Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Strategien der Erkennung im Rahmen der pädiatrischen Früherkennungsuntersuchungen

verfasst von : R. G. Schmidt

Erschienen in: Frühe Hilfen in der Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Jahr 1971 wurde ein Früherkennungsprogramm für Säuglinge und Kleinkindern mit 7 Untersuchungen eingeführt, das kontinuierlich auf derzeit zehn Früherkennungsuntersuchungen und eine Jugendgesundheitsuntersuchung und durch die Einführung zahlreicher zusätzlicher technischer, labortechnischer sowie therapeutischer Maßnahmen erweitert wurde. Die Akzeptanz und Beteiligung der Bevölkerung an diesem Angebot ist mit über 90% sehr hoch. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Einsatz von Screening-Untersuchungen haben sich seit 1971 erheblich verändert. Nach 10-jähriger Beratung hat der GBA im Juni 2015 eine neue Kinderrichtlinie, kurz danach die Einführung eines Mukoviszidose-Screening ergänzend verabschiedet. Neue diagnostische Erkenntnisse und die Verabschiedung eines neuen Präventionsgesetzes werden zu weiteren Innovationen und einer Fortschreibung der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche führen.
Literatur
Zurück zum Zitat Hellbrügge Th, Weber G (1965) Über die Notwendigkeit von Vorsorgeuntersuchungen im Kleinkindesalter, Deutsches Ärzteblatt 62: 1539–1546 Hellbrügge Th, Weber G (1965) Über die Notwendigkeit von Vorsorgeuntersuchungen im Kleinkindesalter, Deutsches Ärzteblatt 62: 1539–1546
Zurück zum Zitat Kries von R et al. (2009) Prävention und Früherkennung von Krankheiten. In: Schlack HG, Thyen U, von Kries R. Sozialpädiatrie. Springer Medizin Verlag, Heidelberg: 100–108 Kries von R et al. (2009) Prävention und Früherkennung von Krankheiten. In: Schlack HG, Thyen U, von Kries R. Sozialpädiatrie. Springer Medizin Verlag, Heidelberg: 100–108
Zurück zum Zitat Schmid F (1965) Vorsorgeuntersuchungen bei Neugeborenen. Fortschr Med 83: 917–918 Schmid F (1965) Vorsorgeuntersuchungen bei Neugeborenen. Fortschr Med 83: 917–918
Zurück zum Zitat Schmid D, Piribauer F (2004) Beurteilung der Effektivität und der Qualität von Screening Programmen – WHO, UK-NSC, USPSTF Systeme 1968-2002 Schmid D, Piribauer F (2004) Beurteilung der Effektivität und der Qualität von Screening Programmen – WHO, UK-NSC, USPSTF Systeme 1968-2002
Metadaten
Titel
Strategien der Erkennung im Rahmen der pädiatrischen Früherkennungsuntersuchungen
verfasst von
R. G. Schmidt
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8_9

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Antibiotikaprophylaxe: Kurzübersicht der EAU-Empfehlungen

Bei einigen urologischen Eingriffen wie der Zystoskopie zeigen sich keine signifikanten Vorteile einer Antibiotikaprophylaxe, bei anderen, wie der transrektalen Prostatabiopsie, ist eine klare Reduktion der Infektionsrate durch prophylaktische Maßnahmen belegt.

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.