Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 5/2021

13.09.2021 | Somnologie | Curriculum Zur Zeit gratis

Curriculum Kardiovaskuläre Schlafmedizin

verfasst von: Prof. Dr. M. Arzt, T. Bitter, D. Linz, T. Penzel, E. Skobel, J. Börgel, C. Stellbrink, O. Oldenburg

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schlafbezogener Atmungsstörungen sind bei kardiovaskulär erkrankten Patienten mit z. B. schwer einstellbarer arterieller Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz sehr häufig und mit einer schlechteren Prognose assoziiert. Die Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen kann die Behandlung von Herzkreislauferkrankungen aufgrund ihrer Effekte auf den arteriellen Blutdruck und die Lebensqualität bei ausgewählten Patienten sinnvoll ergänzen. Umso wichtiger ist eine integrative kardiologische und schlafmedizinische Versorgung dieser Patienten. Zweck des Curriculums ist daher die Beschreibung eines Qualifizierungsprozesses, dessen Ziel die Erlangung der Zusatzqualifikation Kardiovaskuläre Schlafmedizin ist. Damit soll die Qualifizierung in diesem spezialisierten Bereich verbessert werden, sodass sie über das Maß der allgemeinen Facharztweiterbildung in der Kardiologie hinausgeht. Das Curriculum hat einen dreistufigen Aufbau. Stufe 1 vermittelt systematisch Grundkenntnisse und -fähigkeiten entsprechend den Qualifizierungsinhalten des Curriculums Kardiologie, Stufe 2 vermittelt aufbauend Kenntnisse und Fähigkeiten u. a. für die selbstständige Durchführung der Polygraphie und Stufe 3 u. a. für die selbständige Durchführung der Polysomnographie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arzt M, Woehrle H, Oldenburg O et al (2016) Prevalence and predictors of sleep-disordered breathing in patients with stable chronic heart failure: The SchlaHF registry. JACC Heart Fail 4:116–125CrossRef Arzt M, Woehrle H, Oldenburg O et al (2016) Prevalence and predictors of sleep-disordered breathing in patients with stable chronic heart failure: The SchlaHF registry. JACC Heart Fail 4:116–125CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bitter T, Westerheide N, Prinz C et al (2011) Cheyne-Stokes respiration and obstructive sleep apnoea are independent risk factors for malignant ventricular arrhythmias requiring appropriate cardioverter-defibrillator therapies in patients with congestive heart failure. Eur Heart J 32:61–74CrossRef Bitter T, Westerheide N, Prinz C et al (2011) Cheyne-Stokes respiration and obstructive sleep apnoea are independent risk factors for malignant ventricular arrhythmias requiring appropriate cardioverter-defibrillator therapies in patients with congestive heart failure. Eur Heart J 32:61–74CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Buchner S, Satzl A, Debl K et al (2014) Impact of sleep-disordered breathing on myocardial salvage and infarct size in patients with acute myocardial infarction. Eur Heart J 35:192–199CrossRef Buchner S, Satzl A, Debl K et al (2014) Impact of sleep-disordered breathing on myocardial salvage and infarct size in patients with acute myocardial infarction. Eur Heart J 35:192–199CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gami AS, Hodge DO, Herges RM et al (2007) Obstructive sleep apnea, obesity, and the risk of incident atrial fibrillation. J Am Coll Cardiol 49:565–571CrossRef Gami AS, Hodge DO, Herges RM et al (2007) Obstructive sleep apnea, obesity, and the risk of incident atrial fibrillation. J Am Coll Cardiol 49:565–571CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gami AS, Howard DE, Olson EJ et al (2005) Day-night pattern of sudden death in obstructive sleep apnea. N Engl J Med 352:1206–1214CrossRef Gami AS, Howard DE, Olson EJ et al (2005) Day-night pattern of sudden death in obstructive sleep apnea. N Engl J Med 352:1206–1214CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gami AS, Olson EJ, Shen WK et al (2013) Obstructive sleep apnea and the risk of sudden cardiac death: a longitudinal study of 10,701 adults. J Am Coll Cardiol 62:610–616CrossRef Gami AS, Olson EJ, Shen WK et al (2013) Obstructive sleep apnea and the risk of sudden cardiac death: a longitudinal study of 10,701 adults. J Am Coll Cardiol 62:610–616CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gottlieb DJ, Yenokyan G, Newman AB et al (2010) Prospective study of obstructive sleep apnea and incident coronary heart disease and heart failure: the sleep heart health study. Circulation 122:352–360CrossRef Gottlieb DJ, Yenokyan G, Newman AB et al (2010) Prospective study of obstructive sleep apnea and incident coronary heart disease and heart failure: the sleep heart health study. Circulation 122:352–360CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hombach A, Kelle S, Gebker R et al (2014) Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR). Kardiologe 8:451–461CrossRef Hombach A, Kelle S, Gebker R et al (2014) Curriculum Kardiale Magnetresonanztomographie (CMR). Kardiologe 8:451–461CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Khayat R, Jarjoura D, Porter K et al (2015) Sleep disordered breathing and post-discharge mortality in patients with acute heart failure. Eur Heart J 36:1463–1469CrossRef Khayat R, Jarjoura D, Porter K et al (2015) Sleep disordered breathing and post-discharge mortality in patients with acute heart failure. Eur Heart J 36:1463–1469CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Linz D, Woehrle H, Bitter T et al (2015) The importance of sleep-disordered breathing in cardiovascular disease. Clin Res Cardiol 104:705–718CrossRef Linz D, Woehrle H, Bitter T et al (2015) The importance of sleep-disordered breathing in cardiovascular disease. Clin Res Cardiol 104:705–718CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ng CY, Liu T, Shehata M et al (2011) Meta-analysis of obstructive sleep apnea as predictor of atrial fibrillation recurrence after catheter ablation. Am J Cardiol 108:47–51CrossRef Ng CY, Liu T, Shehata M et al (2011) Meta-analysis of obstructive sleep apnea as predictor of atrial fibrillation recurrence after catheter ablation. Am J Cardiol 108:47–51CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Oldenburg O, Wellmann B, Buchholz A et al (2016) Nocturnal hypoxaemia is associated with increased mortality in stable heart failure patients. Eur Heart J 37:1695–1703CrossRef Oldenburg O, Wellmann B, Buchholz A et al (2016) Nocturnal hypoxaemia is associated with increased mortality in stable heart failure patients. Eur Heart J 37:1695–1703CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schädlich S, Warmuth R, Rodenbeck A et al (2017) Leitfaden und Kriterien für die Akkreditierung von Schlaflaboren der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie 21:200–209CrossRef Schädlich S, Warmuth R, Rodenbeck A et al (2017) Leitfaden und Kriterien für die Akkreditierung von Schlaflaboren der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie 21:200–209CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Werdan K, Eckardt L, Elsässer A et al (2015) Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Facharztkompetenz „Innere Medizin und Kardiologie“: Empfehlungen zur Antragstellung. Kardiologe 9:354–362CrossRef Werdan K, Eckardt L, Elsässer A et al (2015) Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Facharztkompetenz „Innere Medizin und Kardiologie“: Empfehlungen zur Antragstellung. Kardiologe 9:354–362CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Werdan K, Flachskampf F, Griebenow R et al (2013) Curriculum Kardiologie. Kardiologe 7:435–456CrossRef Werdan K, Flachskampf F, Griebenow R et al (2013) Curriculum Kardiologie. Kardiologe 7:435–456CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Yumino D, Wang H, Floras JS et al (2009) Relationship between sleep apnoea and mortality in patients with ischaemic heart failure. Heart 95:819–824CrossRef Yumino D, Wang H, Floras JS et al (2009) Relationship between sleep apnoea and mortality in patients with ischaemic heart failure. Heart 95:819–824CrossRef
Metadaten
Titel
Curriculum Kardiovaskuläre Schlafmedizin
verfasst von
Prof. Dr. M. Arzt
T. Bitter
D. Linz
T. Penzel
E. Skobel
J. Börgel
C. Stellbrink
O. Oldenburg
Publikationsdatum
13.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-021-00499-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Kardiologie 5/2021 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.