Skip to main content
177 Suchergebnisse für:

Arzneimitteltherapie in der HNO-Heilkunde 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.03.2024 | Epistaxis | Online First

    Management von Hals-Nasen-Ohren-Notfällen

    Notfallsituationen im Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich können Kliniker vor erhebliche Herausforderungen stellen und erfordern aufgrund der Beteiligung verschiedener Organsysteme oftmals ein interdisziplinäres Vorgehen. Zielgerichtete Strategien …

  2. 13.02.2024 | Hörsturz | Online First

    Stellenwert der intratympanalen Glukokortikoidtherapie in der Behandlung des Hörsturzes

    Der Hörsturz zählt zu den häufigen Krankheitsbildern in der HNO-Heilkunde, seine Ursachen sind jedoch weitgehend unklar. Bislang etablierte Therapieverfahren weisen eine nur geringe Evidenz auf. Neben systemischen Glukokortikoiden hat die …

  3. 17.11.2023 | Migräne | ReviewPaper
    Umfassende und unabhängige Übersichtsarbeiten --

    Alles, was wir über die neuesten Migränetherapeutika wissen

    Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur akuten und prophylaktischen Behandlung der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft legt hierzu mehrere Übersichtsarbeiten vor.

  4. 20.12.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | OriginalPaper

    Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren in Brandenburg und Berlin

  5. 17.01.2024 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Sensorineuraler Hörverlust

    Therapie beim Hörsturz: aktueller Stand

    In der Therapie des sensorineuralen Hörverlustes stellen sich viele Fragen: Sind Glukokortikoide tatsächlich wirksam? Ist eine Hochdosistherapie gerechtfertigt? Ist eine intratympanale Applikation sinnvoll? Aktuelle Studien suchen Antworten. 

  6. 08.10.2023 | Periphere Fazialisparese | CME-Kurs | Kurs

    Die periphere Fazialisparese

    Multiprofessionelle und spezialisierte Diagnostik und Therapie

    Die Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenerkrankung. Dabei ist der Großteil zwar idiopathisch bedingt, um aber bleibende Schäden so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, die Ursache so früh wie möglich zu identifizieren und zu behandeln. Neben der medikamentösen Therapie spielen bei schweren Formen auch operative Strategien eine Rolle. Nicht zu unterschätzen ist eine frühzeitige begleitende therapeutische Unterstützung.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    09.10.2024
    Zeitschrift:
    HNO Nachrichten | 5/2023
  7. 07.11.2023 | Husten | Nachrichten | Online-Artikel
    Husten ohne Ende

    Warum über Gefapixant bei chronischem Husten diskutiert wird

    Gefapixant ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse – der P2X3-Antagonisten – und nun in der EU bei chronischem Husten zugelassen. Ein neues Review wirft Fragen zum Mittel auf. Was steckt dahinter?

  8. 09.10.2023 | Hereditäres Angioödem | News
    Kasuistik

    Kann Knochenmarkspende auch HAE heilen?

    Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene Erbkrankheit, bei der es unter anderem zu Schwellungen der Atemwege kommen kann, die unbehandelt lebensbedrohlich werden können. In letzter Zeit neu zugelassene Medikamente werden zur Prophylaxe von HAE-Attacken eingesetzt, kurative Therapieoptionen gibt es bislang nicht. Das könnte sich mit einem Fokus auf die extrahepatische Produktion von C1-INH womöglich in Zukunft ändern.

  9. 09.10.2023 | Periphere Fazialisparese | ContinuingEducation

    CME: Die periphere Fazialisparese

    Multiprofessionelle und spezialisierte Diagnostik und Therapie

    Die Ursachen der peripheren Fazialisparese sind vielfältig.

  10. Open Access 21.08.2023 | Fibrodysplasia ossificans progressiva | ReviewPaper

    Empfehlungen zur Versorgung von Patient:innen mit FOP

    Die Fibrodysplasia ossificans progressiva (FOP) ist eine schwere, genetisch bedingte Erkrankung, die zu fortschreitender heterotopen Ossifikation (HO) im Weich- und Bindegewebe führt und durch angeborene Fehlbildungen der Großzehen gekennzeichnet …

  11. 09.05.2023 | Allergisches Kontaktekzem | CME-Artikel

    CME: Management von Kontaktekzemen

    Kontaktekzeme werden, wie der Name schon sagt durch einen Kontaktstoff-Irritans- oder Allergen ausgelöst. Die Suche nach diesem Auslöser ist der Schlüssel für den Therapieerfolg. Neben der strikten Vermeidung des Auslösers, ist auch die symptomatische Therapie individuell anzupassen.

  12. 20.03.2023 | Arzneimitteltherapie in der HNO-Heilkunde | ReviewPaper

    Immuntherapie im Kontext anderer Therapiemodalitäten von Kopf-Hals-Tumoren – Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagung 2022

    Ursprünglich nur im palliativen Setting eingesetzt, werden Immuntherapien immer mehr auch bei Kopf-Hals-Tumoren kurativ angewendet. Doch wer profitiert von einer Immuntherapie und welche Kombinationstherapien sind möglich? Die relevantesten Erkenntnisse der beiden internationalen Krebskongresse 2022 wurden dazu hier zusammengefasst.

  13. 24.07.2023 | Allergenspezifische Immuntherapie | ContinuingEducation

    CME: Die spezifische Immuntherapie

    Vor- und Nachteile der sublingualen und der subkutanen Hyposensibilisierung

    Die spezifische Allergen-Immuntherapie kann auf zwei Arten appliziert werden: sublingual oder subkutan. Beide Verfahren sind wirksam und sicher, haben jedoch ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die bei der Therapieentscheidung für eine der beiden Applikationsarten berücksichtigt werden sollten.

  14. 23.07.2023 | Allergenspezifische Immuntherapie | CME-Kurs | Kurs

    Die spezifische Immuntherapie – Vor- und Nachteile der sublingualen und der subkutanen Hyposensibilisierung

    Vor- und Nachteile der sublingualen und der subkutanen Hyposensibilisierung

    Die spezifische Allergen-Immuntherapie kann auf zwei Arten appliziert werden: sublingual oder subkutan. Beide Verfahren sind wirksam und sicher. In der CME-Fortbildung erfahren Sie deren spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Therapieentscheidung für eine der beiden Applikationsarten berücksichtigt werden sollten.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    18.07.2024
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamentöse Therapie

    Strenge Indikationsstellung für die Gabe eines Antibiotikums: Fieber allein ist keine Indikation.

    verfasst von:
    Winfried Ebner, Andreas Sauerbrei, Olaf Michel, Pia Hartmann, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Gilfe Reiß, Michael Reiß, Stefan Plontke, Frank Waldfahrer, Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Rainer Laskawi, Thorsten Send, Marcus Thudium,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    und andere primäre systemische Vaskulitiden (engl. granulomatosis with polyangiitis)

    ICD-10-Code M31.3 Wegener-Granulomatose …

    verfasst von:
    Bernhard Nölle
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sonstige Therapieformen – Hämotherapie – Ernährung – apparativ – onkologisch – alternativ – perspektivisch

    Aktuell gibt es 36 bekannte Blutgruppensysteme Klinisch besonders bedeutsam ist das AB0-System, da bereits Anti-A-und Anti-B-Antikörper ab dem ersten Lebensjahr im Plasma existieren („Isoagglutinine“, Tab. 48.1). AB0-inkompatible Transfusionen …

    verfasst von:
    Thomas Thiele, Kathleen Selleng, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Rudolf Leuwer, Martin Klein, Steffen Appold, Gunnar Folprecht, Patrick Schuler, Wolfgang Dörr, Elke Dörr, Knut A. Grötz, Dorothea Riesenbeck, Karl-Heinz Friese, Michaela Plath, Karim Zaoui,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis

    Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.

    verfasst von:
    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Mundhöhle und der Lippen

    Angeborene kraniofaziale Dysplasie aufgrund von Entwicklungsanomalien der embryonalen Kopfanlage, der ersten beiden Viszeralbögen und der angrenzenden Furchen.

    verfasst von:
    Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Gerald Baier, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Henri Wallaschofski, Orlando Guntinas-Lichius,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.