Skip to main content
442 Suchergebnisse für:

Akuter Gichtanfall 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.10.2017 | Gicht | ReviewPaper
    Hochrote Schwellung im Großzehengrundgelenk

    Akuter Gichtanfall

    Der 64-jährige Patient kommt am Montagmorgen wegen starker Schmerzen im linken Fuß in die Sprechstunde. Es imponiert eine äußerst schmerzhafte hochrote Schwellung im linken Großzehengrundgelenk. Auf Nachfrage berichtet er von einer Familienfeier am Vortag.

  2. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  3. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  4. 22.02.2024 | DDG-Herbsttagung | News
    Effekte auf Herz und Nieren

    SGLT-2-Inhibitoren: So profitieren Patienten in der Praxis

    Kardioprotektion, Senkung von Blutdruck, HbA1c und Harnsäurespiegel, Verringerung von Gichtanfällen: Mit all diesen Effekten präsentieren sich SGLT-2-Inhibitoren. Auch eine nephroprotektive Wirkung wurde mittlerweile beschrieben. Für die Praxis besonders relevant ist die Änderung eGFR-Rate, die aber oftmals die Nierenfunktion nicht akkurat erfassen kann.

  5. Open Access 21.02.2024 | Arthritis | Online First

    Erste Klassifikationskriterien für durch Kalziumpyrophosphatablagerungen verursachte Erkrankungen – Übersetzung, Erläuterung und Bewertung

    Die detaillierte Beschreibung der Entwicklung der Klassifikationskriterien für die CPPD-Erkrankung ist der Originalpublikation zu entnehmen (Abb. 5 ; [ 16 , 17 ]). Diese gliederte sich in die Erstellung von Variablenlisten, die Identifikation von …

  6. 09.06.2016 | BriefCommunication

    Akuter Gichtanfall

    Der 46-jährige übergewichtige Mann ruft Sie um sieben Uhr früh im Notdienst an, weil er seit einigen Stunden stärkste Schmerzen im rechten Großzehen-grundgelenk hat, die ohne Verletzung mitten in der Nacht aufgetreten sind.

  7. Open Access 08.06.2023 | Rheumatoide Arthritis | ReviewPaper

    Wearables in der Rheumatologie

    Im Zuge der Digitalisierung der Medizin kommen Wearables eine zunehmende Bedeutung zu. Wearables (engl.: „wearable computing device“) sind kleine tragbare elektronische Geräte, über die der Anwender gesundheitsrelevante Daten wie Schrittzahl …

  8. 10.06.2016 | OriginalPaper

    Akuter Gichtanfall: Steroide als Alternative

    Für die Schmerzerleichterung beim akuten Gichtanfall sind täglich 35 mg Prednisolon so effektiv wie zweimal täglich 500 mg Naproxen, wobei das Nebenwirkungsprofil günstiger ist.

  9. 27.03.2012 | Gicht | OriginalPaper

    Akuter Gichtanfall

    Ein 45-jähriger Mann stellt sich mit einer ausgeprägten Schwellung des linken Kniegelenkes vor. Die Symptomatik besteht seit zehn Stunden und ist äußerst schmerzhaft. Er berichtet auf Nachfrage über einen ersten Gichtanfall im Großzehengrundgelenk …

  10. 01.12.2008 | OriginalPaper

    Akuter Gichtanfall und Glukokortikoide

    Janssens HJ, Lucassen PL, van de Laar FA et al. (2008) Systemic corticosteroids for acute gout. Cochrane Database Syst Rev April 16 (2): CD005521 …

  11. Open Access 07.12.2023 | Meningitis | Online First

    C-reaktives Protein (CRP) – ein diagnostischer Entzündungsmarker am Beispiel ausgewählter Indikationen

    Im Rahmen der Serie „Biomarker“, die im Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert wird, ist das CRP (C-reaktives Protein) zugehörig als häufiger Marker in der Diagnostik von akuten und chronischen …

  12. 10.11.2023 | Arthrosen | ReviewPaper

    Anamnese patellofemoraler Pathologien

    Patellofemorale Symptomatiken können meist schon durch eine detaillierte Anamnese von anderen Kniegelenksbeschwerden abgegrenzt werden. Schmerzen und Funktionsstörungen sind zentrale Symptome und sollten gezielt bezüglich Qualität, Lokalisation …

  13. Open Access 15.06.2023 | ReviewPaper

    „Man lasse sich ja nicht auf Diskussionen über ‚Samenverluste‘ ein“

    Das wilde Leben des Urologen Felix Schlagintweit (1868–1950)

    Felix Schlagintweit war Klinikassistent, Sanatoriumsbetreiber, Schriftsteller und Urologe in freier Praxis. Er verbesserte die diagnostischen Methoden des Faches (Zystoskop) wesentlich und interessierte sich für die Psychoanalyse. Einseitig …

  14. Open Access 18.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper

    (Wund‑)Management beim diabetischen Fußsyndrom (DFS)

    Aktuelle Standards und Behandlungsprinzipien beim diabetischen Fußsyndrom. Aus der Praxis für die Praxis. Konkrete Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen

    Zu glauben, das diabetische Fußsyndrom (DFS) sei nur eine Wunde am Fuß eines an Diabetes erkrankten Menschen, verkennt die Komplexität und Tragweite dieser multifaktoriellen Komplikation einer Diabeteserkrankung. Das DFS geht mit relevanten …

  15. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laborparameter in der Intensivmedizin

    In diesem Buchkapitel werden alle wichtigen Laborparameter erklärt, die auf der Intensivstation benötigt werden. Neben den Normalwerten sind auch viele wertvolle Tipps zur Präanalytik sowie zur Interpretation der Laborwerte bei typischen …

    verfasst von:
    Dr. Stefanie von Wahl DESA, Dr. rer. nat. Ties Jachmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  16. 2023 | Präoperative Risikobeurteilung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Präoperative Evaluation und Narkoserisiko

    Die wichtigen Aspekte der präoperativen Evaluation, wie Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Aufklärung des Patienten, werden in diesem Kapitel beschrieben. Zudem wird auf die individuelle präoperative Dauermedikation des Patienten sowie …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  17. 08.08.2023 | Facharzt-Training Allgemeinmedizin | Trainingskurs | Kurs

    47/m mit akuten Schmerzen im Fuß – Fall 18

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 18

    Ein 47-jähriger, Ihnen unbekannter Patient stellt sich mit akuten, starken Schmerzen und einem geschwollenen rechten Sprunggelenk vor. Nach Rückfrage gibt der Patient an, sich an kein Trauma erinnern zu können. Wie gehen Sie weiter vor?

  18. 11.09.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Systemische Medikamenteneinnahme und ihr potenzieller Einfluss auf die orale Gesundheit

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch arzneimittelinduzierte Ulzerationen der Mundschleimhaut sind keine Seltenheit.  Wir geben in diesem Fortbildungsbeitrag ein Update, um Sie bei der sorgfältigen Medikamentenanamnese und der Beurteilung systemischer Medikamente als Ursache für orale und periorale Symptome zu unterstützen.

  19. 16.10.2023 | ReviewPaper

    Fasten als ausleitendes Verfahren

    Zeiträume bewussten, freiwilligen Fastens mit Beschränkung der Aufnahme von Nahrung werden weltweit praktiziert und sind fester Bestandteil weltweiter religiöser und kultureller Traditionen. Beispiele für religiös begründete Fastenzeiten sind die …

  20. 26.06.2023 | Tumorlysesyndrom | ReviewPaper

    Tumorlysesyndrom – dem onkologischen Notfall zuvorkommen

    Risiken für den onkologischen Notfall erkennen und prophylaktisch behandeln

    Das Tumorlysesyndrom beschreibt eine metabolische Entgleisung in der Folge eines massiven Tumorzellzerfalls; seltener spontan, häufiger nach Einleitung einer tumorspezifischen Therapie. Da es letal verlaufen kann, sollten Risikopersonen frühzeitig identifiziert und eine entsprechende Prophylaxe eingeleitet werden.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Gicht

DGIM Innere Medizin
Als Folge einer Ausscheidungsschwäche oder eines vermehrten Anfalls von Harnsäure kommt es bei der Gicht zu einer Erhöhung der Serumharnsäurekonzentration. Bei Überschreitung des Löslichkeitsprodukts für Harnsäure im Serum lagert sich die Harnsäure als Mononatriumuratkristalle im Gewebe ab, hier insbesondere in den Gelenken und den gelenknahen Weichteilstrukturen. Der Gichtanfall ist charakterisiert durch den akuten Beginn einer hoch schmerzhaften Arthritis eines Gelenks (meist Großzehengrundgelenk). Die chronische Gicht ist eine Arthritis mehrerer Gelenke, die unbehandelt nicht mehr verschwindet und längerfristig zu einer Zerstörung des Gelenks bzw. gelenknahen Knochens führt. Als Goldstandard der Diagnose einer Arthritis urica gilt der Nachweis von Mononatriumuratkristallen im Gelenk. Im Stadium der Hyperurikämie (ohne Gichtanfall) sollte in erster Linie die begleitende Erkrankung diagnostiziert und behandelt werden. Der Gichtanfall wird medikamentös behandelt. Spätestens nach dem zweiten Gichtanfall und bei der tophösen, chronischen Gicht ist die dauerhafte, effektive Harnsäuresenkung das Entscheidende jeder Therapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.