Erschienen in:
22.09.2023 | Seminom | CME
Grundlagen der Pathologie von Keimzelltumoren des Hodens
verfasst von:
Alexander Fichtner, PD Dr. med. Felix Bremmer
Erschienen in:
Die Pathologie
|
Ausgabe 6/2023
zum CME-Kurs
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Die Keimzelltumoren des Hodens (engl. „germ cell tumours“, GCT) sind die häufigste maligne Neoplasie bei jungen Männern im Alter von 15–44 Jahren. Aufgrund des biologischen Verhaltens ist eine Unterscheidung zwischen präpubertalen und postpubertalen GCT von großer Bedeutung für den klinischen Verlauf und die Prognose. Diese Unterscheidung erfolgt in Abhängigkeit vom Nachweis einer Keimzellneoplasie in situ und eines Isochromosoms 12p. Die histopathologische Diagnosestellung kann sich aufgrund der verschiedenen Subtypen teilweise schwierig gestalten, weshalb die Kenntnis der unterschiedlichen morphologischen Varianten und verwendbaren immunhistochemischen Marker von großer Bedeutung ist.