Skip to main content
Onkologische Therapie
Supportivtherapie

Supportivtherapie

CME-Fortbildungsartikel

Älterer Mann hält sich die Hand vor den Mund

09.06.2022 | Antiemetische Therapie | CME

CME: Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach medikamentöser Tumortherapie

Wie häufig und wie schwer Übelkeit oder Erbrechen nach einer Krebstherapie sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Daher sollten Sie die antiemetische Prophylaxe an Wirkstoff, Dosierung, Zeitplan, Verabreichungsart oder personenbezogene Faktoren anpassen. 

Pathophysiologie bei Knochenmetastasen

07.07.2021 | Szintigrafie | CME-Topic

CME: Osteoonkologische Therapie und Prävention in der Gynäkologie

Im Rahmen von onkologischen Erkrankungen können die Knochen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt werden. Die Therapiewahl ist herausfordernd und sollte interdisziplinär diskutiert werden. Lesen Sie im Beitrag, welche Optionen bei Knochenmetastasen zur Auswahl stehen und welche osteoprotektiven Methoden bewährt sind.

Senior hält Pillen und Wasserglas in Händen

14.06.2021 | Naturheilverfahren und Komplementärmedizin bei Krebspatienten | CME

CME: Uroonkologische Therapie komplementär ergänzen

Mit komplementärer Medizin kann die Adhärenz für die Tumortherapie aber auch die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessert werden. Wie die Empfehlungen zu Granatapfel, anorganischem Selen und Vitamin D lauten und wie weitere Methoden und Wirkstoffe aktuell bewertet werden, lesen Sie im CME-Beitrag.

Perikarderguss

14.01.2021 | Gastroenterologische Notfallmedizin | CME

CME: Was tun bei Übelkeit und Erbrechen in der Notfallmedizin?

Bei Übelkeit und Erbrechen im notfallmedizinischen Setting sind die prioritären Fragestellungen: Schwangerschaft? Dehydratisiert/ hämodynamisch instabil? Hochrisikosituation („red flags“)? Den Begleitsymptomen kommt eine diagnostische Schlüsselrolle zu; medikamentös sollte der Schutzreflex „Erbrechen“ nur mit guten Gründen unterdrückt werden. Ein Leitfaden für die Notaufnahme.

Verschiedene Differenzialdiagnosen zum duktalen Pankreaskarzinom

04.08.2020 | Chemotherapie | CME

CME: Duktales Adenokarzinom des Pankreas – Entstehung, Diagnostik, Therapie

Patienten mit duktalem Adenokarzinom des Pankreas haben eine schlechte Prognose. Aufgrund der unspezifischen klinischen Symptomatik sollten diagnostische Maßnahmen bei Verdacht frühzeitig durchgeführt werden. Welche Maßnahmen zielführend sind, wie fortgeschrittene Tumoren in partiell resektable konvertiert oder wann in Einzelfällen zielgerichtete Therapien die Prognose verbessern können, lesen Sie im CME-Beitrag.

Frau bei Chemotherapie mit Krankenpflegerin

25.05.2020 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | CME

CME: Validierte Therapieentscheidungen bei multiplem Myelom

Fortschritte in der molekulargenetischen Diagnostik haben das Verständnis der biologischen Grundlage des multiplen Myeloms entscheidend erweitert. Im Beitrag werden die vielfältigen bereits zugelassenen als auch zukünftigen Therapieoptionen beschrieben. 

 

Buchkapitel zum Thema

2020 | Antiemetische Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

Antiemetika und Antivertiginosa

Hauptvertreter der Antihistaminika ist DimenhydrinatDimenhydrinat, das zur Prophylaxe und symptomatischen Therapie von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlicher Genese insbesondere von Kinetosen zugelassen ist. Dimenhydrinat Diphenhydraminist ein …

2020 | Mammakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel

Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Damit für die am Mammakarzinom erkrankte Patientin die optimale Therapieentscheidung getroffen werden kann, ist es zunächst wichtig, das Mammakarzinom als systemische Erkrankung zu verstehen. Hierdurch werden auch die Therapieziele (Therapie des …

2020 | Naturheilverfahren und Komplementärmedizin bei Krebspatienten | OriginalPaper | Buchkapitel

Komplementärmedizinische Maßnahmen in der gynäkologischen Onkologie

Verfahren, die zunächst nicht Bestandteil der wissenschaftlichen Medizin sind, wurden schon immer, insbesondere bei schweren Erkrankungen, von Betroffenen genutzt. Diese haben in den letzten 10–20 Jahren weiter an Bedeutung zugenommen. Dabei …

2019 | Palliativmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

Begleitung in der Sterbephase

Nur wenige palliativ versorgte Neugeborene werden zuhause oder in ambulanten Versorgungsstrukturen betreut. Mehr als 90% versterben innerhalb der stationären Versorgungsstrukturen von Perinatalzentren. Die Die Begleitung von Neugeborenen in der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.