Skip to main content

Seltene Erkrankungen

Nachrichten

Arzt übergibt Patient Medikamente

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei IPF kann sich der Wechsel des Antifibrotikums lohnen

Scheitert eine antifibrotische Therapie bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF), muss das nicht zwangsläufig das Aus für diese Behandlungsform bedeuten. Immerhin gibt es zwei zugelassene Substanzen.

Patient mit Beatmungsgerät

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

ILD-Patienten brauchen Palliativmedizin, aber vielleicht nicht zu früh

Lungenfibrosen haben eine ähnlich schlechte Prognose wie Krebs. Beim DGP-Kongress wurde diskutiert, inwieweit und wann Palliativmediziner in die Behandlung eingebunden werden sollten.

3D Illustration einer DNA Sequenzierung

24.03.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

Die Ganz-Genom-Sequenzierung startet

Ab dem 1. April entsteht eine neue Versorgungsrealität für Patientinnen und Patienten mit Krebs und seltenen Krankheiten: Verträge zwischen der GKV und spezialisierten Zentren ermöglichen erstmals und bundesweit systematisch eine Ganz-Genom-Diagnostik. Die ersten Patienten sollen ab dem 1. Juli eingeschlossen werden.

16.02.2024 | Spinale Muskelatrophien | Nachrichten

Myostatin-Antikörper steigert Muskelkraft bei SMA

Der Antikörper Apitegromab verbessert die Kraft und Funktion der Muskulatur von Kindern mit spät beginnender spinaler Muskelatrophie. In einer Phase-2-Studie profitierten primär jüngere Kinder.

24.01.2024 | Idiopathische Lungenfibrose | Nachrichten

Morphin lindert Husten bei idiopathischer Lungenfibrose

Die meisten Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) werden von Husten gequält. Ein wirksames Gegenmittel könnte niedrig dosiertes Retard-Morphin sein. In einer Kurzzeitstudie wurde die Hustenfrequenz damit deutlich gesenkt.

Baby in Windeln

29.11.2023 | Kindlicher Urin-Befund | Nachrichten

Was färbte den Urin des Jungen grün?

Eigentlich führte ein banaler Infekt der oberen Atemwege Mutter und Kind in die Kinderklinik. Ungewöhnlich war allerdings der grüne Urin in der Windel des 23 Monate alten Jungen, dessen Ursache sich als weit weniger banal entpuppte.

Illustration einer Hand, die Substanz in DNS Strang injiziert

24.11.2023 | Myopathien | Nachrichten

Gentherapie bremst X-chromosomale myotubuläre Myopathie

In einer kontrollierten Studie mit einer Gentherapie konnten 16 von 20 überlebenden Kindern mit X-chromosomaler myotubulärer Myopathie auf Atemgeräte verzichten und erreichten wichtige motorische Entwicklungsziele. Allerdings starben auch vier an Leberversagen.

Ältere Person im Rollstuhl

22.11.2023 | DGN-Kongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

ALS: Reduktion der Progressionsrate unter Antisense-Oligonukleotid?

Anwendungsdaten zur intrathekalen Behandlung von ALS-Kranken mit dem antisense-Oligonukleotid Tofersen im Rahmen des Early Access Programm weisen auf eine Reduktion der Progressionsraten unter der Behandlung hin.

Arzt liest Studie

21.11.2023 | DGN-Kongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Studie mit eindeutigem Effekt, aber schwierigem Design?

Randomisiert-kontrollierte Studien sind der Goldstandard, aber bei seltenen Erkrankungen schwierig durchzuführen. Offene Studien mit historischer Kontrolle sind aber auch keine gute Alternative wie das Beispiel CHAMPION-NMOSD zeigt.

14.11.2023 | Gentherapie in der Onkologie | Nachrichten

Brauchen wir einen Paradigmenwechsel bei der Erstattung?

Gentherapien sind teuer. Zu deren Erstattung sind die vorhandenen Instrumente nur bedingt geeignet. Sie müssen dringend weiterentwickelt und flexibel angewandt werden.

Professor Jürgen Schäfer, Leiter des Zentrums für unerkannte und seltene Erkrankungen

14.09.2023 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Marburger Zentrum spürt seit zehn Jahren unerkannte Krankheiten auf

Für Menschen mit rätselhaften Krankheiten ist es die letzte Hoffnung: das Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen in Marburg. Hier wird medizinische Detektivarbeit geleistet. Im September feierte das Zentrum sein zehnjähriges Jubiläum.

Bluttransfusion

13.09.2023 | Diagnostik in der Angiologie | Nachrichten

Amyloid-Angiopathie per Transfusion übertragbar?

Wer Blut von Personen bekommt, die später multiple Hirnblutungen erleiden, muss ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für intrazerebrale Blutungen rechnen. Möglicherweise lässt sich eine zerebrale Amyloidangiopathie per Bluttransfusion übertragen.

Frau hält Hände vor Unterleib

02.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Ein 15 Jahre altes Mädchen stellt sich mit Bauchschmerzen und einer Raumforderung am rechten Eierstock vor. Was zunächst wie eine Zyste aussieht, entpuppt sich später als seltener Tumor.

Frau sitzt im Krankenhaus und bekommt Infusion

26.07.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Nachrichten

CAR-T-Zelltherapie verlängert Leben bei B-Zell-Lymphom

Auch nach vier Jahren ergeben sich für Personen mit großzelligem B-Zell-Lymphom Überlebensvorteile, wenn sie in der Zweitlinie eine CAR-T-Zell-Therapie mit Axi-Cel bekommen haben: Die Sterberate ist um rund ein Viertel geringer als unter der Standardtherapie.

Mosunetuzumab führt T-Zellen mit B-Zellen zusammen

12.07.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Mosunetuzumab – erster bispezifischer Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms

Mosunetuzumab von Roche ist ein humanisierter, bispezifischer Antikörper, der T-Zellen gezielt an B-Zellen bindet und so deren Abtötung bewirkt. Bei der Behandlung von refraktärem oder rezidiviertem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) wird mit dem Anti-CD20/CD3-Antikörper ein neues Wirkprinzip realisiert.

Kapillarmikroskopie bei Systemsklerose

09.07.2023 | Sklerodermie | Nachrichten

Charakteristika einer systemischen Sklerodermie sine scleroderma

Dermatologinnen und Dermatologen spielen eine Schlüsselrolle bei der Diagnose und Behandlung von Patienten mit systemischer Sklerodermie (SSc), da zu den frühen Symptomen Hautmanifestationen wie das Raynaud-Phänomen gehören. In einer aktuellen Studie wurden die wichtigsten klinischen Merkmale charakterisiert mit Schwerpunkt auf der SSc sine scleroderma.

Hepato- und/oder Splenomegalie bei Morbus Still

06.07.2023 | Pädiatrische Rheumatologie | Nachrichten

Morbus Still bei Klein und Groß: Ähnlich, aber nicht gleich

Pathogenetisch sind systemische juvenile idiopathische Arthritis, auch juveniles Still-Syndrom genannt, und der Morbus Still des Erwachsenen dieselbe Erkrankung – und Grenzgänger zwischen Autoimmunität und Autoinflammation. Das Alter spielt eher eine Rolle beim Phänotyp.

Der Mund und Rachen eines Kindes wird untersucht

05.07.2023 | Morbus Pompe | Nachrichten

Von Fabry bis Pompe: Vier lysosomale Speichererkrankungen im Überblick

Es ähnelt dem Abbruch eines Dominoeffektes: Fehlt in der Kette der Stoffwechselprozesse ein Enzym – oder ist es wenig aktiv – stoppt die Weiterverarbeitung von Substrat. Eben dies passiert bei angeborenen Stoffwechselkrankheiten. Vier Beispiele.

Sutimlimab bindet den Komplementfaktor C1

26.06.2023 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Sutimlimab – Hemmung der chronischen Hämolyse bei Kälteagglutinin-Krankheit

Sutimlimab von Sanofi ist ein monoklonaler Immunglobulin- G4 (IgG4)-Antikörper zur Behandlung der hämolytischen Anämie bei Erwachsenen mit Kälteagglutinin-Krankheit. Er hemmt die autoimmunbedingte Zerstörung von Erythrozyten. Dadurch kann die Lebensqualität steigen und die Krankheitsrisiken können abnehmen.

Avapritinib hemmt spezifisch die konstitutiv aktive, mutierte Form des Oberflächenrezeptors KIT-D816V.

26.06.2023 | Myeloproliferative Syndrome | Nachrichten

Avapritinib – neue Therapie der vorbehandelten fortgeschrittenen Mastozytose

Avapritinib von Blueprint Medicines ist ein selektiver Inhibitor des mutierten Oberflächenrezeptors KIT-D816V, des wichtigsten Treibers der systemischen Mastozytose (SM). Vorbehandelte Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener SM erreichten mit Avapritinib meist eine anhaltende Remission und eine Reduktion der Krankheitslast.