Skip to main content

15.12.2022 | Statine | CME-Kurs

Statine bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 15.12.2023

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

30.03.2023 | Interventionelle Verfahren in der Kardiologie | CME-Kurs

Therapeutische Herausforderung bei schwer kalzifizierten Koronarläsionen – Interventionelle Verfahren und Behandlungsstrategien

In der modernen interventionellen Kardiologie werden zunehmend Patienten mit komplexen, kalzifizierten Koronarläsionen behandelt.  In diesem CME-Artikel werden die aktuell verfügbaren interventionellen Therapieverfahren und Behandlungsstrategien zusammengefasst. Außerdem werden Sie über die verschiedenen Untersuchungsmodalitäten mit ihren jeweiligen Vorzügen/Nachteilen informiert.

16.02.2023 | Hypertonie | CME-Kurs

Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie – auf junges Patientenalter und therapieresistenten Bluthochdruck achten

Eine sekundäre Hypertonie tritt in Folge einer anderen Grunderkrankung auf. Dieser CME-Kurs behandelt die häufigsten Formen der Erkrankung und gibt wichtige Empfehlungen hinsichtlich Screening, Diagnostik und Therapie.

15.12.2022 | Statine | CME-Kurs

Statine bei Lebererkrankungen – Potenzieller Nutzen und Risiken

Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben in zahlreichen Arbeiten sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. In der CME-Fortbildung werden aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammengefasst.

19.10.2022 | Apoplex | CME-Kurs

Stroke mimic: Delir oder Schlaganfall? – Der Schlüssel zur Diagnose

Unter den Stroke mimics stellt das Delir eine wichtige Differenzialdiagnose bei älteren Patienten dar, insbesondere, wenn klinisch nicht motorische Symptome wie eine fluktuierende Aufmerksamkeitsstörung, Bewusstseinsstörung oder neurokognitive Symptome im Vordergrund stehen. Der CME-Kurs stellt Ihnen die Leitsymptome und Diagnosekriterien eines Delirs vor und Sie lernen, Delir und Schlaganfall voneinander abzugrenzen.