Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 17/2022

06.10.2022 | Thrombose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Thrombose, chronisch venöse Insuffizienz, Lymphödem oder systemische Ursache?

Das dicke Bein

verfasst von: Dr. med. Susanne Paulus, Dr. med. Konstantin Kirchmayr

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 17/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der 54-jährige, leicht adipöse Herr M. stellt sich mit einer schmerzlosen, atraumatischen Schwellung des linken Unterschenkels vor. Die Schwellung sei ihm erstmalig vor zwei Tagen aufgefallen. Der genaue Beginn der Symptomatik ist unklar. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Thrombose, chronisch venöse Insuffizienz, Lymphödem oder systemische Ursache?
Das dicke Bein
verfasst von
Dr. med. Susanne Paulus
Dr. med. Konstantin Kirchmayr
Publikationsdatum
06.10.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 17/2022

MMW - Fortschritte der Medizin 17/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?

Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.

Jetzt herunterladen: PDF: Publikation: Thromboseprophylaxe in der Onkologie und Schwangerschaft: 700,7 KB
ANZEIGE

Publikation: VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Krebspatienten mit modernen Antikrebsmedikamenten sind vielleicht sogar stärker VTE-gefährdet als Patienten unter Chemotherapie. Auch Schwangere gehören zur VTE-Hochrisikogruppe. Über das Thrombosemanagement bei Risikopatienten diskutierten Experten auf dem DGA 2021. 

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.