03.03.2020 | Status epilepticus | Kasuistiken
Hirnabszess beim Kleinkind
Erkennung und interdisziplinäre Behandlung
verfasst von:
Dr. T. Weissgerber, Dr. A. Hufnagel-Schmude, Dr. P. Vöhringer, Prof. Dr. J. Kühr
Erschienen in:
Monatsschrift Kinderheilkunde
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hirnabszesse sind im Kindesalter selten und stellen eine Infektionskrankheit im Zentralnervensystem dar, welche v. a. bei spätem Behandlungsbeginn lebensbedrohlich verlaufen kann. Deshalb sollte bereits bei Verdacht eine unverzügliche kraniale Schnittbildgebung, vorzugsweise mittels MRT, erfolgen. Die Therapie umfasst ein interdisziplinäres Vorgehen mit neurochirurgischer Abszessausräumung und ausreichend langer antibiotischer Therapie. Der Fallbericht handelt von einer 18 Monate alten Patientin, die mit Status epilepticus in unsere Kindernotaufnahme kam.