Skip to main content
657 Suchergebnisse für:

Arteriitis temporalis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 20.01.2021 | Akupunktur | BriefCommunication

    Additive Akupunkturbehandlung einer Patientin mit Verdachtsdiagnose einer Arteriitis temporalis

    Die Polymyalgia rheumatica und die Arteriitis temporalis sind autoimmune Prozesse, die zu entzündlichen Veränderungen in den großen und mittelgroßen Arterien führen. Die Erkrankungen präsentieren sich vor allem in symmetrischen Schulter- und …

  2. 12.10.2021 | Akute Zirkulationsstörungen im ZNS | Infografik | Teaser

    Riesenzellarteriitis – mehr als nur eine Arteriitis temporalis

    Bei der Riesenzellarteriitis (RZA) handelt es sich um eine systemische Vaskulitis der großen Gefäße. Diese stellt – bei Befall der hirnversorgenden Gefäße – eine wichtige Differenzialdiagnose zum Schlaganfall dar. Charakteristische Symptome sind der akute Visusverlust, Kopfschmerzen, die Claudicatio masticatoria und eine allgemeine Kraftlosigkeit mit B-Symptomatik. Relevantes von den Diagnosekriterien über den Pathomechanismus bis zum Management finden Sie im Poster der Rubrik „Zoom“ aus der Zeitschrift DGNeurologie.

  3. 20.03.2024 | Apoplex | Online First

    Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

    „Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt …

  4. 19.01.2024 | Takayasu-Arteriitis | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden

    Die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) als Hauptvertreter der Großgefäßvaskulitiden sind rheumatologische Autoimmunerkrankungen, die zu vielfältigen Organschäden führen können. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zur aktuellen Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden.

  5. 13.02.2024 | Rückenschmerzen | Online First

    Chronischer Schmerz – die rheumatologische Perspektive

    In der Rheumatologie wird der Schmerz dann als chronisch bezeichnet, wenn er länger als drei Monate anhält.

  6. 29.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | ContinuingEducation

    Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

    Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

    Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie einen individualisierten Therapieplan erstellen und die Langzeitbehandlung planen.

  7. 01.04.2006 | OriginalPaper

    Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis, Arteriitis cranialis)

    Die Frühbehandlung mit Kortikosteroiden ist bei begründetem Verdacht einer RZA erforderlich. In der Literatur wurden Beispiele von Erblindungen angeführt, weil zur Sicherung der Verdachtsdiagnose noch zu lange auf eine Biopsie gewartet worden ist.

  8. 01.04.2006 | OriginalPaper

    Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis, Arteriitis cranialis)

    Pathophysiologie, Immunologie

    Die Diagnose der Riesenzellarteriitis (RZA) wird in der Regel durch die Beurteilung einer Biopsie der A. temporalis gestellt. Die RZA ist eine Panarteriitis mit mononukleären Infiltraten, die alle Gefäßwandschichten durchdringen. Typisch sind …

  9. 01.08.2006 | OriginalPaper

    Arteriitis temporalis

    Eine schwierige Diagnose?

    Eine 73-jährige Patientin stellte sich mit einer seit 2 Tagen bestehenden akuten Visusminderung und Einschränkung des Gesichtsfelds am rechten Auge in unserer Ambulanz vor. Bereits 2 Monate zuvor sei es zu starken, frontal betonten …

  10. 01.04.2006 | OriginalPaper

    Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis)

    Klinik, Histologie und Therapie

    Die Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis) ist die häufigste Form einer systemischen Vaskulitis bei über 50-Jährigen. Eine Reihe von klassischen Symptomen, wie neuaufgetretene Kopfschmerzen, Kauschmerzen, Schulterschmerzen, Gewichtsverlust …

  11. 01.10.2010 | OriginalPaper

    Klinische Aspekte der Arteriitis temporalis

    Verlaufsvarianz bis zu letalen Komplikationen

    In einer retrospektiven, konsekutiven Fallserie über 4 Jahre (2004–2008) wurden die Daten von 66 Patienten mit Verdacht auf AT evaluiert. Diese Patienten wurden in der Medizinischen Klinik, der Klinik für Neurologie und der Klinik für …

  12. 01.08.1998 | OriginalPaper

    Akute Hypotonia bulbi bei Arteriitis temporalis

  13. 01.08.2005 | OriginalPaper

    Vertebrobasiläre Ischämie als Komplikation der Arteriitis temporalis

    Ergebnisse einer prospektiven klinischen und ultrasonographischen Untersuchung

    Die vorliegenden Daten sind Teil einer 1997 begonnenen prospektiven Untersuchung, in der die praktische Bedeutung der kraniozervikalen Ultraschalldiagnostik für die Erkennung der AT evaluiert wird. Eingeschlossen wurden über einen Zeitraum von 79 …

  14. 11.12.2023 | Polymyalgia rheumatica | ContinuingEducation

    CME: Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

    Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

    Bei symmetrischen Schmerzen im Schulter- und im Beckengürtelbereich sowie erhöhten Entzündungszeichen sollte immer eine Polymyalgia rheumatica (PMR) in Betracht gezogen werden. Wichtig ist dabei auch die Abgrenzung zur vergesellschafteten Riesenzellarteriitis. Der Kurs fasst das Vorgehen in der Diagnostik und beispielhafte Therapiepläne zusammen. 

  15. 01.12.2005 | OriginalPaper

    Multiple Ischämien im vertebrobasilären Stromgebiet bei Arteriitis temporalis

    Berichtet wird über einen 73-jährigen Patienten mit vordiagnostizierter Arteriitis temporalis, der sich mit einer Parese des rechten Armes sowie einer Dysarthrie vorstellte. Eine entzündliche Mitbeteiligung der Vertebralarterien bei …

  16. 01.08.2003 | OriginalPaper

    Zum aktuellen Stand der Ultraschalldiagnostik der Arteriitis temporalis

    Ergebnisse einer prospektiven Studie

    Die Arteriitis temporalis (AT) ist eine behandelbare systemische Vaskulitis mit einer besonderen Affinität zu Ästen der A. carotis externa und den Orbitalarterien. In einer prospektiven Untersuchung an 115 Patienten untersuchten wir den …

  17. 01.03.2007 | OriginalPaper

    Induktionstherapie mit Kortikoidpulsen zur Behandlung der Arteriitis temporalis

    Mazlumzadeh M, Hunder GG Easley KA et al. (2006) Treatment of giant cell arteriitis using induction therapy with high-dose glucocorticoids. Arthritis Rheum 54: 3310–3318.

  18. 01.08.2009 | OriginalPaper

    Myalgien bei Polymyalgia rheumatica, Arteriitis temporalis und anderen Vaskulitiden

    Myalgien treten vorwiegend bei der Polymyalgia rheumatica (PMR) auf. Etwa 45% der Patienten mit Riesenzellarteriitis haben eine PMR. Bei anderen Vaskulitiden kommen Arthralgien und Myalgien ebenfalls vor. Typisch für die PMR sind Schmerzen im …

  19. 01.03.1999 | OriginalPaper

    Hals-Nasen-Ohren-Befunde bei Arteriitis temporalis Horton Literaturübersicht und Falldarstellung

    Literaturübersicht und Falldarstellung

    Wissen zum Thema: Hals-Nasen-Ohren-Symptome einer Arteriitis temporalis treten häufig zu Beginn und im Verlauf der Erkrankung auf. Fragestellung: Kann eine Sinusitis bei einer Arteriitis temporalis entstehen? Ziele der Arbeit:Übersicht der …

  20. 01.02.1998 | OriginalPaper

    Arteriitis temporalis — Visusverlust trotz Soforttherapie Diagnostische und therapeutische Aspekte bei Morbus Horton

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Riesenzellarteriitis/Arteriitis temporalis

DGIM Innere Medizin
Die Arteriitis temporalis, auch Riesenzellarteriitis (RZA) genannt, ist eine primäre Vaskulitis großer Arterien, die durch mononukleäre Zellinfiltrate, Riesenzellen und/oder Granulome der Gefäßwand charakterisiert ist. Neben den Temporalarterien sind häufig andere Arterien wie die proximalen Armarterien und die Aorta betroffen (Riesenzellarteriitis großer Gefäße). Das Leitsymptom der Arteriitis temporalis ist der neu auftretende bilaterale Schläfenkopfschmerz mit derb geschwollenen und pulsreduzierten Temporalarterien. Im Vordergrund stehen Anamnese und klinischer Befund, des Weiteren Histologie der Temporalarterien, Duplexsonographie und MRT. Glukokortikoide gelten als die Hauptsäule der Therapie. Das Ansprechen auf die Prednisolontherapie ist in der Regel hervorragend.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.