Skip to main content
795 Suchergebnisse für:

Apoplex in der Pädiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 24.01.2022 | Apoplex | ReviewPaper

    Notfall-Neuropädiatrie – Der arteriell ischämische Schlaganfall als einer der zeitkritischsten Notfälle bei Kindern und Jugendlichen

    Der arteriell ischämische Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter gehört zu den zeitkritischsten Notfällen in der Pädiatrie.

  2. 23.10.2017 | Sichelzellanämien | ReviewPaper

    „Childhood stroke“: Was macht den Schlaganfall beim Kind besonders?

    Was macht den Schlaganfall beim Kind besonders?

    „Time is brain“ gilt auch beim Kind. Dennoch können die Grundsätze der Schlaganfallversorgung bei Erwachsenen nicht unreflektiert auf Kinder übertragen werden. Zu groß sind die Unterschiede bei klinischer Präsentation, Differenzialdiagnosen, Ätiologie und Evidenz therapeutischer Möglichkeiten.

  3. 06.06.2017 | Apoplex | ReviewPaper

    Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen

    Das Auftreten eines Schlaganfalls bei Kindern und Jugendlichen ist selten, aber umso gefährlicher. Häufig fehlt es an Kenntnissen für die klinische Symptomatik bei Laien oder Medizinpersonal. Für die frühzeitige Diagnosestellung ist die MRT der Goldstandard. Mehr zur Bildgebung & Therapie, erfahren Sie hier.

  4. 29.06.2016 | Apoplex | OriginalPaper

    Pädiatrischer Schlaganfall – ein kinderneurologischer Notfall

    Klinik, Diagnostik und Therapie

    „TIME IS BRAIN“ – durch erhöhtes Bewusstsein für den kindlichen Schlaganfall bei Laien, Rettungsdienst sowie Ärzten in Praxis und Klinik kann die Diagnosestellung erheblich beschleunigt, das enge therapeutische Zeitfenster genutzt und Outcome und Prognose verbessert werden.

  5. 01.04.2024 | News
    Kasuistik aus der Notaufnahme

    Mädchen mit Apoplex: Was war die Ursache?

  6. 20.03.2024 | Erbkrankheiten | ContinuingEducation
    Komplexe Erberkrankungen erkennen und behandeln

    CME: Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant*

    Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese …

  7. 16.04.2024 | Beikost | Nachrichten | Online-Artikel
    Prospektive Längsschnittstudie

    Stillende Frauen haben geringeres kardiovaskuläres Risiko

    In einer Längsschnittstudie über zehn Jahre wurde dies genauer untersucht: Längeres und ausschließliches Stillen waren dabei mit einer günstigeren Körperzusammensetzung und niedrigeren Entzündungswerten der Mutter assoziiert. 168 Mütter hatten in Fragebögen Angaben zu ihrer Gesundheit, ihrem Lebensstil, der Ernährungsweise ihrer Kinder im Säuglingsalter, Blutwerten, Größe, Gewicht und Körperzusammensetzung gemacht.

  8. 19.04.2024 | ReviewPaper

    Ist die Bestimmung des CRP in der Kinder- und Jugendarztpraxis sinnvoll?

    Eine Pro-und-Kontra-Debatte

    Infekte, mit oder ohne Fieber, gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen in der Kinder- und Jugendarztpraxis. Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein unspezifischer Laborparameter für akute entzündliche Erkrankungen infektiöser oder …

  9. 10.04.2024 | Online First

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  10. 28.03.2024 | Adipositas | Online First

    Adipositas im Kindes- und Jugendalter

    Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind

    Im Vergleich zu anderen Zivilisationserkrankungen wie Atherosklerose oder koronare Herzkrankheit betrifft Adipositas in besonderem Maße schon Kinder und Jugendliche. Zwar stagniert die Prävalenz der kindlichen Adipositas in Deutschland in den letzten Jahren auf hohem Niveau, der Schweregrad hat jedoch zugenommen.

  11. Open Access 07.03.2024 | Notfallmedizin | Online First

    „Emergency critical care“ in der Notaufnahme. Literaturübersicht und aktuelle Konzepte

    Bis zu 10 % aller Notfallpatientinnen und -patienten sind intensiv- oder überwachungspflichtig – Tendenz steigend. „Emergency critical care“ (ECC) stellt ein Konzept zur frühestmöglichen Versorgung dieser Personen bereits in der Notaufnahme dar. Hier werden die Daten aus angloamerikanischen „ECC units“ analysiert und auf die Situation in Deutschland übertragen.

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Neuro-/Psychopharmakologie

    In diesem Kapitel werden zunächst wichtige Grundbegriffe der Pharmakologie erklärt und allgemeine Fragen der Arzneimittelwirkungen besprochen. In den weiteren Abschnitten werden Prinzipien der Neurotransmission, wichtige Neurotransmittersysteme …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Dr. rer. nat. Carsten Drepper
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  14. 11.03.2024 | Familiäre Hypercholesterinämie | BriefCommunication
    Diagnostik, Therapie und Screening

    Familiäre Hypercholesterinämie

    Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine genetische Störung, die zu erhöhten Cholesterinspiegeln und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Ein flächendeckendes Screening ist in Deutschland noch nicht etabliert, obwohl ein …

  15. 20.02.2024 | Apoplex in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Kasuistik aus der Notaufnahme

    Mädchen mit Apoplex: Was war die Ursache?

    Ein sechsjähriges Mädchen erleidet einen Schlaganfall. Um die Ursache dafür herauszufinden, müssen aufwendige Untersuchungen unternommen werden. Schließlich kommt eine seltene Ursache zutage: eine MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankung.

  16. 01.03.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  17. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

  18. 01.02.2024 | News

    Panorama

  19. 14.12.2023 | Hypercholesterinämie | ReviewPaper

    Lipoprotein(a) – Antworten auf die zwei wichtigsten Fragen

    Antworten auf zwei dringliche Fragen

    Nach dem Erscheinen des Lipoprotein(a)-Konsensuspapiers (s. Zusammenfassung in CardioVasc 3/2023) haben die Autoren viele Rückmeldungen erhalten. Dieser Beitrag beantwortet zwei der dringlichsten Fragen, denen die Autoren auch in ihrem ärztlichen Alltag häufig begegnen.

  20. 02.06.2023 | Neurorehabilitation | OriginalPaper

    Pädiatrische Neurorehabilitation von funktionellen Gangstörungen

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Thromboseprophylaxe und Gerinnungsprobleme in der Kindertraumatologie

Orthopädie und Unfallchirurgie
Im Kindesalter sind venöse Thromboembolien sehr selten. Die Inzidenz beträgt vermutlich weniger als 1 % aller pädiatrischen Traumapatienten. Die Zunahme der Thromboseinzidenz in den letzten Jahren ist auf eine Zunahme intensivmedizinischer Behandlungen zurückzuführen. Die Indikation einer medikamentösen Antikoagulation zur Prophylaxe von Thrombosen ist bei komplexen Traumapatienten individuell zu entscheiden, es existieren keine international gültigen Richtlinien für das Kindesalter. Vor der Pubertät ist eine Thromboseprophylaxe sehr selten notwendig, da hier die Blutungsgefahr den Nutzen übersteigt. Für komplexe Situationen existieren in der Literatur verschiedene Risikoscoring-Systeme. Pro- und Kontras müssen in jedem Fall situativ, patienten- und krankheits- bzw. unfallbezogen geschehen. Im Erwachsenenalter ist die Inzidenz thromboembolischen Ereignisse deutlich höher und die Evidenz zur Thromboseprophylaxe klar bewiesen. Eine Zusammenfassung der Literatur und der aktuell publizierten Empfehlungen werden präsentiert und diskutiert.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.