Skip to main content

03.03.2020 | Status epilepticus | Kasuistiken

Hirnabszess beim Kleinkind

Erkennung und interdisziplinäre Behandlung

verfasst von: Dr. T. Weissgerber, Dr. A. Hufnagel-Schmude, Dr. P. Vöhringer, Prof. Dr. J. Kühr

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hirnabszesse sind im Kindesalter selten und stellen eine Infektionskrankheit im Zentralnervensystem dar, welche v. a. bei spätem Behandlungsbeginn lebensbedrohlich verlaufen kann. Deshalb sollte bereits bei Verdacht eine unverzügliche kraniale Schnittbildgebung, vorzugsweise mittels MRT, erfolgen. Die Therapie umfasst ein interdisziplinäres Vorgehen mit neurochirurgischer Abszessausräumung und ausreichend langer antibiotischer Therapie. Der Fallbericht handelt von einer 18 Monate alten Patientin, die mit Status epilepticus in unsere Kindernotaufnahme kam.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berner R et al (2018) Hirnabszess in. DGPI, Handbuch, Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, Thieme Verlag, Stuttgart, S 169–171 Berner R et al (2018) Hirnabszess in. DGPI, Handbuch, Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, Thieme Verlag, Stuttgart, S 169–171
2.
Zurück zum Zitat Mameli C, Genoni T, Madia C, Doneda C, Penagini F, Zuccotti G (2019) Brain abscess in pediatric age: a review. Childs Nerv Syst 35(7):1117–1128 CrossRef Mameli C, Genoni T, Madia C, Doneda C, Penagini F, Zuccotti G (2019) Brain abscess in pediatric age: a review. Childs Nerv Syst 35(7):1117–1128 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ozsürekci Y et al (2012) Brain abscess in childhood: a 28-year experience. Turk J Pediatr 54(2):144–149 PubMed Ozsürekci Y et al (2012) Brain abscess in childhood: a 28-year experience. Turk J Pediatr 54(2):144–149 PubMed
4.
Zurück zum Zitat Krzysztofiak A, Zangari P, Luca MD, Villani A (2019) Brain Abscesses: An Overview in Children. J Pediatr Infect Dis 14(01):2–5 CrossRef Krzysztofiak A, Zangari P, Luca MD, Villani A (2019) Brain Abscesses: An Overview in Children. J Pediatr Infect Dis 14(01):2–5 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Issa E, Salloum T, Panossian B, Ayoub D, Abboud E, Tokajian S (2019) Genome Mining and Comparative Analysis of Streptococcus intermedius Causing Brain Abscess in a Child. Pathogens 8:1 CrossRef Issa E, Salloum T, Panossian B, Ayoub D, Abboud E, Tokajian S (2019) Genome Mining and Comparative Analysis of Streptococcus intermedius Causing Brain Abscess in a Child. Pathogens 8:1 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Faden HS (2016) Infections Associated with Streptococcus intermedius in Children. Pediatr Infect Dis J 35(9):1047–1048 CrossRef Faden HS (2016) Infections Associated with Streptococcus intermedius in Children. Pediatr Infect Dis J 35(9):1047–1048 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Miloudi M, Arsalane L, Nakhli R, El Ghouat G, El Kamouni Y, Zouhair S (2019) Brain abscess caused by Streptococcus intermedius: a case report. Ann Biol Clin (paris) 77(2):184–186 Miloudi M, Arsalane L, Nakhli R, El Ghouat G, El Kamouni Y, Zouhair S (2019) Brain abscess caused by Streptococcus intermedius: a case report. Ann Biol Clin (paris) 77(2):184–186
8.
Zurück zum Zitat Mishra AK, Fournier P‑E (2013) The role of Streptococcus intermedius in brain abscess. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 32(4):477–483 CrossRef Mishra AK, Fournier P‑E (2013) The role of Streptococcus intermedius in brain abscess. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 32(4):477–483 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hoshino T, Nakamura A (2002) Clinical and bacteriological features of six cases with intracranial abscess in childhood. Kansenshogaku Zasshi 76(2):83–88 CrossRef Hoshino T, Nakamura A (2002) Clinical and bacteriological features of six cases with intracranial abscess in childhood. Kansenshogaku Zasshi 76(2):83–88 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sahbudak Bal Z et al (2018) Brain Abscess in Children: A Rare but Serious Infection. Clin Pediatr 57(5):574–579 CrossRef Sahbudak Bal Z et al (2018) Brain Abscess in Children: A Rare but Serious Infection. Clin Pediatr 57(5):574–579 CrossRef
Metadaten
Titel
Hirnabszess beim Kleinkind
Erkennung und interdisziplinäre Behandlung
verfasst von
Dr. T. Weissgerber
Dr. A. Hufnagel-Schmude
Dr. P. Vöhringer
Prof. Dr. J. Kühr
Publikationsdatum
03.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00878-z

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kennen Sie den Stellenwert der Pneumokokken-Serotypen 22F & 33F?

Pneumokokken-Erkrankungen stellen ein ernstes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder dar. Was die Pneumokokken-Serotypen 22F und 33F damit zu tun haben erfahren Sie hier.

ANZEIGE

15 Jahre HPV-Impfung: Wo stehen wir?

HPV-Impfstoffe sind mittlerweile seit mehr als 15 Jahren in Deutschland verfügbar. Mehr zur Entwicklung der HPV-Impfung und der aktuellen Situation.

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.