Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2022

29.09.2021 | Schizophrenie | Originalien

Charakteristik und Prävalenz schmerzhafter Zönästhesien in einer Schmerzambulanz

verfasst von: Dr. M. Brinkers, A. Lux, G. Pfau, C. Schneemilch

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Zönästhesien sind ein selten beschriebenes Störungsbild und werden gemäß ICD-10 den Schizophrenien zugeordnet. Sie können unabhängig von psychiatrischen Erkrankungen als Schmerzform auftreten. Die Prävalenz bei chronischer Schmerzerkrankung ist bisher unbekannt. In der vorliegenden Arbeit wurden die Charakteristika und psychischen Komorbiditäten schmerzhafter Zönästhesien untersucht.

Material und Methode

Für die vorliegende Untersuchung wurden retrospektiv alle Patienten auf vorhandene Zönästhesien qualitativ und quantitativ analysiert, die in einem fünfjährigen Zeitraum (2013–2017) in der Schmerzambulanz der Universität Magdeburg konsekutiv aufgenommen, untersucht und behandelt wurden.

Ergebnisse

Von den 844 ausgewerteten Patienten erfüllten 57 (6,7 %) die Kriterien von Zönästhesien. Eine bizarre Schilderung der Schmerzen im Sinne von Zönästhesien erfolgte einerseits, wenn gleichzeitig eine psychiatrische Störung vorlag, fiel aber auch durch die zur Schmerzschilderung unpassende Lokalisation auf (Zahnkrampf statt eines Bauchkrampfs). Die Schmerzen waren vorwiegend im Bereich des Gesichts lokalisiert (n = 35).
27 Patienten hatten keine psychopathologischen Auffälligkeiten, und 30 Patienten konnte eine zusätzliche psychiatrische Diagnose zugeordnet werden. Depressionen traten hier bei 23 Patienten als psychische Komorbidität auf.

Diskussion und Schlussfolgerung

Zönästhesien treten nicht zwangsläufig oder nicht nur im Zusammenhang mit Schizophrenien auf. Im Falle bizarr geschilderter Schmerzen oder Verwendung üblicher Schmerzadjektive, wie brennend, stechend, krampfend oder drückend, mit unpassender Lokalisation (krampfender Zahn) sollte an Zönästhesien gedacht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bräunig P (1998) Coenaesthetische Schizophrenien – Prävalenz und Symptomatik. In: Röhricht F, Priebe S (Hrsg) Körpererleben in der Schizophrenie. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle, S 55–66 Bräunig P (1998) Coenaesthetische Schizophrenien – Prävalenz und Symptomatik. In: Röhricht F, Priebe S (Hrsg) Körpererleben in der Schizophrenie. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle, S 55–66
2.
Zurück zum Zitat Bräunig P (1993) Coenaesthetische Schizophrenien. Zur Differentialdiagnose chronischer Hypochondrien. Psycho 19:486–494 Bräunig P (1993) Coenaesthetische Schizophrenien. Zur Differentialdiagnose chronischer Hypochondrien. Psycho 19:486–494
3.
Zurück zum Zitat Brinkers M, Petz T, Voigt A et al (2007) Atypical neuroleptics in the treatment of atypical facial neuralgia. Two case reports. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 42:606–610CrossRef Brinkers M, Petz T, Voigt A et al (2007) Atypical neuroleptics in the treatment of atypical facial neuralgia. Two case reports. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 42:606–610CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brinkers M, Pfau G, Schneemilch C (2018) Aspects of liaison psychiatry care of patients in a university pain clinic. Schmerz 32:115–120CrossRef Brinkers M, Pfau G, Schneemilch C (2018) Aspects of liaison psychiatry care of patients in a university pain clinic. Schmerz 32:115–120CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fähndrich E, Stieglitz R‑D (1998) Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes: halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems. Hogrefe, Verlag für Psychologie, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle Fähndrich E, Stieglitz R‑D (1998) Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes: halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems. Hogrefe, Verlag für Psychologie, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle
6.
Zurück zum Zitat Forssell H, Tasmuth T, Tenovuo O et al (2004) Venlafaxine in the treatment of atypical facial pain: a randomized controlled trial. J Orofac Pain 18:131–137PubMed Forssell H, Tasmuth T, Tenovuo O et al (2004) Venlafaxine in the treatment of atypical facial pain: a randomized controlled trial. J Orofac Pain 18:131–137PubMed
7.
Zurück zum Zitat Fuchs T (1995) Coenesthesia. On the history of general sensibility. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 43:103–112PubMed Fuchs T (1995) Coenesthesia. On the history of general sensibility. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 43:103–112PubMed
8.
Zurück zum Zitat Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungs-Skala (SES) unter Mitarbeit von Andreas Schulte. Handanweisung. Hogrefe, Verlag für Psychologie, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungs-Skala (SES) unter Mitarbeit von Andreas Schulte. Handanweisung. Hogrefe, Verlag für Psychologie, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle
9.
Zurück zum Zitat Güler N, Durmus E, Tuncer S (2005) Long-term follow-up of patients with atypical facial pain treated with amitriptyline. N Y State Dent J 71:38–42PubMed Güler N, Durmus E, Tuncer S (2005) Long-term follow-up of patients with atypical facial pain treated with amitriptyline. N Y State Dent J 71:38–42PubMed
10.
Zurück zum Zitat Huber G (1971) Cenesthetic schizophrenia as a significant type in schizophrenic diseases. Acta Psychiatr Scand 47:349–362CrossRef Huber G (1971) Cenesthetic schizophrenia as a significant type in schizophrenic diseases. Acta Psychiatr Scand 47:349–362CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Huber G (1957) Cenesthetic schizophrenia. Fortschr Neurol Psychiatr Grenzgeb 25:491–520PubMed Huber G (1957) Cenesthetic schizophrenia. Fortschr Neurol Psychiatr Grenzgeb 25:491–520PubMed
12.
Zurück zum Zitat Huber G (1999) Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart, New York Huber G (1999) Psychiatrie. Schattauer, Stuttgart, New York
13.
Zurück zum Zitat Klinger R, Denecke H, Glier B et al (1997) Quality control in the therapy of chronic pain. Results obtained by a task force of the German Section of the International Association for the Study of Pain on psychological assessment of chronic pain. XI. Assessment and multiaxial classification of pain. Schmerz 11:378–385CrossRef Klinger R, Denecke H, Glier B et al (1997) Quality control in the therapy of chronic pain. Results obtained by a task force of the German Section of the International Association for the Study of Pain on psychological assessment of chronic pain. XI. Assessment and multiaxial classification of pain. Schmerz 11:378–385CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Maier C (1986) Vital disorders of the mouth (glossodynia) in depressive involutional psychoses. Nervenarzt 57:113–115PubMed Maier C (1986) Vital disorders of the mouth (glossodynia) in depressive involutional psychoses. Nervenarzt 57:113–115PubMed
15.
Zurück zum Zitat Nix WA (1998) What is certain in pain therapy? The analgesic potency of neuroleptics in the treatment of chronic pain. A metaanalysis. Schmerz 12:30–38CrossRef Nix WA (1998) What is certain in pain therapy? The analgesic potency of neuroleptics in the treatment of chronic pain. A metaanalysis. Schmerz 12:30–38CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rommel O, Bokeloh M, Malin JP et al (1999) Coenesthesia—an important differential diagnosis in chronic pain syndromes. Schmerz 13:201–204CrossRef Rommel O, Bokeloh M, Malin JP et al (1999) Coenesthesia—an important differential diagnosis in chronic pain syndromes. Schmerz 13:201–204CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Somburg O, Steinberg H (2008) Cenesthetic schizophrenia by Huber: 50 years of a concept. Fortschr Neurol Psychiatr 76:413–420CrossRef Somburg O, Steinberg H (2008) Cenesthetic schizophrenia by Huber: 50 years of a concept. Fortschr Neurol Psychiatr 76:413–420CrossRef
Metadaten
Titel
Charakteristik und Prävalenz schmerzhafter Zönästhesien in einer Schmerzambulanz
verfasst von
Dr. M. Brinkers
A. Lux
G. Pfau
C. Schneemilch
Publikationsdatum
29.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00592-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Der Schmerz 5/2022 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

President's Corner (Mitteilungen der SPS)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH