Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2022

18.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden

verfasst von: Elena Durmashkina, Stefan Zeuzem, Christoph Sarrazin

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die parenteral übertragbaren Hepatitiden B/D und C und deren Komplikationen sind sowohl weltweit als auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem. Aufgrund der hohen Dunkelziffer, einer weiteren Verbreitung, insbesondere durch Drogenmissbrauch, steigender Prävalenzen im Rahmen der Immigration sowie einer pandemiebedingten verzögerten Diagnostik stellt die Identifizierung der erkrankten und somit potenziell infektiösen Patienten eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Therapeutisch stehen sowohl bei der Hepatitis B als auch der Hepatitis C hochwirksame, praktisch nebenwirkungsfreie Therapiekonzepte mit einer einmal täglichen Tabletteneinnahme zur Verfügung. Für die Hepatitis B handelt es sich in der Mehrzahl der Fälle um eine Dauertherapie zur Suppression der Replikation, während es bei der Hepatitis C innerhalb weniger Wochen zur Viruselimination kommt. Ein neues Therapiekonzept mit Hemmung der Virusaufnahme zur Behandlung der Hepatitis D steht seit September 2020 erstmals zur Verfügung. Für alle Patienten gilt, dass bei einem eingetretenen fortgeschrittenen Leberschaden oder gar einer Leberzirrhose langfristig eine weitere Überwachung insbesondere zum Ausschluss eines Leberzellkarzinoms notwendig ist.
Literatur
1.
2.
4.
Zurück zum Zitat Sarrazin C et al (2020) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis C. Z Gastroenterol 58:1110–1131CrossRef Sarrazin C et al (2020) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis C. Z Gastroenterol 58:1110–1131CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cornberg M et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (2021) Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. Z Gastroenterol 59:691–776CrossRef Cornberg M et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (2021) Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. Z Gastroenterol 59:691–776CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Poethko-Muller C, Zimmermann R, Hamouda O et al (2013) Die Seroepidemiologie der Hepatitis A, B und C in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56(5–6):707–715CrossRef Poethko-Muller C, Zimmermann R, Hamouda O et al (2013) Die Seroepidemiologie der Hepatitis A, B und C in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 56(5–6):707–715CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gerlich W, Glebe D, Schüttler C (2012) Infektiosität des Hepatitis B Virus. Hepat More 1:32–41 Gerlich W, Glebe D, Schüttler C (2012) Infektiosität des Hepatitis B Virus. Hepat More 1:32–41
8.
Zurück zum Zitat McMahon BJ, Alward WL, Hall DB et al (1985) Acute hepatitis B virus infection: relation of age to the clinical expression of disease and subsequent development of the carrier state. J Infect Dis 151:599–603CrossRef McMahon BJ, Alward WL, Hall DB et al (1985) Acute hepatitis B virus infection: relation of age to the clinical expression of disease and subsequent development of the carrier state. J Infect Dis 151:599–603CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Han SH (2004) Extrahepatic manifestations of chronic hepatitis B. Clin Liver Dis 8:403–418CrossRef Han SH (2004) Extrahepatic manifestations of chronic hepatitis B. Clin Liver Dis 8:403–418CrossRef
10.
Zurück zum Zitat European Association for the Study of the Liver (2017) EASL Clinical practice guidelines: management of chronic hepatitis B. J Hepatol 67:370–398CrossRef European Association for the Study of the Liver (2017) EASL Clinical practice guidelines: management of chronic hepatitis B. J Hepatol 67:370–398CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK, Ruth P, Schäfer-Korting M (2008) Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 9. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK, Ruth P, Schäfer-Korting M (2008) Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 9. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Marcellin P et al (2014) Long term treatment with tenofovir disoproxil fumarate for chronic hepatitis B infection is safe and well tolerated and associated with durable virologic response with no detectable resistance: 8 year results from two phase 3 trials. Hepatology 60:313A–317ACrossRef Marcellin P et al (2014) Long term treatment with tenofovir disoproxil fumarate for chronic hepatitis B infection is safe and well tolerated and associated with durable virologic response with no detectable resistance: 8 year results from two phase 3 trials. Hepatology 60:313A–317ACrossRef
14.
Zurück zum Zitat Butti M et al (2016) Tenofovir alafenamide versus tenofovir disoproxil fumarate for the treatment of patients with HBeAg-negative chronic hepatitis B virus infection: a randomised, double-blind, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 1:196–206CrossRef Butti M et al (2016) Tenofovir alafenamide versus tenofovir disoproxil fumarate for the treatment of patients with HBeAg-negative chronic hepatitis B virus infection: a randomised, double-blind, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 1:196–206CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Chan L et al (2016) Tenofovir alafenamide versus tenofovir disoproxil fumarate for the treatment of HBeAg-positive chronic hepatitis B virus infection: a randomised, double-blind, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 1(3):185–195CrossRef Chan L et al (2016) Tenofovir alafenamide versus tenofovir disoproxil fumarate for the treatment of HBeAg-positive chronic hepatitis B virus infection: a randomised, double-blind, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 1(3):185–195CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sims KA, Woodland AM (2006) Entecavir: a new nucleoside analog for the treatment of chronic hepatitis B infection. Pharmacotherapy 26(12):1745–1757CrossRef Sims KA, Woodland AM (2006) Entecavir: a new nucleoside analog for the treatment of chronic hepatitis B infection. Pharmacotherapy 26(12):1745–1757CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Fachinformation Baraclude® 0,5 mg/1 mg Filmtabletten Fachinformation Baraclude® 0,5 mg/1 mg Filmtabletten
18.
Zurück zum Zitat Berg Th et al (2017) Long-term response after stopping tenofovir disoproxil fumarate in non-cirrhotic HBeAg-negative patients – FINITE study. J Hepatol 67(5):918–924CrossRef Berg Th et al (2017) Long-term response after stopping tenofovir disoproxil fumarate in non-cirrhotic HBeAg-negative patients – FINITE study. J Hepatol 67(5):918–924CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sarrazin C, Zimmermann T et al (2018) S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik. Z Gastroenterol 56:756–838CrossRef Sarrazin C, Zimmermann T et al (2018) S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik. Z Gastroenterol 56:756–838CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Zimmermann T, Beckebaum S, Berg C et al (2016) Expert recommendations: Hepatitis C and transplantation. Z Gastroenterol 54:665–684CrossRef Zimmermann T, Beckebaum S, Berg C et al (2016) Expert recommendations: Hepatitis C and transplantation. Z Gastroenterol 54:665–684CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Cheung MC, Walker AJ, Hudson BE et al (2016) Outcomes after successful direct-acting antiviral therapy for patients with chronic hepatitis C and decompensated cirrhosis. J Hepatol 65:741–747CrossRef Cheung MC, Walker AJ, Hudson BE et al (2016) Outcomes after successful direct-acting antiviral therapy for patients with chronic hepatitis C and decompensated cirrhosis. J Hepatol 65:741–747CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Agarwal K et al (2016) Efficacy of SOF/VEL for 12 Weeks in GT 1–6 Patients With and Without Cirrhosis (Integrated Analysis). EASL 2016. (Poster #SAT-195) Agarwal K et al (2016) Efficacy of SOF/VEL for 12 Weeks in GT 1–6 Patients With and Without Cirrhosis (Integrated Analysis). EASL 2016. (Poster #SAT-195)
27.
Zurück zum Zitat Feld JJ et al (2015) Sofosbuvir and Velpatasvir for HCV Genotype 1, 2, 4, 5, and 6 Infection. N Engl J Med 373:2599–2607CrossRef Feld JJ et al (2015) Sofosbuvir and Velpatasvir for HCV Genotype 1, 2, 4, 5, and 6 Infection. N Engl J Med 373:2599–2607CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Puoti M et al (2017) Glecaprevir/Pibrentasvir in Patients with Hepatitis C. J Hepatol 66(Suppl):S721CrossRef Puoti M et al (2017) Glecaprevir/Pibrentasvir in Patients with Hepatitis C. J Hepatol 66(Suppl):S721CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Lou L (2013) Advances in Nucleotide Antiviral Development from Scientific Discovery to Clinical Applications: Tenofovir Disoproxil Fumarate for Hepatitis B. J Clin Transl Hepatol 1:33–38PubMedPubMedCentral Lou L (2013) Advances in Nucleotide Antiviral Development from Scientific Discovery to Clinical Applications: Tenofovir Disoproxil Fumarate for Hepatitis B. J Clin Transl Hepatol 1:33–38PubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Terrault N et al (2016) AASLD guidelines for treatment of chronic hepatitis B. Hepatology 63:261–283CrossRef Terrault N et al (2016) AASLD guidelines for treatment of chronic hepatitis B. Hepatology 63:261–283CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden
verfasst von
Elena Durmashkina
Stefan Zeuzem
Christoph Sarrazin
Publikationsdatum
18.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01287-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Innere Medizin 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Helicobacter pylori – neue Aspekte kommender Leitlinien

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009