Skip to main content
ANZEIGE

28.02.2022 | Online-Artikel

Thrombosemanagement von Risikopatienten – am Beispiel onkologischer und COVID-19-Patienten

Dr. med. Jan Stratmann, Frankfurt, erörtert anschaulich am Beispiel relevanter Fallbeispiele, was bei der Antikoagulation onkologischer Patienten in der Praxis zu beachten ist. Dr. med. Rosa Sonja Alesci, Bad Homburg, gibt einen Überblick zum Thrombosemanagement von COVID-19 Erkrankten. Insbesondere geht Sie auf das Thema Thrombose-Prophylaxe bei Patienten mit mittelschwerem Verlauf ein – eine wichtige Patientengruppe, die häufig durch Hausärzte betreut wird. 

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelle Daten zeigen ein stark gestiegenes CAT-Risiko

Mit der Weiterentwicklung der Tumortherapien hat auch die CAT-Inzidenz deutlich zugenommen.  Beispielsweise erhöhen Immuncheckpointinhibitoren das Thromboserisiko spezifisch, so Prof. Florian Langer, Hamburg, im Interview anlässlich des GTH 2022. Prognose und Verlauf der Krebserkrankung werden durch eine VTE maßgeblich beeinflusst, dennoch ist das Thrombose-Risiko noch nicht ausreichend bewusst. Wann welche antikoagulatorische Therapie zu bevorzugen ist, erklärt Prof. Langer anhand von Patientenbeispielen und mit Hilfe des CAT-Algorithmus. 

Jetzt herunterladen: PDF: Thromboseprophylaxe und Thrombosetherapie bei Patienten mit GI-, GU- und Gyn-Tumoren („3G“): 372,0 KB

Publikation: Thromboseprophylaxe und -therapie bei Patienten mit GI-, GU- und Gyn-Tumoren

Patienten mit GI-, GU- und Gyn-Tumoren tragen ein erhöhtes Risiko für tumorassoziierte Thrombosen (CAT). Im Nachgang zum GTH 2020 publizierten Onkologen und Gerinnungsexperten Empfehlungen zur CAT-Prophylaxe und CAT-Therapie, die dem erhöhten Blutungs- und Thromboserisiko dieser Entitäten gerecht werden. Arzneimittelinteraktionen und Nebenwirkungen von Chemotherapeutika spielen bei der Auswahl eines geeigneten Antikoagulanz eine entscheidende Rolle. Dabei spricht vieles für den Einsatz von NMH.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

Update Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.