Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 6/2021

29.01.2021 | Surgical Techniques and Innovations

Technical Nuances During Reconstruction of a Complex Scalp Defect: a Pictorial Essay

verfasst von: Achyuth Panuganti, Pallvi Kaul, Abhinav Thaduri, Mahendra Pal Singh, Jitender Chaturvedi, Pankaj Kumar Garg

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Scalp region is a common site of cutaneous squamous cell carcinoma (SCC). Surgical excision with reconstruction is the primary treatment. Lesions that infiltrate the dura resulting in large composite defects pose technical challenge. A 53-year-old gentleman presented with an ulcero-proliferative growth on the scalp. Imaging revealed an 8 × 7 cm mass on the left temporo-parietal region, breaching calvarium and infiltrating dura. The biopsy was suggestive of SCC. Resection resulted in a large composite scalp defect which was reconstructed with tensor fascia lata, titanium mesh and occipital artery-based transposition flap. We highlight the technical intricacies that need consideration and optimum reconstruction options for composite scalp defects. An occipital artery-based flap is a technically easy and reliable option with satisfactory aesthetic outcomes. Enhanced post-operative recovery and adequate defect coverage permit timely adjuvant treatment.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Stark J, Podda S, Szymanski K (2016) Invasive squamous cell carcinoma of the scalp and calvarium: a multidisciplinary approach. Eplasty 16:e29–e29PubMedPubMedCentral Stark J, Podda S, Szymanski K (2016) Invasive squamous cell carcinoma of the scalp and calvarium: a multidisciplinary approach. Eplasty 16:e29–e29PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Technical Nuances During Reconstruction of a Complex Scalp Defect: a Pictorial Essay
verfasst von
Achyuth Panuganti
Pallvi Kaul
Abhinav Thaduri
Mahendra Pal Singh
Jitender Chaturvedi
Pankaj Kumar Garg
Publikationsdatum
29.01.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-021-02746-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Indian Journal of Surgery 6/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.