Skip to main content

2019 | Spezielle Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Schmerztherapie bei Patienten mit Organinsuffizienz

verfasst von : Dieter Bach

Erschienen in: Praktische Schmerzmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Zeitalter moderner multimodaler Therapiestrategien werden zunehmend mehr Patienten mit entweder vorbestehender oder aber im Krankheitsverlauf sich entwickelnder Organinsuffizienz behandelt. Die drei zentralen Viszeralorgane (Herz, Leber, Niere) und ihre funktionellen Leistungen sind dabei sowohl im Hinblick auf die Verteilung (Hämodynamik/Plasmaeiweißbindung), die Metabolisierung (Enzyminduktion) als auch die Elimination (Wasserlöslichkeit/aktive tubuläre Sekretionsmechanismen) von pharmakologischen Substanzen von entscheidender Bedeutung.
Literatur
Zurück zum Zitat Alemzadeh-Ansari MJ et al (2017) Chronic pain in chronic heart failure: a review article. J Tehran Heart Cent 12(2):49–56 (Review)PubMedPubMedCentral Alemzadeh-Ansari MJ et al (2017) Chronic pain in chronic heart failure: a review article. J Tehran Heart Cent 12(2):49–56 (Review)PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Bajwa ZH et al (2012) Overview of the treatment of chronic pain. UpToDate® 2013 Bajwa ZH et al (2012) Overview of the treatment of chronic pain. UpToDate® 2013
Zurück zum Zitat Bennett WM et al (1996) The renal effects of nonsteroidal anti-inflammatory drugs: summary and recommendations. Am J Kidney Dis 28(Suppl):56–62CrossRef Bennett WM et al (1996) The renal effects of nonsteroidal anti-inflammatory drugs: summary and recommendations. Am J Kidney Dis 28(Suppl):56–62CrossRef
Zurück zum Zitat Berthold H (2002) Klinikleitfaden Arzneimitteltherapie, 2. Aufl. Fischer, Jena Berthold H (2002) Klinikleitfaden Arzneimitteltherapie, 2. Aufl. Fischer, Jena
Zurück zum Zitat Bodmer M et al (2013) Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz. Schweiz Med Forum 13(4):64–69 Bodmer M et al (2013) Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz. Schweiz Med Forum 13(4):64–69
Zurück zum Zitat Davies G et al (1996) Pharmacokinetics of opioids in renal dysfunction. Clin Pharmacokinet 3:410–422CrossRef Davies G et al (1996) Pharmacokinetics of opioids in renal dysfunction. Clin Pharmacokinet 3:410–422CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhlmann U, Böhler J, Luft FC, Alscher DM, Kunzendorf U (2015) Nephrologie Pathophysiologie – Klinik – Nierenersatzverfahren, 6., komplett ak. Aufl. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Kuhlmann U, Böhler J, Luft FC, Alscher DM, Kunzendorf U (2015) Nephrologie Pathophysiologie – Klinik – Nierenersatzverfahren, 6., komplett ak. Aufl. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lee A, Cooper MC, Craig JC, Knight JF, Keneally JP (2003) Effects of nonsteroidal anti-inflammatory drugs on post-operative renal function in normal adults. Cochrane Database Syst Rev (2):CD002765 Lee A, Cooper MC, Craig JC, Knight JF, Keneally JP (2003) Effects of nonsteroidal anti-inflammatory drugs on post-operative renal function in normal adults. Cochrane Database Syst Rev (2):CD002765
Zurück zum Zitat Mallappallil M et al (2017) What do we know about opioids and the kidney? Int J Mol Sci 18(1):223CrossRef Mallappallil M et al (2017) What do we know about opioids and the kidney? Int J Mol Sci 18(1):223CrossRef
Zurück zum Zitat Menashehoff S et al (2013) Safe usage of analgesics in patients with chronic liver disease: a review of the literature. Pract Pain Manage 13:1–3CrossRef Menashehoff S et al (2013) Safe usage of analgesics in patients with chronic liver disease: a review of the literature. Pract Pain Manage 13:1–3CrossRef
Zurück zum Zitat Murphy EJ et al (2005) Acute pain management phramacology for the patient with concurrent renal or hepatic disease. Anaesth Intensive Care 33:311–322CrossRef Murphy EJ et al (2005) Acute pain management phramacology for the patient with concurrent renal or hepatic disease. Anaesth Intensive Care 33:311–322CrossRef
Zurück zum Zitat Ronco C et al (2008) Cardiorenal syndrome. J Am Coll Cardiol 52:1527–1539CrossRef Ronco C et al (2008) Cardiorenal syndrome. J Am Coll Cardiol 52:1527–1539CrossRef
Zurück zum Zitat Ronco C, McCullough P, Anker SD et al (2010) Cardio-renal syndromes: report from the consensus conference of the acute dialysis quality initiative. Eur Heart J 31(6):703–711CrossRef Ronco C, McCullough P, Anker SD et al (2010) Cardio-renal syndromes: report from the consensus conference of the acute dialysis quality initiative. Eur Heart J 31(6):703–711CrossRef
Zurück zum Zitat Schwenger V et al (2014) Dialyse- und Ultrafiltrationsverfahren bei kardiorenalem Syndrom. Kardiologe 8:26CrossRef Schwenger V et al (2014) Dialyse- und Ultrafiltrationsverfahren bei kardiorenalem Syndrom. Kardiologe 8:26CrossRef
Zurück zum Zitat Soleimanpour H et al (2016) Opioid drugs in patients with liver disease: a systematic review. Hepat Mon 16(4):e32636CrossRef Soleimanpour H et al (2016) Opioid drugs in patients with liver disease: a systematic review. Hepat Mon 16(4):e32636CrossRef
Zurück zum Zitat Tegeder I, Geisslinger G, Lötsch I (1999) Einsatz von Opioiden bei Leber-oder Niereninsuffizienz. Schmerz 13:183–195CrossRef Tegeder I, Geisslinger G, Lötsch I (1999) Einsatz von Opioiden bei Leber-oder Niereninsuffizienz. Schmerz 13:183–195CrossRef
Zurück zum Zitat Wendy L et al (1998) Drug therapy in haemodialysis patients. Special considerations in the elderly. Drugs Aging 12:441–459CrossRef Wendy L et al (1998) Drug therapy in haemodialysis patients. Special considerations in the elderly. Drugs Aging 12:441–459CrossRef
Zurück zum Zitat Wollenhaupt J et al (2000) Gerontorheumatologie: Besonderheiten der klinischen Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen im Alter. Akt Rheumatolog 25:221–229CrossRef Wollenhaupt J et al (2000) Gerontorheumatologie: Besonderheiten der klinischen Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen im Alter. Akt Rheumatolog 25:221–229CrossRef
Metadaten
Titel
Schmerztherapie bei Patienten mit Organinsuffizienz
verfasst von
Dieter Bach
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57487-4_34

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).