Skip to main content
Pneumologische Notfälle Akutes respiratorisches Distress-Syndrom

Akutes respiratorisches Distress-Syndrom

Neonatologie Leitthema

Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?

Endotracheale Beatmung kann für Neu- und Frühgeborene lebensrettend sein, aber auch erhebliche Folgen an einer empfindlichen Lunge hinterlassen. Wie kann man Beatmung vermeiden? Wie findet man eine passende möglichst lungenprotektive Beatmungsform, wenn eine endotracheale Intubation unvermeidbar ist?

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2)

Pneumonie CME-Artikel

Die Lungensonographie (LUS) zeigt eine hohe diagnostische Sicherheit bei einer Vielzahl intensivmedizinisch relevanter Erkrankungen wie dem Pneumothorax, Atelektasen oder der Pneumonie. Neben einer bettseitigen und damit zeitnahen Diagnostik und …

Update SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

COVID-19 DFP-Fortbildung

Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten …

CME: Update "Rapid Sequence Induction" und Vorgehen bei pulmonaler Aspiration

Aspiration Übersichtsartikel

Die Rapid Sequence Induction (RSI) mit ihren Komponenten ist unverzichtbar bei der Narkoseeinleitung bei aspirationsgefährdeten Patienten. Welche Risikofaktoren sollten Sie vor dem Eingriff abklären? Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur RSI, etwa zum Krikoiddruck? Und wie gehen Sie vor, wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer schwergradigen Aspiration kommt? 

CME: Spezifische Therapie des akuten Lungenversagens

Zur Zeit gratis Akutes respiratorisches Distress-Syndrom Übersichtsartikel

Dieser praktische Leitfaden für die Behandlung des akuten Lungenversagens fokussiert auf die Individualisierung des PEEP, die Durchführung von Rekrutierungsmanövern und die Anwendung von Bauchlagerung bei der Therapie des ARDS. Außerdem werden die bisher bekannten Spezifika der COVID-19-Therapie zusammengefasst.

CME: Ist es wirklich ein akutes Lungenversagen?

Lungenödem Übersichtsartikel

Die eindeutige Diagnose des Acute respiratory distress syndrome (ARDS) bleibt schwierig. Dies betrifft insbesondere die Abgrenzung der bilateralen, inflammatorisch bedingten Infiltrate von anderweitig verursachten Verschattungen im Thoraxröntgen. Was bedeutet das für die differenzierte Diagnostik und Therapie des ARDS im klinischen Alltag? Die aktuellen Definitionen, Risikofaktoren und Differentialdiagnosen im Überblick.

Kindliche Dyspnoe: So gehen Sie vor bei Pseudokrupp, Laryngomalazie und Stenose

Pseudokrupp Übersichtsartikel

Stridor, erhöhte Atemfrequenz, Hautblässe bis hin zur Zyanose: Akute Atemwegsprobleme bei Kindern können in allen Altersstufen auftreten. Die wichtigsten Ursachen, die gezielte Diagnostik und die richtige Behandlungsstrategie beim dyspnoischen Kind fasst dieser CME-Beitrag zusammen.

Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran

Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.

Inhalativ toxisches Lungenversagen bei einem jungen Mann

Ein athletischer 20-Jähriger wird notfallmäßig wegen rasch zunehmender Dyspnoe, trockenem Husten, Fieber, Übelkeit und Schwindelgefühl eingewiesen. Binnen Tagen entwickelt der Patient ein schweres ARDS. Der Mann raucht seit ca. acht Wochen täglich E Zigaretten. Ein Fall von inhalativ toxischem Lungenversagen bzw. „E-cigarette or vaping product use-associated lung injury“ (EVALI)?

Schweres COVID-19-ARDS bei schwangerer Patientin

Open Access COVID-19 Kasuistik

Eine 24-jährige Erstgravida entwickelt in der 26. Schwangerschaftswoche ein schweres COVID-19-ARDS. Aufgrund zunehmender Hypoxämie unter muskulärer Erschöpfung und Ablehnung der nichtinvasiven Maskenbeatmung wird entschieden, die wache, spontan atmende Patientin an eine venovenöse ECMO anzuschließen. Der weitere Verlauf gestaltet sich positiv – für Mutter und Kind.

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

ECMO Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?

Neonatologie Leitthema

Endotracheale Beatmung kann für Neu- und Frühgeborene lebensrettend sein, aber auch erhebliche Folgen an einer empfindlichen Lunge hinterlassen. Wie kann man Beatmung vermeiden? Wie findet man eine passende möglichst lungenprotektive Beatmungsform, wenn eine endotracheale Intubation unvermeidbar ist?

Natriuretische Peptide in der Intensivmedizin

Sepsis Intensivmedizin

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei Patienten mit kardialer …

Ein Leben nach ECMO: 6-Monats-Follow-up-Untersuchung nach ECMO-Unterstützung bei therapierefraktärem ARDS bei SARS-CoV-2-Infektion

ECMO Übersichtsartikel

Die COVID-19-Pandemie nahm seit 2019 weltweit Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Insbesondere Patienten mit schweren Verläufen der Erkrankung und therapieresistentem Lungenversagen (ARDS) haben in der …

Wenn maschinelle Beatmung nicht mehr ausreicht – venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung

ECMO Leitthema

Die venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung (vv-ECMO) wird bisher vorwiegend als Rescue-Maßnahme bei Patienten im akuten Lungenversagen mit schwerer Oxygenierungs- und/oder Decarboxylierungsstörung angewendet. Venös eingebrachte Kanülen …

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Kreislaufstillstand Übersichtsartikel

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

ChatGPT: Fluch oder Segen in der Pflege?

Künstliche Intelligenz Übersichtsartikel

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Gesundheitsversorgung seit einiger Zeit zur Risikoerkennung, Diagnostik, Dokumentation, Edukation und Training und anderen Zwecken genutzt. Neu ist als Open-KI-Applikation das Programm ChatGPT, das für jede …

Buchkapitel zum Thema

Lungenversagen und Lungenersatztherapie

Eine 52-jährige Frau (165 cm, 69 kg) kommt nach einer Woche mit Gliederschmerzen, Fieber bis 39°C und zunehmender Luftnot in die zentrale Notaufnahme. Die Patientin ist dyspnoisch und in einem deutlich reduzierten Allgemeinzustand: Atemfrequenz …

Respiratorische Insuffizienz

Störungen der Ventilation, des pulmonalen Gasaustauschs oder der Lungendurchblutung führen zur respiratorischen Insuffizienz, d. h. dem Unvermögen, die arteriellen Blutgase im Normbereich zu halten. Klinisch wird zwischen Störungen der …

Akutes Lungenversagen (ARDS)

Beim „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS) handelt es sich um eine akute, schwere pulmonale Insuffizienz als typische Reaktion der Lunge auf unterschiedliche Noxen. Das ARDS ist keine Krankheitseinheit, sondern ein entzündliches Syndrom der …

Akutes Lungenversagen (ARDS)

Beim ARDS („acute respiratory distress syndrome“) handelt es sich um ein entzündliches Syndrom der Lunge mit Schädigung der alveokapillären Membranen, das durch unterschiedliche Noxen verursacht werden kann. Im Mittelpunkt der Behandlung steht die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.