Erschienen in:
15.01.2023 | Solide Tumoren | CME
CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie
Fokus auf den Einsatz in der klinischen Routine
verfasst von:
Dr. med. M. J. Steinhardt, L. Reinhardt, Dr. rer. nat. M. Luu, Dr. med. S. Danhof, Prof. Dr. med. M. Hudecek
Erschienen in:
Die Onkologie
|
Ausgabe 2/2023
zum CME-Kurs
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
CAR-T-Zell-Therapien (CAR chimärer Antigenrezeptor) stellen eine moderne Säule der Immuntherapie dar und füllen eine Lücke in der Therapie rezidivierter bzw. refraktärer maligner B‑Zell- und Plasmazellerkrankungen mit beeindruckenden Ansprechraten. So wird von den pharmazeutischen Herstellern die Produktionskapazität für CAR-T-Zell-Produkte aktuell gesteigert, um den wachsenden Bedarf und die hohe Nachfrage zu decken. Die dennoch auftretenden Rezidive nach initial erfolgreicher Therapie und die noch mangelnde Wirksamkeit gegen solide Tumoren sind zentrale Herausforderungen für die CAR-T-Zell-Therapie. Mit steigender Anwendung wächst aber auch die Erfahrung bei der Erkennung und Behandlung von Therapiekomplikationen. Wir veranschaulichen die klinische Praxis, mögliche Nebenwirkungen und das adäquate Management der Patienten vor, während und nach der Therapie.