Skip to main content
Psychiatrie
Störungen durch psychotrope Substanzen

Störungen durch psychotrope Substanzen

CME-Fortbildungsartikel

Medikamente auf blauem Untergrund

07.01.2022 | Psychopharmakotherapie | CME

CME: Update Psychopharmakotherapie psychischer Erkrankungen

Seit ihrer Einführung in den 1950er-Jahren haben sich Psychopharmaka weiterentwickelt. Heute ist eine Psychopharmakotherapie deutlich verträglicher, andererseits werden Punkte wie die Kosten-Nutzen-Relation oder Absetzsymptome kritisch diskutiert. Der aktuelle Stand zur Anwendung, Sicherheit und Wirksamkeit von Antidepressiva, Anxiolytika, Antipsychotika und Co.

Cannabisprodukte

09.06.2021 | Cannabinoide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Cannabinoide – riskantes Rauschmittel oder nützliche Arznei?

Es ist gut belegt, dass das Risiko für das Auftreten psychischer Erkrankungen durch den Gebrauch von Cannabis signifikant steigt. Demgegenüber steht die Verschreibung von medizinischen Cannabisprodukten. Die Einsatzmöglichkeiten bergen Chancen, erfordern aber eine ausführliche Beratung und Aufklärung der Betroffenen sowie eine individuelle Bewertung der Risiken.

10.05.2021 | Cannabinoide | FB_CME

Cannabis in der Schmerztherapie

Schwerkranke Patienten mit bis dato therapierefraktären Beschwerden können von einer Cannabis-basierten Arzneimitteltherapie profitieren. Die unzureichende Studienlage bedingt allerdings oft eine individuelle Einschätzung des Arztes sowie eine …

16.12.2020 | Buprenorphin | CME Fortbildung

CME: Neue Therapieoptionen in der Substitutionsbehandlung

Die Substitutionstherapie mit langwirksamen Opioiden hat eine herausragende Bedeutung für die Behandlung und Versorgung von Menschen mit Opiatabhängigkeit. Das Spektrum der einsetzbaren Substanzen hat sich deutlich erweitert, wodurch sich die Prognose für Opiatabhängige erheblich verbessert hat.

13.11.2020 | Forensische Verkehrsmedizin | CME

Medikamente und Fahrsicherheit

Bis zu 20 % aller Arzneimittel können die Fahrsicherheit beeinträchtigen; dies wird anders als unter Drogen- oder Alkoholeinfluss erst bei groben Auffälligkeiten oder Unfällen evident. Sind Wirkungen der Medikation zumindest mitursächlich, werden …

Lip-Philtrum-Guide. FAS fetales Alkoholsyndrom.

25.10.2020 | Störungen durch Alkohol | CME

CME: Fetale Alkoholspektrumstörungen bei Erwachsenen

Auch wenn fetale Alkoholspektrumstörungen mit zu den häufigsten Ursachen angeborener Behinderungen gehören, wird die Diagnose noch immer selten gestellt, insbesondere im Erwachsenenalter. Wie Sie trotz anamnestischer und diagnostischer Herausforderungen eine differenzierte Diagnose stellen und die Lebensqualität der Patienten erhöhen, lesen Sie im CME-Beitrag.

 

Kasuistiken

Zentrale Notaufnahme

Open Access 22.10.2020 | Cannabinoide | Notfallmedizin

Unstillbares Erbrechen in der Notaufnahme

Ein 31-jähriger Mann stellt sich mit stärkstem, nichtstillbaren Erbrechen und Oberbauchschmerzen in der Notaufnahme vor. Es ist bereits die dritte Vorstellung mit gleicher Symptomatik innerhalb von drei Monaten. Ein klarer Auslöser fehlt, die Ursache bliebt auch nach diversen Untersuchungen rätselhaft. Doch dann zeigt sich im toxikologischen Screening ein Parameter auffällig positiv. 

Beispielhafte Darstellung, wie sich „visual snow“ äußern könnte

18.02.2020 | Störungen durch Halluzinogene | Kasuistiken

„Visual snow“ bei „Hallucinogen Persisting Perception Disorder“

Eine 24-jährige Patientin stellt sich mit permanentem Flimmern vor beiden Augen vor. An Allgemeinerkrankungen besteht ausschließlich eine Schizophrenie, die ungefähr zeitgleich mit dem Flimmern nach dem Konsum eines "Betäubungsmittel-Cocktails" auftrat.

Neuer Inhalt

31.05.2018 | Juristische Aspekte in der Psychiatrie | Fortbildung

Psychische Störung und Schuldfähigkeit: zwei Paar Schuhe

Schließen sich extrem ungünstige Entwicklungsbedingungen sowie eine schwere Traumatisierung durch langjährigen sexuellen Missbrauch und eine volle Schuldfähigkeit aus? Nein, zeigt der Fall eines 20-jährigen Angeklagten, der zusammen mit zwei Komplizen einen Mann in einen Hinterhalt gelockt und ausgeraubt hat.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Buchkapitel zum Thema

2022 | Störungen durch Alkohol | OriginalPaper | Buchkapitel

Alkoholismus

Zu unterscheiden ist zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholismus bzw. Alkoholsucht. Das Verständnis des Störungsbildes verlangt eine ganzheitliche Sicht. Die Therapie beinhaltet Maßnahmen zur Veränderungsmotivierung, zum Aufbau alternativer …

2020 | Störungen durch psychotrope Substanzen | OriginalPaper | Buchkapitel

L

Die Leberzirrhose ist eine Zerstörung der Leber mit entzündlicher Fibrose und knotiger Regeneratbildung. Funktionelle Folgen stellen Leberinsuffizienz und portale Hypertension dar. Sie ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen. Die …

2020 | Störungen durch Opioide | OriginalPaper | Buchkapitel

M

Während die Indikationen zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger für Patienten über dem 18. Lebensjahr klar definiert sind, werden für die Substitution jüngerer Opiatabhängiger jeweils individuelle Überlegungen anzustellen sein.

2020 | Opioidantagonisten | OriginalPaper | Buchkapitel

N

Naloxon (Narcanti®), 17-Normorphin, ist ein reiner Opiatantagonist mit starker Affinität zum m-Rezeptor. Er ist schnell wirkend mit nur kurzer Wirkdauer Bei Überdosierung von Opioiden injiziert, blockiert 1 mg Naloxon i. v. 25 mg Heroin für eine …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Psychiatrie

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.