Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Steuerungswerkzeuge für das klinische Risikomanagement

verfasst von : Dr. med. MBA Alexander Euteneier

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ohne wirksame Werkzeuge zur Planung und Steuerung der Unternehmensziele mit Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der Organisationsstrukturen sowie auf Verhalten und Motivation der Mitarbeiter ist ein effektives Risikomanagement nicht möglich. Planung und Steuerung erfolgen unter Akzeptanz hypothetischer Annahmen, die eher einer Vorsteuerung entsprechen und jederzeit angepasst werden müssen. Die beiden wichtigsten Aufgaben sind, geregelte Kommunikations- und Reportingstrukturen aufzubauen, die über ein Kennzahlensystem wie dem Balanced-Scorecard-System Verbindlichkeit und damit Steuerbarkeit erst erlauben. Besonders die motivationalen Aspekte haben einen großen Einfluss auf die Leistung der Mitarbeiter, die es gilt durch entsprechende Anreizsysteme zu fördern, wobei bei einem finanziellen Anreizsystem die Nachteile überwiegen. Langfristige intrinsische Motivation erreicht man über ein Arbeitsumfeld, welches das Bedürfnis nach Autonomie, Meisterschaft und Sinnhaftigkeit erfüllt.
Literatur
Zurück zum Zitat Argyris C (1990) Overcoming Organizational Defenses: Facilitating Organizational Learning. Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ Argyris C (1990) Overcoming Organizational Defenses: Facilitating Organizational Learning. Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ
Zurück zum Zitat Bruch H-P (2012) Zoff im Krankenhaus. Passion Chirurgie 2 (03): Artikel 01_01 Bruch H-P (2012) Zoff im Krankenhaus. Passion Chirurgie 2 (03): Artikel 01_01
Zurück zum Zitat Burns T, Stalker GM (1961) The management of Innovation. Oxford University Press, Oxford New York Burns T, Stalker GM (1961) The management of Innovation. Oxford University Press, Oxford New York
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi M (1975) Beyond boredom and anxiety – experiencing flow in work and play. Jossey-Bass, San Francisco Csikszentmihalyi M (1975) Beyond boredom and anxiety – experiencing flow in work and play. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Friedag HR, Schmidt W (2004) My Balanced Scorecard. Haufe Mediengruppe, 3. Auflage, Freiburg i. Br. Friedag HR, Schmidt W (2004) My Balanced Scorecard. Haufe Mediengruppe, 3. Auflage, Freiburg i. Br.
Zurück zum Zitat Hackman, J. R., et al. (1975) A New Strategy for Job Enrichment. California Management Review 17 (4): 57–71CrossRef Hackman, J. R., et al. (1975) A New Strategy for Job Enrichment. California Management Review 17 (4): 57–71CrossRef
Zurück zum Zitat Haynes AB, et al. (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360 (5): 491–499CrossRefPubMed Haynes AB, et al. (2009) A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360 (5): 491–499CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heberer M (1998) Success factors in hospital management. Chirurg 69 (12): 1305–1312 Heberer M (1998) Success factors in hospital management. Chirurg 69 (12): 1305–1312
Zurück zum Zitat Malik F (2014) Führen Leisten Leben Wirksames Management für eine neue Welt. Campus, Frankfurt New York Malik F (2014) Führen Leisten Leben Wirksames Management für eine neue Welt. Campus, Frankfurt New York
Zurück zum Zitat Stäbler W, Maschmann J (2012) Vom Leitbild zur Umsetzung: Die Balanced Score Card als nützliches Werkzeug? Erfahrungen am Universitätsklinikum Tübingen. Präsentation 6. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit, Berlin Stäbler W, Maschmann J (2012) Vom Leitbild zur Umsetzung: Die Balanced Score Card als nützliches Werkzeug? Erfahrungen am Universitätsklinikum Tübingen. Präsentation 6. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit, Berlin
Zurück zum Zitat Steinmann H, Schreyögg G, Koch J (2005) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden Steinmann H, Schreyögg G, Koch J (2005) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wachter RM (2012) Understanding Patient Safety, 2nd ed. McGraw-Hill Medical Wachter RM (2012) Understanding Patient Safety, 2nd ed. McGraw-Hill Medical
Metadaten
Titel
Steuerungswerkzeuge für das klinische Risikomanagement
verfasst von
Dr. med. MBA Alexander Euteneier
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_28

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.