Skip to main content
26 Suchergebnisse für:

Antriebslosigkeit und Adynamie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.02.2022 | Cushing-Syndrom | BriefCommunication

    59/w mit zunehmender Erschöpfung, Schwäche und Appetitlosigkeit

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 137
  2. 30.04.2023 | Szintigrafie | ReviewPaper

    Lokalisationsdiagnostik und Operationsstrategie beim Ersteingriff bei sporadischem primärem Hyperparathyreoidismus

    Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist eine häufige endokrine Erkrankung, deren Inzidenz deutlich ansteigt. Neben den klassischen Symptomen wie Knochenschmerzen, Osteoporose und Nierensteinen stehen oft unspezifische Beschwerden wie …

  3. 14.03.2023 | OriginalPaper

    Das Element Erde — Funktionskreis Milz-Pankreas „Pi“ und Magen „Wei“ — die „Mitte“

    Schon seit jeher galten die Organe Milz und Magen, zugehörig der Wandlungsphase Erde, durch ihre anatomische Lage und ihre besonderen Funktionen im Organismus als zuständig für die grundlegenden Stoffwechselfunktionen wie Nahrungsaufnahme …

  4. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychotische Störungen

    Psychotische Störungen, zu denen Schizophrenie und andere Störungsbilder gehören, sind mit erheblichen Beeinträchtigungen im Erleben, Denken und Fühlen verbunden und stellen eine schwerwiegende Belastung für Betroffene und ihre Familien dar. Zu …

    verfasst von:
    Prof. Dr. T. Lincoln, Dr. T. Hennig
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  5. 08.02.2022 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel
    Corona-Langzeitfolgen

    Long-COVID-Risiko: Immunglobulin-Spiegel könnten eine Rolle spielen

    Long-COVID ist möglicherweise auch immunologisch ein uneinheitliches Krankheitsbild, zeigen neue Forschungsergebnisse. Und offenbar haben viele Patienten niedrige Spiegel von IgG3 oder IgM.

  6. 08.02.2022 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel
    Zi-Datenanalyse

    Vorerkrankungen fördern Post-COVID

    Wie häufig kommt Post-COVID vor, welche Personengruppen sind oft betroffen und wie werden sie versorgt? Das Zi hat das anhand von Abrechnungsdaten analysiert. Eine Erkenntnis: Wer unter Rückenschmerzen, Adipositas oder starkem Stress leidet, ist besonders gefährdet.

  7. 11.12.2017 | Morbus Addison | OriginalPaper
    Kasuistik

    Surprise! Was hinter 12 kg Gewichtsverlust, Tachykardie und Übelkeit steckte

    Eine 17-jährige Patientin mit Bauchschmerzen, postprandialer Übelkeit, Gewichtsverlust, Adynamie, Tachykardien und Synkopen wurde von ihrem Hausarzt

  8. 13.10.2021 | Rezidivierende depressive Störungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Hohe Rückfallgefahr

    Riskantes Absetzen von Antidepressiva

    Sind Hausarztpatienten mit langjährigen Depressionen unter ihren Antidepressiva stabil, ist ein Absetzen der Medikation eher ungünstig: Die Rezidivrate ist dann rund doppelt so hoch wie bei einer fortgeführten Therapie.

  9. 20.03.2017 | Antidepressiva | ReviewPaper
    Psychiatrische Kasuistik

    Sind die Antidepressiva schuld an seiner Hyponatriämie?

    Ein 76-jähriger Patient wird von der internistischen Station zur Behandlung eines vordiagnostizierten, mittelgradigen depressiven Syndroms übernommen. Er wurde bereits drei Wochen zuvor wegen einer schweren, symptomatischen Hyponatriämie intensivmedizinisch und internistisch behandelt.

  10. 01.10.2021 | Morbus Alzheimer | Nachrichten | Online-Artikel
    Alzheimerdemenz

    Stimulans lindert Apathie bei Alzheimer

    Methylphenidat wirkt offenbar gegen Apathie bei einer Alzheimerdemenz. In einer Phase-3-Studie wurden Interesse und Motivation deutlich gesteigert, auch der klinische Gesamteindruck verbesserte sich leicht.

  11. 24.09.2021 | OriginalPaper

    DIE WANDLUNGSPHASE FEUER — FUNKTIONSKREIS PERIKARD

    Der Funktionskreis Perikard mit seinem Kreislauf-Sexualität-Meridian gilt in der TCM als energetisch funktionaler Funktionskreis zum Schutz des Herzens und des Geistes vor gefährlicher pathologischer äußerer Hitze wie auch übermäßiger psychisch …

  12. 21.03.2018 | OriginalPaper

    DAS ELEMENT WASSER — DER FUNKTIONSKREIS NIERE

    Ausgehend vom mythologischen Hintergrund des Wasser-Elements in der 5-Elementen-Lehre im alten China werden die verschiedenen Aspekte des Funktionskreises Niere mit ihren physiologischen Grundlagen nach TCM-Vorstellung sowie die entsprechenden …

  13. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sekundäre Schlafstörungen

    Schlafstörungen können als sekundäre Schlafstörungensekundäre Schlafstörungen Zeichen organischer oder psychischer bzw. psychiatrischer Krankheiten sein. Sie können als begleitendes oder passageres Symptom erscheinen, tragen jedoch bei chronischen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Boris A. Stuck, Dr. Joachim T. Maurer, Prof. Dr. Angelika A. Schlarb, Prof. Dr. Michael Schredl, Dr. Hans-Günter Weeß, B. A. Stuck, M. Schredl
    Erschienen in:
    Praxis der Schlafmedizin (2018)
  14. 01.10.2015 | ContinuingEducation

    Prämenstruelle dysphorische Störung

    Viele Frauen fühlen sich in den Tagen vor der Regelblutung unwohl. Im Vordergrund stehen psychische Symptome wie Depressivität oder Ängstlichkeit, aber auch körperliche Symptome wie Brustspannen. Von einer prämenstruellen dysphorischen Störung …

  15. 01.04.2004 | OriginalPaper

    Postpolio-Syndrom

    Neurologische und psychiatrische Aspekte

    Bei dem Postpolio-Syndrom handelt es sich um eine Folgeerkrankung der Poliomyelitis anterior acuta, die Jahre bis Jahrzehnte später auftritt. Sie äußert sich mit schlaffen Paresen der bereits von der Poliomyelitis anterior acuta betroffenen, aber …

  16. 01.04.2013 | OriginalPaper

    Abstractband zum 119. Kongress der DGIM 2013

  17. 01.01.2008 | EditorialNotes

    Chronische Erkrankungen durch Perchlorethen Klinisches Bild und Verlauf

    Wir berichten über 10 Patienten, bei denen nach beruflicher Exposition gegenüber Perchlorethen eine chronischtoxische Enzephalopathie (8 x Grad III, 2 x Grad II b) und andere Erkrankungen diagnostiziert wurden. Nach 15 jährigem follow-up zeigten …

  18. 01.08.2007 | OriginalPaper

    Doping im Sport

    Der Einsatz verschiedener Therapeutika zu Dopingzwecken ist seit jeher ein Problem des Leistungs- und Freizeitsports. Mit der Erstellung von Verbotslisten durch internationale Fachverbände und das Internationale Olympische Komitee wurden …

  19. 01.07.2003 | OriginalPaper

    Cholesterinkristallembolie-Syndrom nach PTCA

    Fallbericht und Literaturübersicht

    Anamnese: Ein 62-jähriger Patient wurde 4 Wochen nach perkutaner transluminaler Koronarangioplastie (PTCA) mit einer depressiven Wesensänderung auffällig. Therapie und Verlauf: Im weiteren Verlauf entwickelte der Patient eine …

  20. 01.12.2009 | OriginalPaper

    Fragiles X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom

    Das fragile X-assoziierte Tremor-/Ataxie-Syndrom (FXTAS) ist eine kürzlich erstmals beschriebene neurodegenerative Erkrankung, die sowohl Männer als auch Frauen (Männer >Frauen) mit einer Prämutation des FMR1-Gens betrifft. Der Erkrankungsbeginn …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Koma, metabolische Störungen und Hirntod

Die Intensivmedizin
Das Kontinuum der Wachheitsgrade reicht von Wachheit über Somnolenz, Sopor bis zum Koma; abzugrenzen ist der Zustand des Stupors. Diese Bewusstseinsstörungen kommen bei intensivmedizinischen Patienten häufig vor. Ursächlich können unter anderem strukturelle Erkankungen des Gehirns, metabolische Entgleisung und Intoxikationen sein. Dieses Kapitel beschreibt die Pathogenese, die Diagnostik (u. a. Glasgow Coma Scale, Laboruntersuchungen, bildgebende Verfahren) sowie die Therapie. Bei hinreichend schwerwiegender Ursache kann nach Eintritt des Komas innerhalb von einigen Stunden ein akuter und irreversibler Hirnfunktionsausfall entstehen. Die Kriterien für dessen Festellung vor dem Hintergrund einer möglichen Organspende sind hier definiert und beschrieben.
(in früheren Auflagen unter Mitarbeit von F. Weber, München, und H. Prange, Göttingen)

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.