Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2022

06.12.2021 | Seltene Erkrankungen | Leitthema

Exomsequenzierung bei Kindern und Jugendlichen mit seltenen Erkrankungen

Aktueller Stand, Herausforderungen, Perspektiven

verfasst von: Dr. Tasja Scholz, Andreas Dufke, Tobias Haack, Miriam Elbracht, Thomas Eggermann, Cristiana Roggia, Olaf Riess, Ingo Kurth, Prof. Dr. Maja Hempel

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Erkrankungsbeginn der aktuell über 8000 bekannten „seltenen Erkrankungen“ („orphan diseases“) liegt zumeist im Kindesalter. Die Diagnosestellung in diesem Alter ist herausfordernd, da die Symptome häufig unspezifisch und/oder überlappend sind. Die neuen genetischen Untersuchungsmethoden des „next generation sequencing“ (NGS) ermöglichen in vielen Fällen eine schnelle und zuverlässige Aufklärung von monogenetischen Erkrankungen. Für den sinnvollen Einsatz eines NGS ist es wichtig, die technischen und methodischen Limitationen der Methode zu kennen, sich der Herausforderungen der Variantenbewertung bewusst zu sein sowie die Perspektiven der genetischen Diagnostik für das klinische Management der Patient*innen im Blick zu haben.
Glossar
Biallelisch
Beide Allele betreffen
„Carrier screening“
Testung auf Anlageträgerschaft häufiger autosomal-rezessiver und X‑gebundener genetischer Erkrankungen
De-novo-Mutation
Neu entstandene Mutation, die nicht von einem Elternteil geerbt wurde
Homozygotie
Die beiden Allele an einem bestimmten Genlocus sind identisch
„Imprinting“-Erkrankungen
Epigenetischer Prozess, bei dem in der männlichen oder weiblichen Keimbahn unterschiedliche Gene durch DNA-Methylierung stillgelegt werden
Inversion
Umkehrung eines Chromosomenabschnitts
Keimzellmosaik
Mutation ist während der Keimzellentwicklung aufgetreten, und nur ein Teil der Keimzellen trägt die Mutation
„Missense“-Mutation
Punktmutation, die den Einbau einer anderen Aminosäure in das Protein verursacht
„Nonsense“-Mutation
Punktmutation in der DNA-Sequenz, die zu einem Stoppcodon führt
„Repeat expansion“
Vermehrte Wiederholung eines Basentripletts
Reverse Phänotypisierung
Spezifische klinische Untersuchungen, um eine genetische Variante differenziert beurteilen zu können
Segregationsanalyse
Diagnostik von Familienmitgliedern, ob sie ebenfalls die bei dem/der Indexpatienten/Indexpatientin identifizierte Variante tragen
„Turnaround“-Zeit
Zeit zwischen der Einleitung der Diagnostik und der Befundmittelung
Fußnoten
1
„Ethylene diamine tetraacetic acid“
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wortmann SB, Duba H (2018) Angewandte Genetik in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 166:774–784CrossRef Wortmann SB, Duba H (2018) Angewandte Genetik in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 166:774–784CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Meng L, Pammi M, Saronwala A et al (2017) Use of exome sequencing for infants in intensive care units: ascertainment of severe single-gene disorders effect on medical management. JAMA Pediatr 171(12):e173438CrossRef Meng L, Pammi M, Saronwala A et al (2017) Use of exome sequencing for infants in intensive care units: ascertainment of severe single-gene disorders effect on medical management. JAMA Pediatr 171(12):e173438CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Venot Q, Blanc T, Rabia SH et al (2018) Targeted therapy in patients with PIK3CA-related overgrowth syndrome. Nature 558(7711):540–546CrossRef Venot Q, Blanc T, Rabia SH et al (2018) Targeted therapy in patients with PIK3CA-related overgrowth syndrome. Nature 558(7711):540–546CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Richards S, Aziz N, Bale S, Bick D et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17:405–424CrossRef Richards S, Aziz N, Bale S, Bick D et al (2015) Standards and guidelines for the interpretation of sequence variants: a joint consensus recommendation of the American College of Medical Genetics and Genomics and the Association for Molecular Pathology. Genet Med 17:405–424CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ellard S, Emma B, Callaway A, Berry I, Forrester N, Turnbull C, Owens M, Eccles D, Abbs S, Scott R, Deans Z, Lester T, Campbel J, Newman W, Ramsden S, McMullan D (2020) ACGS best practice guidelines for variant classification in rare disease. Association for Clinical Genomic Science, Ellard S, Emma B, Callaway A, Berry I, Forrester N, Turnbull C, Owens M, Eccles D, Abbs S, Scott R, Deans Z, Lester T, Campbel J, Newman W, Ramsden S, McMullan D (2020) ACGS best practice guidelines for variant classification in rare disease. Association for Clinical Genomic Science,
7.
Zurück zum Zitat Plon SE, Eccles DM, Easton D et al (2008) Sequence variant classification and reporting: recommendations for improving the interpretation of cancer susceptibility genetic test results. Hum Mutat 29(11):1282–1291CrossRef Plon SE, Eccles DM, Easton D et al (2008) Sequence variant classification and reporting: recommendations for improving the interpretation of cancer susceptibility genetic test results. Hum Mutat 29(11):1282–1291CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Salfati EL, Spencer EG, Topol SE et al (2019) Re-analysis of whole-exome sequencing data uncovers novel diagnostic variants and improves molecular diagnostic yields for sudden death and idiopathic diseases. Genome Med 11(1):83CrossRef Salfati EL, Spencer EG, Topol SE et al (2019) Re-analysis of whole-exome sequencing data uncovers novel diagnostic variants and improves molecular diagnostic yields for sudden death and idiopathic diseases. Genome Med 11(1):83CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Posey JE, Harel T, Liu P et al (2017) Resolution of disease phenotypes resulting from multilocus genomic variation. N Engl J Med 376(1):21–31CrossRef Posey JE, Harel T, Liu P et al (2017) Resolution of disease phenotypes resulting from multilocus genomic variation. N Engl J Med 376(1):21–31CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Smith ED, Blanco K, Sajan SA et al (2019) A retrospective review of multiple findings in diagnostic exome sequencing: half are distinct and half are overlapping diagnoses. Genet Med 21(10):2199–2207CrossRef Smith ED, Blanco K, Sajan SA et al (2019) A retrospective review of multiple findings in diagnostic exome sequencing: half are distinct and half are overlapping diagnoses. Genet Med 21(10):2199–2207CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Balci TB, Hartley T, Xi Y, Dyment DA, Beaulieu CL, Bernier FP et al (2017) Debunking Occam’s razor: diagnosing multiple genetic diseases in families by whole-exome sequencing. Clin Genet 92(3):281–289CrossRef Balci TB, Hartley T, Xi Y, Dyment DA, Beaulieu CL, Bernier FP et al (2017) Debunking Occam’s razor: diagnosing multiple genetic diseases in families by whole-exome sequencing. Clin Genet 92(3):281–289CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Liu P, Meng L, Normand EA et al (2019) Reanalysis of clinical exome sequencing data. N Engl J Med 380(25):2478–2480CrossRef Liu P, Meng L, Normand EA et al (2019) Reanalysis of clinical exome sequencing data. N Engl J Med 380(25):2478–2480CrossRef
Metadaten
Titel
Exomsequenzierung bei Kindern und Jugendlichen mit seltenen Erkrankungen
Aktueller Stand, Herausforderungen, Perspektiven
verfasst von
Dr. Tasja Scholz
Andreas Dufke
Tobias Haack
Miriam Elbracht
Thomas Eggermann
Cristiana Roggia
Olaf Riess
Ingo Kurth
Prof. Dr. Maja Hempel
Publikationsdatum
06.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01352-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.