Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2020

09.10.2020 | Telemedizin | Leitthema

Teleradiologie und Telemedizin

verfasst von: M. Kremers

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Sog der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen werden immer wieder neue telemedizinische Anwendungen entwickelt, vorgestellt und hochgejubelt, bevor sie meist wieder verschwinden. Viele von ihnen schaffen es nicht, sich im Markt zu etablieren, weil sie sich weder technisch noch von den Arbeitsprozessen her einfach in bestehende Strukturen integrieren lassen. Eine Hürde dabei sind auch die noch fehlenden etablierten Rahmenbedingungen der Telematikinfrastruktur. Gleichwohl gibt es gerade dort gute Beispiele, wo auf bestehende Standards aufgesetzt und somit sowohl intern als auch extern ohne aufwendige Schnittstellen gearbeitet werden kann. Der DICOM-Standard für medizinische Bilddaten bildet hierfür eine gute Grundlage, da er durchweg etabliert ist. Da Bilddaten in vielen medizinischen Bereichen gebraucht werden, erreicht der Nutzen der fachbereichs- und einrichtungsübergreifenden Kommunikation dieser Bilddaten schnell ein ausreichendes Maß, um Systeme des Bilddatenaustauschs zu implementieren. Im Netzwerk des Westdeutschen Teleradiologieverbunds belegt der monatliche Austausch von 50.000 Untersuchungen zwischen den rund 450 Teilnehmern, dass telemedizinische Kooperationen sinnvoll und herkömmlichen Wegen, in diesem Fall dem Erstellen und Versenden von CDs, überlegen sein können. Beleuchtet man dabei die einzelnen Prozesskomponenten, lässt sich ablesen, was auch für elektronische Patientenakten gelten muss, damit sich diese etablieren können. Neben der Finanzierung sind dies v. a. die Interoperabilität und eine Nutzung, die den beteiligten Personen bei der Behandlungsqualität und beim Einsatz der Ressourcen eine sofort spürbare Verbesserung bringt.
Fußnoten
1
Haßfeld, Stefan: (21.06.2020) Interview mit dem Autor.
 
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU) (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 3. Aufl. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU) (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 3. Aufl.
22.
Zurück zum Zitat Onken M (2017) Internationale technische Standards. In: E‑Health-Ökonomie Onken M (2017) Internationale technische Standards. In: E‑Health-Ökonomie
23.
Zurück zum Zitat Thun S, Dewenter H (2017) Syntaktische und Semantische Interoperabilität. In: E‑Health-Ökonomie Thun S, Dewenter H (2017) Syntaktische und Semantische Interoperabilität. In: E‑Health-Ökonomie
26.
Zurück zum Zitat Bethge OT (2019) Etablierte Bildkommunikation. Radiol Mag 3:46–49 Bethge OT (2019) Etablierte Bildkommunikation. Radiol Mag 3:46–49
27.
Zurück zum Zitat Juhra C (2019) Etablierte Bildkommunikation. Radiol Mag 3:46–49 Juhra C (2019) Etablierte Bildkommunikation. Radiol Mag 3:46–49
Metadaten
Titel
Teleradiologie und Telemedizin
verfasst von
M. Kremers
Publikationsdatum
09.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Telemedizin
Pflege
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-020-00270-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Die MKG-Chirurgie 4/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.