Skip to main content
30 Suchergebnisse für:

Arterienverschluss der oberen Extremität 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach gefäßchirurgischen Eingriffen

    Eine 72-jährige Patientin wird nach Thrombendarteriektomie (TEA) der linken A. carotis in Allgemeinanästhesie auf der Intensivstation überwacht. Die Patientin ist bei Übernahme noch schläfrig, aber jederzeit erweckbar, weitgehend orientiert und …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Andreas Hohn MHBA DESA EDIC, Dr. Andreas Schneider, Prof. Dr. Frank Wappler
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  2. 07.09.2023 | Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie | CME-Kurs | Kurs

    Akute Extremitätenischämie

    Akute Extremitätenischämie ist der häufigste gefäßchirurgische Notfall. Die Versorgung ist substanziell, um den Extremitätenerhalt sicherzustellen. Der CME-Kurs bereitet Sie darauf vor, das klinische Bild dieses Notfalls zu erkennen, die weiteren diagnostischen Schritte einzuleiten und die möglichen Optionen einer endovaskulären und operativen Behandlung zu beurteilen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    08.09.2024
    Zeitschrift:
    Gefässchirurgie | 5/2023
  3. 07.08.2023 | Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie | ContinuingEducation

    CME: Akute Extremitätenischämie

    Eine akute Extremitätenischämie ist der häufigste gefäßchirurgische Notfall. Die Versorgung ist substanziell, um den Extremitätenerhalt sicherzustellen. Der Beitrag bereitet Sie darauf vor, das klinische Bild dieses Notfalls zu erkennen, die weiteren diagnostischen Schritte einzuleiten und die möglichen Optionen einer endovaskulären und operativen Behandlung zu beurteilen.

  4. 31.07.2023 | Dyspnoe | Nachrichten | Online-Artikel
    Fallbericht aus der Gefäßchirurgie

    Atemnot und blasser Arm: Wie hing das zusammen?

    An der A. radialis ist kein Puls tastbar.

  5. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akute periphere arterielle Verschlusskrankheit

    Das Kapitel der akuten peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) beschreibt die Epidemiologie, Symptome, Diagnose, Differentialdiagnose, therapeutischen Möglichkeiten und Nachsorge bei einem plötzlichen oder subakuten Verschluss eines …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Ludwig
    Erschienen in:
    Facharztwissen Angiologie (2020)
  6. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chronische arterielle Verschlusskrankheit

    Als chronisch periphere arterielle Verschlusskrankheit (cpAVK) werden alle stenosierenden und obliterierenden Gefäßprozesse der distalen Aorta und der extremitätenversorgenden Arterien bezeichnet. Das nachfolgende Kapitel befasst sich mit den …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Ludwig
    Erschienen in:
    Facharztwissen Angiologie (2020)
  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Raynaud-Phänomen

    Das Raynaud-Phänomen wurde erstmals 1862 von dem nach ihm benannten Maurice Raynaud beschrieben. Das Raynaud-Syndrom ist durch anfallsartige, maximal ca. 30 Minuten andauernde Vasospasmen charakterisiert. Neben Kältereiz können auch …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Ludwig
    Erschienen in:
    Facharztwissen Angiologie (2020)
  8. 2021 | Arterielle Rekonstruktionen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kruro-pedale Arterien

    Truncus tibiofibularisTruncus tibiofibularis Gefäßverschluss , A. tibialisArteria tibialis Gefäßverschluss anterior, A. fibularisArteria fibularis Gefäßverschluss , A. tibialis posterior, pedale ArterienPedalarterie

    Kruro-pedale Gefäßverschlüsse können akut auftreten oder für eine chronische amputationsbedrohende Ischämie verantwortlich sein. Zur Therapieplanung ist eine exakte bildgebende Diagnostik, z. B. Kontrastmittelangiografie, der Bein- und Fußarterien …

    verfasst von:
    Achim Neufang, Dierk Scheinert, Ulrich Kugelmann
    Erschienen in:
    Kompaktwissen Gefäßmedizin (2021)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Interventionen

    Dieses Kapitel bündelt die diagnostische Aortografie mit den großen Aorteninterventionen, nämlich EVAR und TEVAR. In den Unterkapiteln zu Auxiliareingriffen werden die Technik der Embolisation einer Endoleckage nach Applikation einer …

    verfasst von:
    Boris Radeleff, Goetz M. Richter, Stefan Rohde, Frithjof Soeder, Kaare Tesdal, Marc-André Weber,
    Erschienen in:
    Angiofibel (2021)
  10. 2020 | Angiologische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gefäßnotfälle

    Es gibt verschiedene Gefäßnotfälle mit denen Notfallmediziner an den Einsatzstellen konfrontiert werden können. Die wichtigsten wie die Aortendissektion, die Ruptur eines Bauchaortenaneurysmas, der arterielle Gefäßverschluss und die Thrombose …

    verfasst von:
    B. Bouillon, M. Münzberg
    Erschienen in:
    Repetitorium Notfallmedizin (2020)
  11. 05.03.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    Grundlagen der Angiologie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine häufige Manifestation der Atherosklerose mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Als Screening nach einer pAVK dient die Messung des ABI („ankle-brachial index“). Man …

  12. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Angiologie

    In der internistischen Intensivmedizin stellen das Aortenaneurysma, die Aortendissektion und die Lungenarterienembolie die wesentlichen Akutkrankheitsbilder dar. Die Behandlung der Lungenarterienembolie setzt wiederum ein adäquates Management des …

    verfasst von:
    G. Michels
    Erschienen in:
    Repetitorium Internistische Intensivmedizin (2017)
  13. 01.03.1997 | OriginalPaper

    Thrombembolektomie mit dem Fogarty-Katheter bei akuter Ischämie der oberen Extremitäten

    Die Analyse und Nachuntersuchung von 220 Patienten mit einem akuten Arterienverschluß der oberen Extremität, bei denen 251 Thrombembolektomien mit dem Fogarty-Katheter durchgeführt wurden, ergab eine allgemeine Komplikationsrate von 6,8% und eine …

  14. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Thrombosen anderer Lokalisation

    Die Hirnvenen- und Sinusthrombosen werden meist als Sinusvenenthrombosen (SVT) bezeichnet. In den Statistiken findet man sie häufig als Untergruppe der Schlaganfälle, obwohl sie in Mitteleuropa nur weniger als 1 % der Schlaganfälle verursachen.

    verfasst von:
    Dr. med. F. Wiese, Prof. Dr. med. A. J. Augustin, Dr. med. T. Noppeney, Dr. med. H. Nüllen, Prof. Dr. med. D. Böckler, Dr. med. M. S. Bischoff, Prof. Dr. med. D. Schwab, Dr. med. B. Luther
    Erschienen in:
    VTE - Venöse Thromboembolien (2014)
  15. 01.08.2016 | News

    Abstract-Band DOG 2016

  16. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Extremitätenarterien

    Im Kapitel Extremitätenarterien wird nach Sonoanatomie der Becken-/Beinarterien sowie der Armarterien der Untersuchungsablauf und die normale Hämodynamik in diesen Arterien vorgestellt. Nach Diskussion von Indikation und klinischer Wertigkeit der

    verfasst von:
    Wilhelm Schäberle
    Erschienen in:
    Ultraschall in der Gefäßdiagnostik (2016)
  17. 01.06.2009 | OriginalPaper

    Akute periphere Ischämie

  18. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterien und Venen

    Besteht der Verdacht auf einen vaskulären Notfall, muss die Diagnose sehr schnell gesichert werden, um zügig therapeutische Maßnahmen einleiten zu können. Dies ist bedingt durch die begrenzte Ischämietoleranz, die bei der Haut 12 h, der Muskulatur …

    verfasst von:
    Christoph Feldmann Dr. med.
    Erschienen in:
    Notfallsonographie (2014)
  19. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Periphere Gefäße

    Die meisten Erkrankungen der Arterien sind verursacht durch kardiovaskuläre Risikofaktoren, deren Bedeutung für die Morbidität und Mortalität durch den Lebensstil in Industrieländern in den letzten Jahrzehnten ständig zugenommen hat. Mit der

    verfasst von:
    A. Dohmen, T. Layher,
    Erschienen in:
    Medizinische Gutachten (2015)
  20. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neuromuskuläre Erkrankungen

    In diesem Kapitel werden im Schwerpunkt entzündliche bzw. autoimmune Erkrankungen des neuromuskulären Systems sowie spezifische Erkrankungen behandelt. Zu den ersteren gehören das Guillain-Barré-Syndrom (GBS; Acute Inflammatory Demyelinating …

    verfasst von:
    Wolfgang Müllges Prof. Dr., Ralf Gold Prof. Dr., Hans-Christian Hansen Prof. Dr., Martin Anetseder Prof. Dr., Thomas Metterlein PD Dr., Clemens R. Müller Prof. Dr. rer. nat., Ernst Hund Prof. Dr., Martin Winterholler PD Dr.,
    Erschienen in:
    NeuroIntensiv (2015)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Klinik, Diagnose

DGIM Innere Medizin
Typisches Symptom der chronischen arteriellen Verschlusskrankheit ist die Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit). Anhand der Klinik erfolgt die Stadieneinteilung mithilfe der Fontaine- bzw. der Rutherford-Kriterien. Im Gegensatz zu den sich allmählich entwickelnden Beschwerden der chronischen Verschlusskrankheit ist der akute arterielle Verschluss ein schlagartig oder in kürzester Zeit einsetzendes Ischämiesyndrom. Die typischen Symptome des akuten Verschlusses werden als „6 P“ zusammengefasst. Die Diagnostik besteht aus Anamnese, klinischer Untersuchung und Funktionstests, aus nicht invasiven Untersuchungsmethoden, wie dem Knöchel-Arm-Index, der Pulsoszillographie, der akralen Lichtplethysmographie, der transkutanen Sauerstoffpartialdruckmessung und der Laufbandergometrie, sowie aus bildgebenden Verfahren, unter denen die farbkodierte Duplexsonographie und – je nach Verfügbarkeit – die MR-Angiographie den höchsten Stellenwert haben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.