Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 4/2020

16.04.2020 | Thrombose | Leitthema

Lupus und Thrombophilie

Antiphospholipidsyndrom

verfasst von: M. Lettau, E. V. Schrezenmeier, C. Specker, T. Dörner

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bereits frühzeitig wurden thrombembolische Ereignisse bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) beobachtet, bis in den 1980er-Jahren das Antiphospholipidsyndrom (APS) als eigenständiges Krankheitsbild beschrieben wurde. Es handelt sich um eine häufig mit dem SLE überlappende systemische Autoimmunerkrankung, bei der durch die namensgebenden Antiphospholipidautoantikörper einschließlich Lupusantikoagulans ein hyperkoagulabiler Zustand hervorgerufen wird, der sich klinisch per definitionem über arterielle oder venöse Verschlüsse oder Schwangerschaftskomplikationen manifestiert. Die Pathophysiologie ist nicht abschließend geklärt und das klinische Spektrum assoziierter Begleitmanifestationen groß. Da sich die Mortalität bei SLE und gleichzeitigem APS erhöht, sind die zielgerichtete Diagnostik und Risikobewertung unabdingbar. Der therapeutische Fokus liegt gemäß den kürzlich erschienenen Empfehlungen der European League Against Rheumatism in der individualisierten Sekundärprophylaxe thrombembolischer Komplikationen durch Antikoagulation (mit unveränderter Bedeutung der Vitamin-K-Antagonisten) und Thrombozytenaggregationshemmung, zumeist lebenslang. Antimalariamittel und Statine werden zur Gefäßprotektion empfohlen, während die Bedeutung immunsuppressiver Behandlungen bisher nicht hinreichend gesichert ist und Gegenstand weiterer Forschung bleibt.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Cervera R, Piette JC, Font J, Khamashta MA, Shoenfeld Y, Camps MT et al (2002) Antiphospholipid syndrome: clinical and immunologic manifestations and patterns of disease expression in a cohort of 1,000 patients. Arthritis Rheum 46(4):1019–1027. https://doi.org/10.1002/art.10187 (PubMed PMID: 11953980)CrossRefPubMed Cervera R, Piette JC, Font J, Khamashta MA, Shoenfeld Y, Camps MT et al (2002) Antiphospholipid syndrome: clinical and immunologic manifestations and patterns of disease expression in a cohort of 1,000 patients. Arthritis Rheum 46(4):1019–1027. https://​doi.​org/​10.​1002/​art.​10187 (PubMed PMID: 11953980)CrossRefPubMed
10.
19.
Zurück zum Zitat Dufrost V, Risse J, Reshetnyak T, Satybaldyeva M, Du Y, Yan XX et al (2018) Increased risk of thrombosis in antiphospholipid syndrome patients treated with direct oral anticoagulants. Results from an international patient-level data meta-analysis. Autoimmun Rev 17(10):1011–1021. https://doi.org/10.1016/j.autrev.2018.04.009 (PubMed PMID: 30103045)CrossRefPubMed Dufrost V, Risse J, Reshetnyak T, Satybaldyeva M, Du Y, Yan XX et al (2018) Increased risk of thrombosis in antiphospholipid syndrome patients treated with direct oral anticoagulants. Results from an international patient-level data meta-analysis. Autoimmun Rev 17(10):1011–1021. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​autrev.​2018.​04.​009 (PubMed PMID: 30103045)CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ordi-Ros J, Saez-Comet L, Perez-Conesa M, Vidal X, Riera-Mestre A, Castro-Salomo A et al (2019) Rivaroxaban versus vitamin K antagonist in antiphospholipid syndrome: a randomized noninferiority trial. Ann Intern Med. https://doi.org/10.7326/M19-0291 (PubMed PMID: 31610549)CrossRefPubMed Ordi-Ros J, Saez-Comet L, Perez-Conesa M, Vidal X, Riera-Mestre A, Castro-Salomo A et al (2019) Rivaroxaban versus vitamin K antagonist in antiphospholipid syndrome: a randomized noninferiority trial. Ann Intern Med. https://​doi.​org/​10.​7326/​M19-0291 (PubMed PMID: 31610549)CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Legault K, Schunemann H, Hillis C, Yeung C, Akl EA, Carrier M et al (2018) McMaster RARE-Bestpractices clinical practice guideline on diagnosis and management of the catastrophic antiphospholipid syndrome. J Thromb Haemost. https://doi.org/10.1111/jth.14192 (PubMed PMID: 29978552)CrossRefPubMed Legault K, Schunemann H, Hillis C, Yeung C, Akl EA, Carrier M et al (2018) McMaster RARE-Bestpractices clinical practice guideline on diagnosis and management of the catastrophic antiphospholipid syndrome. J Thromb Haemost. https://​doi.​org/​10.​1111/​jth.​14192 (PubMed PMID: 29978552)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lupus und Thrombophilie
Antiphospholipidsyndrom
verfasst von
M. Lettau
E. V. Schrezenmeier
C. Specker
T. Dörner
Publikationsdatum
16.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-020-00786-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Zeitschrift für Rheumatologie 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh – Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh – Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH