Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 4/2016

16.11.2016 | Schwerpunkt

Schlaf, Kindlein, schlaf?

Eine Inhaltsanalyse von Elternratgebern zu Schlafproblemen bei Babys

verfasst von: Dipl.-Psych. J. Kanis, V. Link, M. Sc. Psychologie, C. Dippon, M. Sc. Psychologie, Prof. Dr. Dipl.-Päd. N. Becker, Prof. Dr. Dipl.-Psych. Dipl.-Biol. A. Kübler

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit

Frühkindliche Schlafprobleme und -störungen können sowohl für die Entwicklung des Kindes als auch für die elterliche Gesundheit teils gravierende Folgen haben. Hilfe versprechen diverse Elternratgeber. Über deren Inhalte liegen bislang keine wissenschaftlichen Analysen vor. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb eine Auswahl deutscher Erziehungsratgeber anhand verschiedener Kategorien inhaltlich betrachtet.

Material und Methoden

Auf amazon.de wurden mit den Suchbegriffen „Eltern“ und „schlafen“ 1800 Treffer erzielt. Hieraus wurden 31 Bücher ausgewählt, die sich an Eltern von Babys mit Schlafproblemen bis zum 1. Lebensjahr richten. Sechs dieser Bücher wurden einer Feinanalyse nach den Kategorien „Argumentation“ und „wissenschaftliche Fundierung“ unterzogen und auf dieser Basis abschließend kritisch bewertet.

Ergebnisse

Die Autoren der analysierten Ratgeber lassen sich hinsichtlich ihrer Argumentation in zwei Gruppen einteilen: Während die einen zum Bedsharing, also dem gemeinsamen Schlafen der Eltern mit dem Kind, raten, befürworten die anderen die Methode der graduierten Extinktion, die auf den amerikanischen Kinderarzt R. Ferber zurückgeht. Bezüglich der wissenschaftlichen Fundierung der Ratgeber waren große Unterschiede festzustellen: In einigen gibt es sehr wenige bis gar keine Angaben zu Quellen und verwendeter Literatur. Auch hinsichtlich weiterführender Informationen für Eltern variierten die Bücher deutlich.
In ihrer abschließenden kritischen Bewertung konnten die Autorinnen nur für einen der sechs analysierten Ratgeber eine Empfehlung aussprechen, von zwei raten sie ab. Die verbleibenden drei Ratgeber werden neutral bewertet.

Diskussion

Die untersuchten Ratgeber unterscheiden sich sowohl inhaltlich als auch qualitativ deutlich. Ein Ansatzpunkt für künftige Forschung könnte sein zu untersuchen, wie Eltern die Ratgeber tatsächlich nutzen. Erst vor diesem Hintergrund wäre eine Argumentation möglich, ob ein stärkerer Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Ratgebergenre hilfreich und notwendig wäre.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Höffer-Mehlmer M (2007) Erziehungsratgeber. In: Ecarius J (Hrsg) Handbuch Familie. Springer, Heidelberg, S 669–687CrossRef Höffer-Mehlmer M (2007) Erziehungsratgeber. In: Ecarius J (Hrsg) Handbuch Familie. Springer, Heidelberg, S 669–687CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hopfner J (2001) Wie populär ist pädagogisches Wissen? Zum Verhältnis von Ratgebern und Wissenschaft. Neue Samml 41(1):73–88 Hopfner J (2001) Wie populär ist pädagogisches Wissen? Zum Verhältnis von Ratgebern und Wissenschaft. Neue Samml 41(1):73–88
4.
Zurück zum Zitat Ramos K, Youngclarke D (2006) Parenting advice books about child sleep: cosleeping and crying it out. Sleep 29:1616–1623PubMed Ramos K, Youngclarke D (2006) Parenting advice books about child sleep: cosleeping and crying it out. Sleep 29:1616–1623PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fricke-Oekermann L, Lehmkuhl G (2011) Nichtorganische Schlafstörungen. In: Handbuch Kinderschlaf – Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nicht-organischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart, S 139–155 Fricke-Oekermann L, Lehmkuhl G (2011) Nichtorganische Schlafstörungen. In: Handbuch Kinderschlaf – Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nicht-organischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart, S 139–155
6.
Zurück zum Zitat Bayer JK, Hiscock H, Hampton A, Wake M (2007) Sleep problems in young infants and maternal mental and physical health. J Paediatr Child Health 43(1–2):66–73CrossRefPubMed Bayer JK, Hiscock H, Hampton A, Wake M (2007) Sleep problems in young infants and maternal mental and physical health. J Paediatr Child Health 43(1–2):66–73CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Cao M, Guilleminault C (2008) Sleep difficulties and behavioral outcomes in children. Arch Pediatr Adolesc Med 162(4):385–389CrossRefPubMed Cao M, Guilleminault C (2008) Sleep difficulties and behavioral outcomes in children. Arch Pediatr Adolesc Med 162(4):385–389CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hiscock H, Bayer J, Gold L, Hampton A, Ukoumunne OC, Wake M (2007) Improving infant sleep and maternal mental health: a cluster randomised trial. Arch Dis Child 92(11):952–958CrossRefPubMed Hiscock H, Bayer J, Gold L, Hampton A, Ukoumunne OC, Wake M (2007) Improving infant sleep and maternal mental health: a cluster randomised trial. Arch Dis Child 92(11):952–958CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hiscock H, Wake M (2001) Infant sleep problems and postnatal depression: a community-based study. Pediatrics 107(6):1317–1322CrossRefPubMed Hiscock H, Wake M (2001) Infant sleep problems and postnatal depression: a community-based study. Pediatrics 107(6):1317–1322CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hiscock H, Wake M (2002) Randomised controlled trial of behavioural infant sleep intervention to improve infant sleep and maternal mood. BMJ 324(7345):1062–1065CrossRefPubMedPubMedCentral Hiscock H, Wake M (2002) Randomised controlled trial of behavioural infant sleep intervention to improve infant sleep and maternal mood. BMJ 324(7345):1062–1065CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Friedman NP, Corley RP, Hewitt JK, Wright KP Jr. (2009) Individual differences in childhood sleep problems predict later cognitive executive control. Sleep 32(3):323–333PubMedPubMedCentral Friedman NP, Corley RP, Hewitt JK, Wright KP Jr. (2009) Individual differences in childhood sleep problems predict later cognitive executive control. Sleep 32(3):323–333PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Urbain C, Galer S, Van Bogaert P, Peigneux P (2013) Pathophysiology of sleep-dependent memory consolidation processes in children. Int J Psychophysiol 89(2):273–283CrossRefPubMed Urbain C, Galer S, Van Bogaert P, Peigneux P (2013) Pathophysiology of sleep-dependent memory consolidation processes in children. Int J Psychophysiol 89(2):273–283CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gregory AM, Van der Ende J, Willis TA, Verhulst FC (2008) Parent-reported sleep problems during development and self-reported anxiety/depression, attention problems, and aggressive behavior later in life. Arch Pediatr Adolesc Med 162(4):330–335CrossRefPubMed Gregory AM, Van der Ende J, Willis TA, Verhulst FC (2008) Parent-reported sleep problems during development and self-reported anxiety/depression, attention problems, and aggressive behavior later in life. Arch Pediatr Adolesc Med 162(4):330–335CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Becker N, Kanis J, Kübler A. Guter Rat im Buchformat? Eine exemplarische Analyse von Elternratgebern zum Thema Kinderschlaf. (In Vorbereitung) Becker N, Kanis J, Kübler A. Guter Rat im Buchformat? Eine exemplarische Analyse von Elternratgebern zum Thema Kinderschlaf. (In Vorbereitung)
15.
Zurück zum Zitat Ferber R (1985) Solve your child’s sleep problems. Simon and Schuster, New York Ferber R (1985) Solve your child’s sleep problems. Simon and Schuster, New York
16.
Zurück zum Zitat Ferber R (2006) Solve your child’s sleep problems: revised edition Bd. 2006. Simon and Schuster, New York Ferber R (2006) Solve your child’s sleep problems: revised edition Bd. 2006. Simon and Schuster, New York
17.
Zurück zum Zitat Mindell JA, Kuhn B, Lewin DS, Meltzer LJ, Sadeh A (2006) Behavioral treatment of bedtime problems and night wakings in infants and young children. Sleep 29(10):1263–1276PubMed Mindell JA, Kuhn B, Lewin DS, Meltzer LJ, Sadeh A (2006) Behavioral treatment of bedtime problems and night wakings in infants and young children. Sleep 29(10):1263–1276PubMed
18.
Zurück zum Zitat Fricke-Oekermann L, Lehmkuhl G (2011) Psychotherapeutische Behandlungsansätze. In: Handbuch Kinderschlaf – Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nicht-organischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart, S 255–277 Fricke-Oekermann L, Lehmkuhl G (2011) Psychotherapeutische Behandlungsansätze. In: Handbuch Kinderschlaf – Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nicht-organischer Schlafstörungen. Schattauer, Stuttgart, S 255–277
19.
Zurück zum Zitat Kast-Zahn A, Morgenroth H (2013) Jedes Kind kann schlafen lernen. Gräfe und Unzer, München Kast-Zahn A, Morgenroth H (2013) Jedes Kind kann schlafen lernen. Gräfe und Unzer, München
20.
Zurück zum Zitat Sobralske MC, Gruber ME (2009) Risks and benefits of parent/child bed sharing. J Am Acad Nurse Pract 21(9):474–479CrossRefPubMed Sobralske MC, Gruber ME (2009) Risks and benefits of parent/child bed sharing. J Am Acad Nurse Pract 21(9):474–479CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat McKenna JJ, McDade T (2005) Why babies should never sleep alone: a review of the co-sleeping controversy in relation to SIDS, bedsharing and breast feeding. Paediatr Respir Rev 6(2):134–152CrossRefPubMed McKenna JJ, McDade T (2005) Why babies should never sleep alone: a review of the co-sleeping controversy in relation to SIDS, bedsharing and breast feeding. Paediatr Respir Rev 6(2):134–152CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Jenni OG, Fuhrer HZ, Iglowstein I, Molinari L, Largo RH (2005) A longitudinal study of bed sharing and sleep problems among Swiss children in the first 10 years of life. Pediatrics 115(1 Suppl):233–240CrossRefPubMed Jenni OG, Fuhrer HZ, Iglowstein I, Molinari L, Largo RH (2005) A longitudinal study of bed sharing and sleep problems among Swiss children in the first 10 years of life. Pediatrics 115(1 Suppl):233–240CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Goldberg WA, Keller MA (2007) Co-sleeping during infancy and early childhood: key findings and future directions. Infant Child Dev 16(4):457–469CrossRef Goldberg WA, Keller MA (2007) Co-sleeping during infancy and early childhood: key findings and future directions. Infant Child Dev 16(4):457–469CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Gaylor EE, Goodlin-Jones BL, Anders TF (2001) Classification of young children’s sleep problems: a pilot study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40(1):61–67CrossRefPubMed Gaylor EE, Goodlin-Jones BL, Anders TF (2001) Classification of young children’s sleep problems: a pilot study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40(1):61–67CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat BaHammam A, Alameri H, Hersi A (2008) Cosleeping and its correlates in Saudi school-aged children. Int J Behav Med 15(4):336–340CrossRefPubMed BaHammam A, Alameri H, Hersi A (2008) Cosleeping and its correlates in Saudi school-aged children. Int J Behav Med 15(4):336–340CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Miller V (2014) Why do women choose to bed-share with their infants? University of Alaska, Anchorage. Miller V (2014) Why do women choose to bed-share with their infants? University of Alaska, Anchorage.
27.
Zurück zum Zitat Worthman CM, Brown RA (2007) Companionable sleep: social regulation of sleep and cosleeping in Egyptian families. J Fam Psychol 21(1):124–135CrossRefPubMedPubMedCentral Worthman CM, Brown RA (2007) Companionable sleep: social regulation of sleep and cosleeping in Egyptian families. J Fam Psychol 21(1):124–135CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Pantley E (2014) Schlafen statt Schreien – das liebevolle Einschlafbuch. Trias, München Pantley E (2014) Schlafen statt Schreien – das liebevolle Einschlafbuch. Trias, München
29.
Zurück zum Zitat Weidemann-Böker P (2011) Das neue Ein- und Durchschlaf-Buch, 3. Aufl. O & P, Ratingen Weidemann-Böker P (2011) Das neue Ein- und Durchschlaf-Buch, 3. Aufl. O & P, Ratingen
30.
Zurück zum Zitat Ezzo G, Bucknam R (2014) Babywise – Schlaf gut, mein kleiner Schatz, 1. Aufl. GerthMedien, Aßlar Ezzo G, Bucknam R (2014) Babywise – Schlaf gut, mein kleiner Schatz, 1. Aufl. GerthMedien, Aßlar
31.
Zurück zum Zitat Sears W (2010) Schlafen und Wachen – Ein Elternbuch für Kindernächte, 2. Aufl. La Leche League, Schweiz Sears W (2010) Schlafen und Wachen – Ein Elternbuch für Kindernächte, 2. Aufl. La Leche League, Schweiz
32.
Zurück zum Zitat Solmaz E (2013) Besucherritze: Ein ungewöhnliches Schlaf-Lern-Buch. Beltz, Weinheim Solmaz E (2013) Besucherritze: Ein ungewöhnliches Schlaf-Lern-Buch. Beltz, Weinheim
33.
Zurück zum Zitat Rankl C (2010) Endlich durchschlafen: Schlafprobleme verstehen und lösten. Patmos, Düsseldorf Rankl C (2010) Endlich durchschlafen: Schlafprobleme verstehen und lösten. Patmos, Düsseldorf
34.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative inhaltsanalyse. In: Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Springer, Berlin, S 601–613CrossRef Mayring P (2010) Qualitative inhaltsanalyse. In: Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Springer, Berlin, S 601–613CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Mayring P, Fenzl T (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Berlin, S 543–556 Mayring P, Fenzl T (2014) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Berlin, S 543–556
37.
Zurück zum Zitat Apgar V (1952) A proposal for a new method of evaluation of the newborn. Classic Papers in Critical Care 32(449):97 Apgar V (1952) A proposal for a new method of evaluation of the newborn. Classic Papers in Critical Care 32(449):97
38.
Zurück zum Zitat Kolmer-Hodapp B (2007) Erstversorgung des Neugeborenen im Kreißsaal. In: Das Hebammenbuch, 5. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 609–626 Kolmer-Hodapp B (2007) Erstversorgung des Neugeborenen im Kreißsaal. In: Das Hebammenbuch, 5. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 609–626
39.
Zurück zum Zitat Kolmer-Hodapp B (2007) Physiologie des Neugeborenen. In: Das Hebammenbuch, 5. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 627–634 Kolmer-Hodapp B (2007) Physiologie des Neugeborenen. In: Das Hebammenbuch, 5. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 627–634
40.
Zurück zum Zitat Oswald-Vormdohre G (2007) Faktoren der Geburt. In: Das Hebammenbuch, 5. Aufl. Schattauer, Stuttgart Oswald-Vormdohre G (2007) Faktoren der Geburt. In: Das Hebammenbuch, 5. Aufl. Schattauer, Stuttgart
41.
Zurück zum Zitat Mändle C (2007) Das Reflexverhalten des Neugeborenen. In: Das Hebammenbuch, 5. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 662–667 Mändle C (2007) Das Reflexverhalten des Neugeborenen. In: Das Hebammenbuch, 5. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 662–667
42.
Zurück zum Zitat Poets C, Urschitz M, von Bodman A (2003) Pathophysiologische Erklärungsmodelle zum plötzlichen Säuglingstod. Monatsschr Kinderheilkd 151(5):504–509CrossRef Poets C, Urschitz M, von Bodman A (2003) Pathophysiologische Erklärungsmodelle zum plötzlichen Säuglingstod. Monatsschr Kinderheilkd 151(5):504–509CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Bauer J, Hauser A (2006) Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren. Hoffmann und Campe, Hamburg Bauer J, Hauser A (2006) Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren. Hoffmann und Campe, Hamburg
44.
Zurück zum Zitat Bowlby J (1988) A secure base: Clinical applications of attachment theory. Routlege, London Bowlby J (1988) A secure base: Clinical applications of attachment theory. Routlege, London
45.
Zurück zum Zitat Von Schlippe A, Schweitzer J (2013) The Fundamentals. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Bd. 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Von Schlippe A, Schweitzer J (2013) The Fundamentals. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Bd. 1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
46.
Zurück zum Zitat Mahler MS, Pine F, Bergman A (2008) The psychological birth of the human infant: symbiosis and individuation. Basic Books, New York Mahler MS, Pine F, Bergman A (2008) The psychological birth of the human infant: symbiosis and individuation. Basic Books, New York
47.
Zurück zum Zitat Mahler MS, Pine F, Bergman A et al (1978) Die psychische Geburt des Menschen. Fischer, Frankfurt Mahler MS, Pine F, Bergman A et al (1978) Die psychische Geburt des Menschen. Fischer, Frankfurt
48.
Zurück zum Zitat Stern DN (2000) The interpersonal world of the infant: A view from psychoanalysis and developmental psychology. Basic Books, New York Stern DN (2000) The interpersonal world of the infant: A view from psychoanalysis and developmental psychology. Basic Books, New York
49.
Zurück zum Zitat Stern DN, Vorspohl E, Krege W (2010) Die Lebenserfahrung des Säuglings: mit einer neuen Einleitung des Autors. Klett-Cotta, Stuttgart Stern DN, Vorspohl E, Krege W (2010) Die Lebenserfahrung des Säuglings: mit einer neuen Einleitung des Autors. Klett-Cotta, Stuttgart
50.
Zurück zum Zitat Borbély A (2015) Schlaf. Fischer, Frankfurt a. M. Borbély A (2015) Schlaf. Fischer, Frankfurt a. M.
51.
Zurück zum Zitat Iglowstein I, Jenni OG, Molinari L, Largo RH (2003) Sleep duration from infancy to adolescence: reference values and generational trends. Pediatrics 111(2):302–307CrossRefPubMed Iglowstein I, Jenni OG, Molinari L, Largo RH (2003) Sleep duration from infancy to adolescence: reference values and generational trends. Pediatrics 111(2):302–307CrossRefPubMed
52.
Zurück zum Zitat Schlarb AA (2014) Mini-KiSS-Therapeutenmanual: das Elterntraining für Kinder bis 4 Jahre mit Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart Schlarb AA (2014) Mini-KiSS-Therapeutenmanual: das Elterntraining für Kinder bis 4 Jahre mit Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart
53.
Zurück zum Zitat Wooding AR, Boyd J, Geddis DC (1990) Sleep patterns of New Zealand infants during the first 12 months of life. J Paediatr Child Health 26(2):85–88CrossRefPubMed Wooding AR, Boyd J, Geddis DC (1990) Sleep patterns of New Zealand infants during the first 12 months of life. J Paediatr Child Health 26(2):85–88CrossRefPubMed
54.
Zurück zum Zitat Kent JC, Mitoulas LR, Cregan MD, Ramsay DT, Doherty DA, Hartmann PE (2006) Volume and frequency of breastfeedings and fat content of breast milk throughout the day. Pediatrics 117(3):e387–e395CrossRefPubMed Kent JC, Mitoulas LR, Cregan MD, Ramsay DT, Doherty DA, Hartmann PE (2006) Volume and frequency of breastfeedings and fat content of breast milk throughout the day. Pediatrics 117(3):e387–e395CrossRefPubMed
55.
57.
Zurück zum Zitat Aney M (1998) „Babywise“advice linked to dehydration, failure to thrive. AAP News 14(4):21–21 Aney M (1998) „Babywise“advice linked to dehydration, failure to thrive. AAP News 14(4):21–21
61.
Zurück zum Zitat Holm-Hadulla RM (2000) Die therapeutische Beziehung. Psychotherapeut 45(2):124–136CrossRef Holm-Hadulla RM (2000) Die therapeutische Beziehung. Psychotherapeut 45(2):124–136CrossRef
62.
Zurück zum Zitat Krieger E, Uibel S, Müller D, Quarcoo D, Klingelhöfer D, Zitnik S et al (2012) Zum Syndrom des plötzlichen Kindstodes (SIDS) – aktueller Stand der Wissenschaft. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 62(4):206–214CrossRef Krieger E, Uibel S, Müller D, Quarcoo D, Klingelhöfer D, Zitnik S et al (2012) Zum Syndrom des plötzlichen Kindstodes (SIDS) – aktueller Stand der Wissenschaft. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 62(4):206–214CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Oelkers J (2013) Erziehung als Verhandlung. In: Erziehung in der Wohlstandsgesellschaft. Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin Berlin Oelkers J (2013) Erziehung als Verhandlung. In: Erziehung in der Wohlstandsgesellschaft. Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin Berlin
Metadaten
Titel
Schlaf, Kindlein, schlaf?
Eine Inhaltsanalyse von Elternratgebern zu Schlafproblemen bei Babys
verfasst von
Dipl.-Psych. J. Kanis
V. Link, M. Sc. Psychologie
C. Dippon, M. Sc. Psychologie
Prof. Dr. Dipl.-Päd. N. Becker
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Dipl.-Biol. A. Kübler
Publikationsdatum
16.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-016-0092-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Somnologie 4/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.