Skip to main content
ANZEIGE

15.05.2020 | Online-Artikel

Alternative aus dem Weizenkeim: Spermidin als Autophagie-Enhancer

Aus zahlreichen experimentellen Untersuchungen ist bekannt, dass die körpereigenen Substanz Spermidin ein potenter Autophagie-Aktivator ist. Das gesundheitsfördernde Potenzial einer spermidinreichen Ernährung wurde bereits in zahlreichen (prä)klinischen Studien nachgewiesen. Eine natürliche Quelle mit besonders hohem Spermidingehalt: Weizenkeime.

Spermidin: Ein natürlicher Autophagie-Induktor

Spermidin gehört neben Spermin und Putrescin zu den natürlichen Polyaminen [1, 2]. Erstmals konnte Spermidin in der männlichen Samenflüssigkeit nachgewiesen werden – daher der Name. Mittlerweile ist bekannt, dass das Polyamin in den meisten Zellen des menschlichen Körpers vorkommt. Zusätzlich zur endogenen Synthese gibt es zwei weitere wichtige Spermidinquellen – die Produktion durch intestinale Mikroorganismen sowie die Aufnahme über die Nahrung [2-4]. Als besonders spermidinhaltige Lebensmittel gelten beispielsweise Weizenkeime, Hartkäse, fermentierte Sojaprodukte, Pilze und Gemüse wie Erbsen und Brokkoli [1, 2, 5]. Allerdings kann die Menge der Spermidinaufnahme über die Nahrung stark variieren [2].  

Die physiologische Bedeutung von Polyaminen

Polyamine wie Spermidin spielen bei zahlreichen zellulären Prozessen eine wichtige Rolle. Diese Prozesse tragen zum Schutz vor oxidativem Stress, zur Stabilisierung von Nukleinsäuren, zur Transkriptionsregulierung, zur Zellproliferation und zum Erhalt der Zellfunktion bei [6]. Der Polyaminstoffwechsel unterliegt einer strikten Regulation und Störungen können die Zellfunktion beeinträchtigen [7]. In unterschiedlichen Studien wurde zudem nachgewiesen, dass die Konzentration an Spermidin im Gewebe wie auch im Blut mit zunehmenden Alter abnimmt [8-10]. Eine Ausnahme scheinen gesunde, hochbetagte Personen im Alter von über 90 Jahren zu sein. Bei ihnen wurden hohe Spermidinkonzentrationen im Blut gefunden,  was möglicherweise ein Hinweis auf eine Ursache der Langlebigkeit in dieser Gruppe liefert [10]. Entsprechend konnte in einer epidemiologischen Langzeitstudie gezeigt werden, dass Menschen, die sich spermidinreich ernähren, im Vergleich zu Personen, die sich spermidinarm ernähren, einen Überlebensvorteil von rund fünf Jahren haben [5]. Als Ursache werden spezielle genetische und diätetische Faktoren diskutiert [2]. Erste Tier- und Humanstudien weisen darauf hin, dass eine hohe Polyaminzufuhr zeitverzögert zu einem Anstieg der Polyaminkonzentrationen im Plasma führen kann [11, 12]. Eine polyaminreiche Ernährung stellt also einen möglichen Weg dar, die mit steigendem Alter abnehmende Produktion auszugleichen.

Caloric Restriction Mimetic

Das Besondere an Spermidin: Es ist die einzig bekannte natürliche, körpereigene Substanz, die Autophagie auslösen kann [2]. Denn das Polyamin gehört zu den sogenannten Caloric Restriction Mimetics. Diese Substanzen können positive Effekte einer Kalorienrestriktion nachahmen [2, 13]. Neben der Kalorienrestriktion wie durch intermittierendes Fasten [14] gilt daher auch Spermidin als ein bedeutender Autophagie-Induktor [2, 13]. Aus diesem Grund wird dem Polyamin ein zytoprotektives sowie therapeutisches Potenzial zugeschrieben [15‑17]. Das liegt vor allem an den positiven Effekten der Autophagie, dem intrazellulären Selbstreinigungsprozess, bei der beschädigte und dysfunktionelle Zellbestandteile sowie Proteinaggregate abgebaut und deren Grundbausteine wiederverwertet werden. Dagegen ist eine fehlregulierte beziehungsweise verminderte Autophagieaktivität unter anderem mit der Entstehung von neurodegenerativen und kardiovaskulären Erkrankungen assoziiert [18-21].

Klinische Studien untersuchen das Potenzial

Das gesundheitsfördernde Potenzial von Spermidin wurde in den vergangenen Jahren in zahlreichen präklinischen Studien und ersten Humanstudien nachgewiesen – insbesondere im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen. Vor dem Hintergrund, dass fortgeschrittene Phase-II- und -III-Studien bisher nicht die erwünschten Wirksamkeitsnachweise für Anti-Demenztherapeutika erbringen konnten, rückt Spermidin als neuer präventiver Ansatz in den Fokus [22]. Vielversprechende Ergebnisse lieferte vor allem die randomisierte placebokontrollierte „preSmartAge“-Studie (Phase IIa) von 2018. Die Autoren Wirth et al. untersuchten den Effekt einer täglichen Spermidineinnahme auf die Gedächtnisleistung bei 30 Teilnehmern ab 60 Jahren mit subjektiver kognitiver Verschlechterung (Demenzrisiko). Die Probanden erhielten entweder ein Placebo oder 1,2 mg Spermidin in Kapselform pro Tag. Schon nach dreimonatiger Studiendauer zeigte sich in der Versuchsgruppe eine moderate Verbesserung der Gedächtnisleistung (Mnemonic Discrimination Performance) gegenüber der Kontrollgruppe, während die Gedächtnisleistung in der Placebogruppe leicht nachließ. Die Autoren schlussfolgerten, dass die Supplementation von Spermidin eine potenzielle Interventionsstrategie bei abnehmender Gedächtnisleistung sein könnte [16]. Aufgrund dieser positiven Ergebnisse fördert nun das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Folgestudie „SmartAge“ an der Berliner Charité mit 100 Probanden und über einen Studienzeitraum von zwölf Monaten. Darüber hinaus konnte in weiteren Tiermodellstudien ein protektiver kardiovaskulärer Effekt beobachtet werden [23]. Humanstudien sind dazu in Planung und sollen zeitnah starten. Und es gibt sogar Hinweise (aus Studien mit Fruchtfliegen und humanen kultivierten Zellen) auf eine lebensverlängernde Wirkung durch die spermidininduzierte Autophagie [8, 15, 17, 24]. Die Supplementation mit spermidinhaltigem Weizenkeimextrakt gilt als sicher und gut verträglich [16, 25]. Das potenziell breite, protektive sowie therapeutische Spektrum von Spermidin bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere klinische Studien.

Prof. Sigrist im Videointerview: 

Weiterführende Informationen

Impressum

(Angaben gemäß § 5 TMG)

InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Von-Humboldt-Str. 1
64646 Heppenheim

Tel.: 06252 957000
Fax: 06252 958844
E-Mail: kontakt@infectopharm.com

Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Norbert Stempel

Registergericht: Darmstadt Dot HRB 24623
USt.-IdNr.: DE 172949642
Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph


Literatur

[1] Atiya Ali M et al. Polyamines in foods: development of a food database. Food & nutrition research. 2011;55(1):5572.

[2] Madeo F et al. Spermidine in health and disease. Science. 2018;359(6374):eaan2788. 

[3] Matsumoto M et al. The relationship between microbiota and polyamine concentration in the human intestine: a pilot study. Microbiology and immunology. 2007;51(1):25-35.

[4] Matsumoto M et al. Impact of intestinal microbiota on intestinal luminal metabolome. Scientific reports. 2012;2:233.

[5] Kiechl S et al. Higher spermidine intake is linked to lower mortality: a prospective population-based study. The American journal of clinical nutrition. 2018;108(2):371-80.

[6] Pegg AE. Functions of polyamines in mammals. Journal of Biological Chemistry. 2016;291(29):14904-12.

[7] Miller-Fleming L et al. Remaining mysteries of molecular biology: the role of polyamines in the cell. Journal of molecular biology. 2015;427(21):3389-406. 

[8] Eisenberg T et al. Induction of autophagy by spermidine promotes longevity. Nature cell biology. 2009;11(11):1305-14.

[9] Gupta VK et al. Restoring polyamines protects from age-induced memory impairment in an autophagy-dependent manner. Nature neuroscience. 2013;16(10):1453.

[10] Pucciarelli S et al. Spermidine and spermine are enriched in whole blood of nona/centenarians. Rejuvenation research. 2012;15(6):590-5.

[11] Soda K et al. Polyamine-rich food decreases age-associated pathology and mortality in aged mice. Experimental gerontology. 2009;44(11):727-32.

[12] Soda K et al. Long-term oral polyamine intake increases blood polyamine concentrations. Journal of nutritional science and vitaminology. 2009;55(4):361-6.

[13] Lee S-H et al. Caloric restriction and its mimetics. BMB reports. 2013;46(4):181.

[14] Bagherniya M et al. The effect of fasting or calorie restriction on autophagy induction: A review of the literature. Ageing research reviews. 2018;47:183-97. 

[15] Madeo F et al. Essential role for autophagy in life span extension. The Journal of clinical investigation. 2015;125(1):85-93.

[16] Wirth M et al. The effect of spermidine on memory performance in older adults at risk for dementia: a randomized controlled trial. Cortex. 2018;109:181-8.

[17] Tong D et al. Spermidine promotes cardioprotective autophagy. Circulation research. 2017;120(8):1229-31.

[18] Menzies FM et al. Autophagy and neurodegeneration: pathogenic mechanisms and therapeutic opportunities. Neuron. 2017;93(5):1015-34.

[19] Dikic I et al. Mechanism and medical implications of mammalian autophagy. Nature reviews Molecular cell biology. 2018;19(6):349-64.

[20] Lenzen-Schulte M et al. Autophagie: „Selbstverstümmelung“ als Überlebensstrategie. Dtsch Arztebl International. 2016;113(40):1740.

[21] Richter‐Landsberg C. Autophagie als Überlebensstrategie: Zelluläre Selbstverdauung. Biologie in unserer Zeit. 2012;42(6):374-9.

[22] Müller T. Zum Weltalzheimertag: Nur Amyloid – das ist wohl zu kurz gedacht [Internet]. 2019 [zitiert am 28.01.2020]. 

[23] Yan J et al. Spermidine‐enhanced autophagic flux improves cardiac dysfunction following myocardial infarction by targeting the AMPK/mTOR signalling pathway. British journal of pharmacology. 2019;176(17):3126-42.

[24] Eisenberg T et al. Cardioprotection and lifespan extension by the natural polyamine spermidine. Nature medicine. 2016;22(12):1428.

[25] Schwarz C et al. Safety and tolerability of spermidine supplementation in mice and older adults with subjective cognitive decline. Aging (Albany NY). 2018;10(1):19.

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Content Hub

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!

ANZEIGE

Was hat ein Nobelpreis mit Demenz zu tun?

In Deutschland leiden rund 1,7 Millionen Menschen an Demenz, davon zwei Drittel aufgrund von Morbus Alzheimer. Im Jahr 2050 werden es geschätzt schon drei Millionen sein. Doch sind Demenzerkrankungen bisher nicht heilbar und die erhofften Erfolge mit Anti-Amyloid-Wirkstoffen in der Therapie von Alzheimer-Demenz blieben bislang aus. 

ANZEIGE

Spermidin und Zellregeneration – die Experten im Interview

Welche Rolle spielt die Autophagie bei der natürlichen Zellreinigung des Körpers? Und welchen Einfluss hat die Spermidin-Supplementation bei der Demenzprävention? Die Experten Prof. Dr. Andreas Michalsen und Prof. Dr. Stephan Sigrist erläutern im Interview die aktuelle Studienlage.