Skip to main content
66 Suchergebnisse für:

Angiologische Störungen in der Intensivmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  2. 10.04.2024 | Online First

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  3. 12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper

    Gefäßchirurgische Behandlung multimorbider Patienten mit diabetischem Fußsyndrom (DFS)

    Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die PAVK (periphere arterielle …

  4. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen

    Eine 73-jährige Frau wird verwahrlost und wesensverändert im Treppenhaus ihres Wohnhauses vorgefunden. Die Notärztin stellt eine Temperatur von 39,5°C, eine deutliche Exsikkose und pulmonal basale Rasselgeräusche beidseits fest und bringt die …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Frank Steigerwald, Prof. Dr. Matthias Sitzer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  5. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach gefäßchirurgischen Eingriffen

    Eine 72-jährige Patientin wird nach Thrombendarteriektomie (TEA) der linken A. carotis in Allgemeinanästhesie auf der Intensivstation überwacht. Die Patientin ist bei Übernahme noch schläfrig, aber jederzeit erweckbar, weitgehend orientiert und …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Andreas Hohn MHBA DESA EDIC, Dr. Andreas Schneider, Prof. Dr. Frank Wappler
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. 2023 | Akute Lungenembolie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lungenembolie

    Der Rettungsdienst bringt eine 78-jährige und etwa 90 kg schwere Patientin in die ZNA. Die Patientin war in ihrer Küche synkopiert und von den Angehörigen noch bewusstseinsgetrübt vorgefunden worden. Seit dem Vortag hatte sie rezidivierend …

    verfasst von:
    Sebastian Giepen, Prof. Dr. Christian Perings
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  7. 2023 | Angiologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bluttransfusion und Patient Blood Management

    Bei einem 58-jährigen Patienten mit einem Hb-Wert von 6,5 g/dl, der nach operativer Ausschaltung eines Bauchaortenaneurysmas auf der Intensivstation unerwartet nachblutet, soll eine Bluttransfusion durchgeführt werden. Wenige Minuten nach der

    verfasst von:
    Dr. Sebastian Turinsky, Dr. Sebastian Thiele
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  8. 24.04.2023 | Diagnostik in der Endokrinologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Ungewöhnliche Manifestation einer endokrinen Erkrankung

    Hausarbeit und langes Gehen rufen bei junger Frau Übelkeit hervor

    Die 36-jährige Hochdruckpatientin wird immer wieder nach körperlicher Aktivität von Übelkeit und Erbrechen gequält. Erst als sie damit in der Notaufnahme landet, liefert das Abdomen-CT den entscheidenden diagnostischen Hinweis. Was ist dort zu sehen?

  9. 11.01.2021 | Intensivmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Internistische Intensivmedizin

    Die Internistische Intensivmedizin ist für die intensivmedizinische Diagnostik, Überwachung, Therapie, Pflege und Nachsorge von Patienten mit schweren, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Inneren Medizin …

  10. Zur Zeit gratis 26.04.2023 | Akute Lungenembolie | ReviewPaper

    10 Kernaussagen zur S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie“

    Die überarbeitete Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose (TVT) und der Lungenembolie (LE)“ wurde im Februar 2023 publiziert. Die AWMF-Langfassung ist gut 200 Seiten stark. Die hier formulierten 10 Kernaussagen der Leitlinien fokussieren auf erwachsene kritisch Kranke.

  11. 2021 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Gefäßchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesiologische Verfahrenstechniken

    Das perioperative Management gefäßchirurgischer Patienten stellt eine besondere Herausforderung für den Anästhesisten dar. Aufgrund der häufigen Multimorbidität und des oft fortgeschrittenen Alters der Patienten gilt es, in der präoperativen …

    verfasst von:
    Christian Lehmann
    Erschienen in:
    Kompaktwissen Gefäßmedizin (2021)
  12. Zusammenfassung der S3-Leitlinie Bauchaortenaneurysma aus anästhesiologischer Sicht

    Der vorliegende Artikel stellt eine Zusammenfassung der 2018 neuerarbeiteten S3 Leitlinie zu Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des …

  13. 2021 | Angiologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizinische Besonderheiten bei GefäßpatientenIntensivmedizin

    Ebenso wie die perioperative Narkoseführung trägt die postoperative Intensivtherapie entscheidend zum Erfolg einer gefäßchirurgischen Operation bei. Besondere Schwerpunkte sind neben Ernährung, Analgesie, Sedierung und Therapie eines Delirs die …

    verfasst von:
    Thomas Möllhoff, Gottfried J. Mommertz
    Erschienen in:
    Kompaktwissen Gefäßmedizin (2021)
  14. 2021 | Kardiologische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzrhythmusstörungen: Akutbehandlung

    Herzrhythmusstörungen treten beim Intensivpatienten relativ häufig auf. Die Ursachen sind vielfältig, und nicht immer liegt ihnen eine primäre Erkrankung des Herzens zugrunde. Schwerwiegende Störungen müssen umgehend erkannt werden, damit …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  15. 2021 | Akutes Koronarsyndrom | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akutes Koronarsyndrom (ACS) und akuter Myokardinfarkt

    Der Myokardinfarkt und seine Folgen – Herztod, chronische ischämische Herzerkrankung und Herzinsuffizienz – sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Etwa 30–50 % der Patienten mit akutem Infarkt sterben vor Erreichen des Krankenhauses, ca.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  16. 2021 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Physiologie des Herzens und des Kreislaufs

    Der Herzmuskel ist quergestreift und verfügt über eine Automatie, d. h., er kann spontan – ohne Einwirkung von Substanzen oder Nerven – ein Aktionspotenzial bilden und kontrahieren. Das Aktionspotenzial entsteht im Sinusknoten und breitet sich …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  17. 2021 | Lungenembolie und akutes Cor pulmonale | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lungenembolie und akutes Cor pulmonale

    Eine Lungenembolie ist die teilweise oder vollständige Verlegung der Lungenstrombahn durch Thromben oder anderes Material wie Fett oder Luft. Immobilität ist der wichtigste Risikofaktor bei Intensivpatienten. Besonders gefährdet sind orthopädische …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  18. 2021 | Kardiogener Schock | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzinsuffizienz und kardiogener Schock

    Die Herzinsuffizienz ist gekennzeichnet durch typische Symptome und Zeichen. Sie beruht auf einer Störung der Herzstruktur oder -funktion. Begleiterkrankungen sind häufig, die Prognose ist schlecht. Die akute Herzinsuffizienz bezeichnet das rasche …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  19. 02.12.2021 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel
    Risikofaktoren entdeckt

    COVID-19: Wer ist nach Klinikentlassung weiter thrombosegefährdet?

    SARS-CoV-2 wirkt akut prothrombotisch. Das Risiko für Thromboembolien nach einem COVID-19-bedingten Klinikaufenthalt ist jedoch unklar. Neue Daten sprechen dafür, die Prophylaxe nach der Entlassung fortzusetzen – jedenfalls bei bestimmten Patienten.

  20. Open Access 02.03.2017 | Seltene Erkrankungen | Report

    Liste der Zentren für Seltene Erkrankungen. Aktueller Stand

    Die Antworten darauf fielen sehr unterschiedlich aus. Laut unserer Nachforschungen (Stand: Januar 2017) gibt es auch heute Zentren ohne humangenetische Beteiligung (diese sind in der Tabelle mit „–“ in der Spalte „Humangenetik“ gekennzeichnet). In

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schädel-Hirn-Trauma

Die Intensivmedizin
Zentrales Symptom des Schädel-Hirn-Traumas (SHT) ist die Bewusstseinseinschränkung, deren Einteilung sich an der Glasgow Coma Scale orientiert. Dieser Beitrag beschreibt neben der Pathophysiologie die Klinik und Diagnostik des SHT. Auch das therapeutische Vorgehen von der Primärversorgung bis zur intensivmedizinischen Behandlung sind hier dargestellt. Der primäre Hirnschaden nach SHT wird durch die Schwere des initialen Traumas determiniert. Sämtliche therapeutischen Bemühungen zielen auf die Minimierung eines sekundären Hirnschadens ab, der durch die vom primären Hirnschaden ausgelösten pathophysiologischen Prozesse entsteht. Für die Behandlung des SHT stehen konservativen und chirurgischen Optionen zur Verfügung. Der Prognose der betroffenen Patienten sowie der aktuellen Forschungslandschaft sind eigene Abschnitte gewidmet.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.