Skip to main content

Wissen macht Arzt – Für Dich gelesen

One Minute Wonder: Was sind Progeroide Syndrome?
One Minute Wonder

One Minute Wonder: Was sind Progeroide Syndrome?

Wir alle werden alt. Wenn jedoch bestimmte Pathomechanismen zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses führen, liegt eine progeroide Erkrankung vor. Ein wachsendes Verständnis dieser Erkrankungen gewährt Einblicke in Alterungsprozesse.

Weiße Tabletten

Open Access 19.09.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | Übersicht

Oxycodon – eine erklärungsbedürftige Karriere

Oxycodon ist 1998 als orales Opioidanalgetikum in Deutschland erneut auf den Markt gekommen, nachdem es 1990 vom Markt genommen worden war. Heute ist es das meistverordnete orale WHO-Stufe-3-Opioid, obwohl sich seine analgetische Wirkung nicht von der anderer Opioidanalgetika unterscheidet. In Deutschland wurde es 2017 öfter als Ibuprofen ärztlich verordnet. Wie erklärt sich dieser Aufstieg?

verfasst von:
Dr. Stefan Sachtleben
Sprungspinne Hasarius adansoni

03.11.2023 | Erkrankungen des äußeren Gehörgangs | Nachrichten

Spinne im Ohr bringt Frau um den Schlaf

Schön warm und dunkel: Zur Häutung zieht sich eine kleine Gewächshaus-Springspinne in den äußeren Gehörgang einer Frau auf Taiwan zurück – und sorgt vier Tage lang für nervige Ohrgeräusche.

One Minute Wonder: Praktischer Umgang mit Pruritus im Alter
One Minute Wonder

One Minute Wonder: Praktischer Umgang mit Pruritus im Alter

Mit zunehmendem Alter leiden ältere Menschen vermehrt unter Pruritus. Pathogenetisch spielen nicht nur der Alterungsprozess selbst, sondern auch die Multimorbidität und medikamentöse Therapie vieler Betroffener dieser Altersgruppe eine wesentliche Rolle. Im folgenden One Minute Wonder aus der Septemberausgabe von "Die Dermatologie" werden die spezielle Diagnostik und Therapie für diese Altersgruppe zusammengefasst.

Auf einen Blick: Progeroide Syndrome
One Minute Wonder

Auf einen Blick: Progeroide Syndrome

Wir alle werden alt. Wenn jedoch bestimmte Pathomechanismen zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses führen, liegt eine progeroide Erkrankung vor. Ein wachsendes Verständnis dieser Erkrankungen gewährt Einblicke in Alterungsprozesse.

Ärztin überprüft EKG

05.10.2023 | Bradykarde Herzrhythmusstörungen | Nachrichten

Junge Frau mit Long-QT: nach zervikaler Traktion fast beschwerdefrei

Eine junge Frau mit einer frisch diagnostizierten zervikalen Spondylose wird bewusstlos und erhält daraufhin den Befund eines Long-QT-Syndroms. Besteht ein Zusammenhang?

Infusionspumpe vor Kind im Krankenhausbett

28.09.2023 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Stoffwechselnotfall: vier Laborparameter besonders wichtig

Davor graut es wohl jedem Mitarbeitenden im Nachtdienst: Ein Stoffwechselnotfall bei einem Kind. Damit dieser schnell erkannt und behandelt werden kann und um „die Nacht zu überstehen“, gab Prof. Dr. Ania C. Muntau, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, einfache Regeln an die Hand.

Springer Medizin Podcast - Autismus-Spektrum-Störungen

26.09.2023 | Frühkindlicher Autismus | Podcast | Nachrichten

Autismus-Spektrum-Störung: Entwicklungsschritte fördern, Klippen umschiffen

Die Thematisierung von Autismus-Spektrum-Störungen ist in der Öffentlichkeit en vogue. Über Fallstricke bei der Diagnosestellung, Therapieverfahren und die Mediationsrolle der behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben wir mit Dr. Günther Stratmann vom Pfalzklinikum gesprochen.

Neuronen

21.08.2023 | Morbus Alzheimer | Aktuell

"Ich glaube nicht an die Amyloid-Hypothese"

Dr. Diego Sepulveda-Falla analysiert am UKE in Hamburg Gehirne von Menschen mit familiärer Alzheimerdemenz. Dabei stießen er und seine Kollegen auf zwei Mutationen, die vor der Demenz schützen. Das könnte auch die Alzheimertherapie voranbringen.

verfasst von:
Thomas Müller
Eine junge Frau mit Smartphone in der Hand sitzt auf dem Sofa

Open Access 27.04.2023 | Psychotherapie | Originalien

Wie viel Wahl haben Betroffene bei der Suche nach einer Psychotherapie?

Eine ambulante Psychotherapie ist aktuell gefragter denn je. Die Suche gestaltet sich jedoch mühsam; die Wartezeiten sind lang, freie Plätze selten. Aus einer Studie geht nun hervor, dass Suchende ihre persönlichen Präferenzen immer weiter zurückstellen, um einen Therapieplatz zu bekommen.

verfasst von:
Vanessa Pantle, M.Sc. Psych., Lena Maier, Ileana Schmalbach, Deborah Engesser, Klaus Lieb, Hauke Felix Wiegand, Susanne Singer
Junge Frau in Op.-Kleidung

13.09.2023 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten

Sind Frauen die besseren Operateure?

Frauen scheinen beim Operieren ein besseres Händchen zu haben als ihre männlichen Kollegen. Das bestätigt die Langzeitauswertung postoperativer Komplikationen im kanadischen Ontario.

Junge Frau mit roter Bewerbungsmappe vor grauer Wand

16.05.2023 | Berufseinstieg | Topthema Zur Zeit gratis

Auf in den Job! So klappt der Übergang vom Studium zum Beruf

Will ich mich gleich weiterbilden zum Fachzahnarzt oder erst einmal alle Gebiete besser kennenlernen? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie hoch ist mein Einstiegsgehalt? Wo muss ich mich an- und abmelden? Wie mache ich das mit der Doktorarbeit am besten? Hier ein kleiner Leitfaden rund um den Einstieg in die Assistenzzeit.

verfasst von:
Dr. Consuela Codrin
Polymedikation bei Senioren

23.06.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Die neuen Wunderdrogen – eine Einordnung aus kardiologischer Sicht

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren haben es aus kardiologischer Sicht nicht nur ermöglicht, dass mit der Therapie des Diabetes mellitus auch relevante kardiovaskuläre Endpunkte adressiert werden. Sie haben sich in der Kardiologie auch als Substanzen etabliert, die unabhängig von einem Diabetes mellitus eingesetzt werden können.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Stefan H. Schirmer
Junge Frau bei Psychotherapeutin

13.09.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | Nachrichten

Studie bestätigt Nutzen von Psilocybin gegen Depressionen

Erneut ließen sich in einer Studie Depressionen mit dem Psychedelikum Psilocybin stärker lindern als unter einem aktiven Placebo. Ein dauerhafte Remission wurde jedoch nicht häufiger erzielt.

Herzdruckmassage

07.09.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Die ideale Handstellung für die Herzdruckmassage?

Eine adäquate Thoraxkompression ist von grundlegender Bedeutung für die Behandlung eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Doch wie sollten die Hände dabei am besten positioniert werden? Überlappend oder mit verschränkten Fingern?

Messung der Sauerstoffsättigung

31.07.2023 | Dyspnoe | Nachrichten

Atemnot und blasser Arm: Wie hing das zusammen?

Akute Atemnot und eine akute Ischämie im linken Arm: Was bei einer 45-jährigen Patientin diese Symptomkombi auslöste, erklärt ein gefäßchirurgisches Team von den Azoren in einem Fallbericht.

Untersuchung im Schlaflabor

01.08.2023 | Somnologie | Literatur kompakt

Gibt es eine optimale Schlafdauer für das Gehirn?

In einer großen Kohortenstudie aus Großbritannien gingen Forschende der Frage nach, wie sich die Schlafdauer auf Hirnvolumen und Kognition auswirkt. Wenig überraschend ist das Resultat, dass wenig Schlaf zu weniger Hirnvolumen führt. Aber auch zu viel Schlaf scheint für die Hirngesundheit nicht förderlich zu sein.

verfasst von:
Dr. med. Sibylle Frase, PD Dr. med. Derek Spieler, PD Dr. med. Lukas Frase
Springer Medizin Podcast - Fertilitätsprotektion

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Auf einen Blick: Mastozytose bei Kindern
One Minute Wonder

Auf einen Blick: Mastozytose bei Kindern

Die Mastozytose bei Kindern ist eine seltene Erkrankung, die durch eine abnorme Vermehrung von Gewebemastzellen gekennzeichnet ist. Häufig werden dabei typische Hautveränderungen beobachtet. Wie Sie diese erkennen und behandeln, lesen Sie im folgendem One Minute Wonder der Juliausgabe von „Die Dermatologie“.

Auf einen Blick: Therapie der Skabies
One Minute Wonder

Auf einen Blick: Therapie der Skabies

Um eine Skabies effektiv behandeln zu können, müssen alle Krätzmilben und ihre Eier abgetötet werden. Doch Fehler in der topischen Therapie und Resistenzen kommen häufig vor. Im One Minute Wonder der Augustausgabe von „Die Dermatologie“, werden alle therapeutischen Optionen kurz und knapp zusammengefasst.

Wissen macht Arzt

                         Alle 11 Minuten verliebt sich ein Student in diese Seite