Skip to main content
4977 Suchergebnisse für:

ASCO 2020 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.05.2024 | ReviewPaper

    2020 ASCO, 2023 NCCN, 2023 MASCC/ESMO, and 2019 CCO: a comparison of antiemetic guidelines for the treatment of chemotherapy-induced nausea and vomiting in cancer patients

    Chemotherapy-induced nausea and vomiting (CINV) is a common toxicity that may impair the quality of life of patients with various malignancies ranging from early to end stages. In light of frequent changes to the guidelines for optimal management …

  2. 10.08.2020 | Prostatakarzinom | BriefCommunication

    Bericht vom virtuellen ASCO – Jahreskongress 2020

  3. 04.09.2020 | Akupunktur | News

    ++ Ticker ++ ASCO 2020 ++ Ticker ++ ASCO 2020 ++ Ticker ++ ASCO 2020 ++ Ticker ++ ASCO 2020 ++

    Englische Forscher prüften die Wirksamkeit einer über 10 Wochen durchgeführten Akupunktur bei Chemotherapie-induzierter Polyneuropathie (CIPN) [Wardley AM et al. ASCO. 2020; Abstr 12003]. In der randomisierten Parallelgruppenstudie erhielt eine …

  4. 01.03.2021 | EditorialNotes

    Best of ASCO 2020

  5. Open Access 24.01.2021 | ReviewPaper

    ASCO 2020: highlights in breast cancer

    The 2020 Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) was held in a virtual format due to the ongoing SARS-CoV‑2 pandemic. Despite these unique circumstances, results of several interesting studies in the field of breast …

  6. Open Access 11.12.2020 | ReviewPaper

    Genitourinary cancers—best of ASCO 2020

    The aim of this short review is to summarize “clinical practice changing” abstracts about genitourinary cancers from this year’s ASCO Annual Meeting. The phase 3 JAVELIN Bladder 100 trial showed astonishing overall survival (OS) data up to 22 …

  7. Open Access 27.01.2021 | ReviewPaper

    ASCO virtual meeting 2020: highlights head and neck cancer

    At the ASCO 2020 virtual meeting, multiple clinically relevant studies were presented addressing open questions in the head and neck cancer field: Are de-escalation strategies feasible in low risk patients? What is the appropriate platinum dose in …

  8. Open Access 13.01.2021 | ReviewPaper

    ASCO 2020 non-small lung cancer (NSCLC) personal highlights

    In this article we summarize our personal non-small cell lung cancer (NSCLC) highlights of the virtual ASCO 2020 meeting, covering developments in early and advanced-stage NSCLC. Until recently early stage NSCLC patients were treated independently …

  9. 04.06.2020 | ASCO 2020 | Teaser

    ASCO 2020 *virtuell*

    Gibt es bald neue Erstlinienstandards bei Darm- und Leberkrebs und finden CAR-T-Zellen bald auch Verwendung bei soliden Tumoren? Berichte zu diesen und weiteren Themen finden Sie im Kongressdossier zum Annual Meeting der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2020, das dieses Jahr virtuell stattfand.

  10. 28.07.2020 | News

    ASCO Annual Meeting 2020: Anders als gewohnt, aber nicht weniger interessant

  11. 11.04.2024 | Nierenkarzinom | Online First

    Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom

    An einem Nierenzellkarzinom (NCC) erkranken in Deutschland mehr als 14.000 Menschen pro Jahr – Tendenz in den letzten Jahren gleichbleibend [ 10 ]. Männer machen dabei 66 % aus und sind bei Diagnose durchschnittlich 68 Jahre alt. Frauen haben einen …

  12. 18.04.2024 | Online First

    Glukosemessung und -kontrolle bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes

    Regelmäßige Glukosemessungen sind in der modernen Diabetestherapie unverzichtbar. Insbesondere zur Insulindosisermittlung oder Hypoglykämieerkennung werden Glukosewerte benötigt. Die retrospektive Analyse der Stoffwechsellage, z. B. durch die HbA …

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Hypertonie

    Für die medikamentöse Hochdruckbehandlung steht eine große Zahl von Arzneistoffen mit vielfältigen Angriffspunkten zur Verfügung. Die Diskussion um die Wahl der besten Antihypertensiva war lange Zeit geprägt durch vermeintliche substanz- oder …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterkrankungen

    DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hans Merk, PD Dr. med. Dr. Stephan R. Künzel MBA
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen/Darm- und Lebererkrankungen

    verfasst von:
    Dr. med. Kilian Bock, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vitamine und Mineralstoffpräparate

    Nach dem Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahre 2004 werden vor allem Vitamin D- und Vitamin-B12-Präparate in nennenswerten Mengen verordnet (Abb.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Morbus Parkinson

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Günter Höglinger, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Migräne

    TriptaneTriptane sind selektive SerotoninrezeptoragonistenSerotoninrezeptoragonisten (5-HT1B/1D) und derzeit die wirksamsten Mittel für eine Behandlung akuter Migräneanfälle. Über 5-HT1B-Rezeptoren bewirken sie eine Vasokonstriktion z. B. der …

    verfasst von:
    Dr. med. Jan Matthes, Prof. Dr. med. Katja Kollewe
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  20. 27.02.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | ContinuingEducation

    Bestmögliche Wundheilung der Kornea dank optimaler pharmakologischer Therapie

    Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Leitlinien in der antiemetischen Prophylaxe und Therapie – Medikamentöse Tumortherapie

Kompendium Internistische Onkologie
Durch den Einsatz moderner Antiemetika wie 5-HT3-Rezeptorantagonisten und Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten in Kombination mit Steroiden können Übelkeit und Erbrechen selbst bei Patienten unter hoch emetogener Tumortherapie in 70–90 % der Fälle effektiv verhindert werden. Optimale Ansprechraten lassen sich jedoch nur dann realisieren, wenn die antiemetische Prophylaxe entsprechend der Empfehlungen aktueller Leitlinien umgesetzt wird. Wichtigster Risikofaktor für das Entstehen der Zytostatika-induzierten Nausea und Emesis ist das emetogene Potenzial der applizierten Therapie. Man unterscheidet zwei bzw. vier Risikoklassen, in die orale bzw. intravenös verabreichte Substanzen im Hinblick auf den Anteil an Patienten, die ohne entsprechende Prophylaxe unter Erbrechen leiden würden, eingeteilt werden. Diese Klassifizierung in hoch/moderat oder gering/minimal bei oralen Substanzen bzw. in hoch, moderat, gering oder minimal emetogene intraventöse Substanzen ist die Grundlage für die Wahl der Prophylaxestrategie. Bei anhaltendem Erbrechen trotz optimaler Prophylaxe muss differenzialdiagnostisch nach einer anderen Ursache gesucht werden. Rescue-Medikamente stellen eine weitere Therapiestrategie dar.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.