Skip to main content

2019 | Schmerztherapie bei Kindern | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Schmerztherapie bei Kindern

verfasst von : Boris Zernikow

Erschienen in: Praktische Schmerzmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schmerztherapie bei Kindern sollte immer aus einer Kombination medizinischer und psychologischer Maßnahmen bestehen. Letztere sind bei bestimmten chronischen Schmerzformen – wie den funktionellen Bauchschmerzen – die einzig etablierte Therapie. Aus Platzgründen muss sich dieses Kapitel jedoch weitgehend auf medikamentöse Verfahren beschränken.
Literatur
Zurück zum Zitat Büttner W, Finke W, Hilleke M, Reckert S, Vsianska L, Brambrink A (1998) Development of an observational scale for assessment of postoperative pain in infants. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33:353–361 CrossRef Büttner W, Finke W, Hilleke M, Reckert S, Vsianska L, Brambrink A (1998) Development of an observational scale for assessment of postoperative pain in infants. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 33:353–361 CrossRef
Zurück zum Zitat Finke W (2015) Postoperative Schmerztherapie bei Kindern. In: Zernikow B (Hrsg) Schmerztherapie bei Kindern, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Finke W (2015) Postoperative Schmerztherapie bei Kindern. In: Zernikow B (Hrsg) Schmerztherapie bei Kindern, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Hartwig S, Roth B, Theisohn M (1991) Clinical experience with continuous intravenous sedation using midazolam and fentanyl in the paediatric intensive care unit. Eur J Pediatr 150:784–788 CrossRef Hartwig S, Roth B, Theisohn M (1991) Clinical experience with continuous intravenous sedation using midazolam and fentanyl in the paediatric intensive care unit. Eur J Pediatr 150:784–788 CrossRef
Zurück zum Zitat Hicks CL, von Baeyer CL, Spafford PA, van Korlaar I, Goodenough B (2001) The Faces Pain Scale-Revised: toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain 93:173–183 CrossRef Hicks CL, von Baeyer CL, Spafford PA, van Korlaar I, Goodenough B (2001) The Faces Pain Scale-Revised: toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain 93:173–183 CrossRef
Zurück zum Zitat Krauss B, Green SM (2006) Procedural sedation and analgesia in children. Lancet 367:766–780 CrossRef Krauss B, Green SM (2006) Procedural sedation and analgesia in children. Lancet 367:766–780 CrossRef
Zurück zum Zitat Lowe AJ, Carlin JB, Bennett CM, Hosking CS, Allen KJ, Robertson CF, Axelrad C, Abramson MJ, Hill DJ, Dharmage SC (2010) Paracetamol use in early life and asthma: prospective birth cohort study. BMJ 341:c4616 CrossRef Lowe AJ, Carlin JB, Bennett CM, Hosking CS, Allen KJ, Robertson CF, Axelrad C, Abramson MJ, Hill DJ, Dharmage SC (2010) Paracetamol use in early life and asthma: prospective birth cohort study. BMJ 341:c4616 CrossRef
Zurück zum Zitat Neuhäuser C, Wagner B, Heckmann M, Wiegand MA, Zimmer KP (2010) Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl Int 107:241–247 PubMedPubMedCentral Neuhäuser C, Wagner B, Heckmann M, Wiegand MA, Zimmer KP (2010) Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl Int 107:241–247 PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Philippi-Höhne C, Becke K, Wulff B, Schmitz B, Strauß J, Reinhold P (2010) Entschließung zur Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Verfahren im Kindesalter. Anästh Intensivmed 51:603–614 Philippi-Höhne C, Becke K, Wulff B, Schmitz B, Strauß J, Reinhold P (2010) Entschließung zur Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Verfahren im Kindesalter. Anästh Intensivmed 51:603–614
Zurück zum Zitat Zernikow B (2015) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Zernikow B (2015) Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Zernikow B, Friedrichsdorf S, Wamsler C, Michel E (2002) (deutsche Ausgabe der WHO Empfehlungen – Cancer Pain Relief And Palliative Care In Children; Übersetzung und Fußnoten der WHO Empfehlungen). Schmerztherapie und Palliative Versorgung krebskranker Kinder. Vestische Kinderklinik Datteln Zernikow B, Friedrichsdorf S, Wamsler C, Michel E (2002) (deutsche Ausgabe der WHO Empfehlungen – Cancer Pain Relief And Palliative Care In Children; Übersetzung und Fußnoten der WHO Empfehlungen). Schmerztherapie und Palliative Versorgung krebskranker Kinder. Vestische Kinderklinik Datteln
Metadaten
Titel
Schmerztherapie bei Kindern
verfasst von
Boris Zernikow
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57487-4_31

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ihr Weitblick in der Schmerztherapie

Medizinische Cannabis Extrakte können besonders für Patienten, die trotz einer klassischen (Schmerz-) Therapie noch Beschwerden haben, wieder zu einer erhöhten Lebensqualität führen. Erfahren Sie mehr über das Endocannabinoidsystem, Cannabis in der neurologischen Praxis und den Vorteilen von medizinischem Cannabis in Kombination mit/Ergänzung zu Opioiden auf dem folgenden Link.

ANZEIGE

Erfolgreiche Opioidrotation von Hydromorphon zu Oxycodon OD

Der Fall zeigt, wie ein komplexes chronisches Schmerzsyndrom nach multiplen operativen Eingriffen (u.a. TEP), begleitet von starker Depression und Schlafstörungen, durch eine Therapieoptimierung zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und der Lebensqualität führen kann.

ANZEIGE

Schmerztherapie erleichtern - Auf 1x im Leben

Wie Sie bei starken chronischen Schmerzen die Therapie Ihrer Patienten mit Hilfe von ultraretardierten oralen Opioiden praxisrelevant optimieren und die Compliance sowie Lebensqualität Ihrer Patienten effektiv verbessern können, das erfahren Sie anschaulich in den folgenden Beiträgen.