Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2023

22.09.2023 | Seminom | CME

Grundlagen der Pathologie von Keimzelltumoren des Hodens

verfasst von: Alexander Fichtner, PD Dr. med. Felix Bremmer

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Keimzelltumoren des Hodens (engl. „germ cell tumours“, GCT) sind die häufigste maligne Neoplasie bei jungen Männern im Alter von 15–44 Jahren. Aufgrund des biologischen Verhaltens ist eine Unterscheidung zwischen präpubertalen und postpubertalen GCT von großer Bedeutung für den klinischen Verlauf und die Prognose. Diese Unterscheidung erfolgt in Abhängigkeit vom Nachweis einer Keimzellneoplasie in situ und eines Isochromosoms 12p. Die histopathologische Diagnosestellung kann sich aufgrund der verschiedenen Subtypen teilweise schwierig gestalten, weshalb die Kenntnis der unterschiedlichen morphologischen Varianten und verwendbaren immunhistochemischen Marker von großer Bedeutung ist.
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Seidel C, Daugaard G, Nestler T et al (2020) Human chorionic gonadotropin-positive seminoma patients: a registry compiled by the global germ cell tumor collaborative group (G3). Eur J Cancer 132:127–135. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca .2020.03.022 CrossRefPubMed Seidel C, Daugaard G, Nestler T et al (2020) Human chorionic gonadotropin-positive seminoma patients: a registry compiled by the global germ cell tumor collaborative group (G3). Eur J Cancer 132:127–135. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca .2020.03.022 CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Albers P, Ulbright TM, Albers J et al (1996) Tumor proliferative activity is predictive of pathological stage in clinical stage A nonseminomatous testicular germ cell tumors. J Urol 155:579–586 CrossRefPubMed Albers P, Ulbright TM, Albers J et al (1996) Tumor proliferative activity is predictive of pathological stage in clinical stage A nonseminomatous testicular germ cell tumors. J Urol 155:579–586 CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Butcher DN, Gregory WM, Gunter PA et al (1985) The biological and clinical significance of HCG-containing cells in seminoma. Br J Cancer 51:473–478 CrossRefPubMedPubMedCentral Butcher DN, Gregory WM, Gunter PA et al (1985) The biological and clinical significance of HCG-containing cells in seminoma. Br J Cancer 51:473–478 CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Ulbright TM, Loehrer PJ, Roth LM et al (1984) The development of non-germ cell malignancies within germ cell tumors. A clinicopathologic study of 11 cases. Cancer 54:1824–1833. https://​doi.​org/​10.​1002/​1097-0142(19841101)54:9〈1824::aid-cncr2820540910〉3.0.co;2‑j CrossRefPubMed Ulbright TM, Loehrer PJ, Roth LM et al (1984) The development of non-germ cell malignancies within germ cell tumors. A clinicopathologic study of 11 cases. Cancer 54:1824–1833. https://​doi.​org/​10.​1002/​1097-0142(19841101)54:9〈1824::aid-cncr2820540910〉3.0.co;2‑j CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Grundlagen der Pathologie von Keimzelltumoren des Hodens
verfasst von
Alexander Fichtner
PD Dr. med. Felix Bremmer
Publikationsdatum
22.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Seminom
Seminom
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-023-01223-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Pathologie 6/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Kindliche Hirntumoren

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.