611–1616PubMed Diaz-Arrastia R, Agostini MA, Frol AB et al (2000) Neurophysiologic and neuroradiologic features of intractable epilepsy after traumatic brain injury in adults. Arch Neurol 57:1611–1616PubMed
33.
Zurück zum Zitat Haltiner AM, Temkin NR, Dikmen SS (1997) Risk of seizure recurrence after the first late posttraumatic seizure. Arch Phys Med Rehabil 78:835–840PubMedCrossRef Haltiner AM, Temkin NR, Dikmen SS (1997) Risk of seizure recurrence after the first late posttraumatic seizure. Arch Phys Med Rehabil 78:835–840PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Carney N, Totten AM, O´Reilly C et al (2017) Guidelines fort he management of severe traumatic brain injury, forth edition. Neurosurgery 80:6–15CrossRefPubMed Carney N, Totten AM, O´Reilly C et al (2017) Guidelines fort he management of severe traumatic brain injury, forth edition. Neurosurgery 80:6–15CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Temkin NR, Dikmen SS, Wilensky AJ et al (1990) A randomized, double-blind study of phenytoin fort he prevention of post-traumatic seizures. N Engl J Med 333:497–502CrossRef Temkin NR, Dikmen SS, Wilensky AJ et al (1990) A randomized, double-blind study of phenytoin fort he prevention of post-traumatic seizures. N Engl J Med 333:497–502CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Debenham S, Sabit B, Saluja RS et al (2011) A critical look at phenytoin use for early posttraumatic seizure prophylaxis. Can J Neurol Sci 38:896–901PubMedCrossRef Debenham S, Sabit B, Saluja RS et al (2011) A critical look at phenytoin use for early posttraumatic seizure prophylaxis. Can J Neurol Sci 38:896–901PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Inaba K, Menaker J, Branko BC et al (2013) A prospective multicenter comparison of levetiracetam versus phenytoin for early posttraumatic seizure prophylaxis. J Trauma Acute Care Surg 74:766–773PubMedCrossRef Inaba K, Menaker J, Branko BC et al (2013) A prospective multicenter comparison of levetiracetam versus phenytoin for early posttraumatic seizure prophylaxis. J Trauma Acute Care Surg 74:766–773PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Glötzner FL, Haubitz I, Mittner F et al (1983) Seizure prevention using carbamazepin following severe brain injuries. Neurochirurgica 26:666–679 Glötzner FL, Haubitz I, Mittner F et al (1983) Seizure prevention using carbamazepin following severe brain injuries. Neurochirurgica 26:666–679
39.
Zurück zum Zitat Temkin NR, Dikmen SS, Wilensky AJ et al (1999) Vaproate therapy for prevention of posttraumatic seizures: a randomized trial. J Neurosurg 91:593–600PubMedCrossRef Temkin NR, Dikmen SS, Wilensky AJ et al (1999) Vaproate therapy for prevention of posttraumatic seizures: a randomized trial. J Neurosurg 91:593–600PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Klein P, Herr D, Pearl PD et al (2012) Results of phase 2 safety and feasability study of treatment with levetiracetam for prevention of posttraumatic epilepsy. Arch Neurol 69:1290–1295PubMedPubMedCentralCrossRef Klein P, Herr D, Pearl PD et al (2012) Results of phase 2 safety and feasability study of treatment with levetiracetam for prevention of posttraumatic epilepsy. Arch Neurol 69:1290–1295PubMedPubMedCentralCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Thompson K, Pohlmann-Eden B, Campbell LA et al (2015) Pharmacological treatment for preventing epilepsy following traumatic head injury. Cochrane Database Syst Rev 8:CD9900 Thompson K, Pohlmann-Eden B, Campbell LA et al (2015) Pharmacological treatment for preventing epilepsy following traumatic head injury. Cochrane Database Syst Rev 8:CD9900
42.
Zurück zum Zitat Kochanek PM, Tasker RC, Bell MJ, Adelson PD, Carney N, Vavilala MS, Selden NR, Bratton SL, Grant GA, Kissoon N, Reuter-Rice KE, Wainwright MS (2019) Management of pediatric severe traumatic brain injury: 2019 consensus and guidelines-based algorithm for first and second tier therapies. Pediatr Crit Care Med 20(3):269–279PubMedCrossRef Kochanek PM, Tasker RC, Bell MJ, Adelson PD, Carney N, Vavilala MS, Selden NR, Bratton SL, Grant GA, Kissoon N, Reuter-Rice KE, Wainwright MS (2019) Management of pediatric severe traumatic brain injury: 2019 consensus and guidelines-based algorithm for first and second tier therapies. Pediatr Crit Care Med 20(3):269–279PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat DeGrauw X, Thurman D, Likang X et al (2018) Epidemiology of traumatic brain injury-associated epilepsy and early use of anti-epilepsy drugs: an analysis of insurance claims data, 2004–2014. Epilepsy Res 146:41–49PubMedPubMedCentralCrossRef DeGrauw X, Thurman D, Likang X et al (2018) Epidemiology of traumatic brain injury-associated epilepsy and early use of anti-epilepsy drugs: an analysis of insurance claims data, 2004–2014. Epilepsy Res 146:41–49PubMedPubMedCentralCrossRef
Metadaten
Titel
Akut symptomatische Anfälle und posttraumatische Epilepsie nach Schädel-Hirn-Trauma bei Erwachsenen und Kindern
verfasst von
Prim. PD Dr. med. Michael Feichtinger
PD Dr. med. Johannes Koch
Publikationsdatum
07.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-021-00448-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Zeitschrift für Epileptologie 4/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Neu im Fachgebiet Neurologie

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.