Skip to main content
893 Suchergebnisse für:

Astrozytom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.01.2024 | Gliome | OriginalPaper

    Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

    Diagnosestellung und Therapieplanung

    Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …

  2. 19.01.2022 | Astrozytom | ReviewPaper
    Temozolomid in der Erstlinienbehandlung anaplastischer Astrozytome

    Benefit bei IDH-mutierten Astrozytomen

  3. 03.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | OriginalPaper

    Neurofibromatose Typ 1

    Von der Diagnose bis zum Follow-up

    Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).

  4. 09.02.2024 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    Personalisierte Hirntumorchirurgie mittels intraoperativer stimulierter Raman-Histologie

    Mit Zunahme der Personalisierung der medikamentösen Tumortherapie gewinnt auch die Individualisierung des operativen Vorgehens in den chirurgischen onkologischen Fachdisziplinen zunehmend an Bedeutung. Aufgrund individueller neuroanatomischer …

  5. 09.01.2024 | Orbitahämangiom | ReviewPaper

    Tumoren der Orbita in der Bildgebung

    Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

  6. 29.12.2023 | Glioblastom | ReviewPaper

    Glioblastome nutzen neuronale Eigenschaften: Schlüssel zu neuen Therapien?

    Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Glioblastome neuronale Eigenschaften ausbilden und dadurch das Tumorwachstum fördern und Standardtherapien widerstehen. Dies eröffnet Möglichkeiten für neue therapeutische Strategien und begründet das neue Forschungsfeld „Cancer Neuroscience“.

  7. Open Access 09.02.2024 | Intelligenzminderung | ReviewPaper

    Krebserkrankungen bei Menschen mit einer Intelligenzminderung in Deutschland: Prävalenzen, Genetik und Versorgungslage

    Bei etwa 1 % der Bevölkerung besteht eine Intelligenzminderung; bezogen auf Deutschland sind das ca. 0,5–1 Mio. Menschen. Bei diesem Personenkreis ist die Lebenserwartung reduziert, wobei Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen (ca.

  8. 06.02.2024 | Gliome | ReviewPaper
    IDH-mutierte Gliome WHO-Grad 2

    IDH-Hemmung verlängert PFS beim Gliom

  9. Open Access 16.01.2024 | Glioblastom | OriginalPaper

    ATTRACT-Studie: innovative, individualisierte Therapie in der Neuroonkologie

    Biomarkerbasierte zielgerichtete Therapien brachten für einige solide Tumoren bahnbrechende Erfolge. In der Gliomtherapie beschränkt sich der Einsatz dieser Therapien auf Subgruppen, insbesondere wenn es bei fortschreitendem oder rezidivierendem …

  10. 12.02.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    Embryologische Entwicklung und angeborene Erkrankungen des Auges

    Als Neuroradiologe liegt der Fokus primär auf dem zentralen Nervensystem, und schnell wird man Opfer der Satisfaction of Search (auch als SOS abgekürzt), wenn man die ersten Pathologien im Hirnparenchym gesehen hat. Eine der eher oberflächlich …

  11. Open Access 11.01.2024 | Gliome | OriginalPaper

    Tumorassoziierte Epilepsie bei Gliomen

    Epileptische Anfälle stellen eine häufige und die Lebensqualität stark beeinträchtigende Symptomatik bei Patient:innen mit diffusen Gliomen dar. Im Vergleich zu höhergradigen Gliomen sind niedriggradigere mit einem höheren Anfallsrisiko …

  12. Open Access 20.11.2023 | Gliome | BookReview

    Vorasidenib bei niedriggradigen Gliomen – neues Therapieprinzip mit offenen Fragen zu den Langzeitergebnissen

    Isocitratdehydrogenase(IDH)-Antagonisten stellen eine neue Substanzklasse dar, die sich bei akuter myeloischer Leukämie, Cholangiokarzinomen und IDH-mutierten, niedriggradigen Gliomen in der klinischen Prüfung und klinischen Anwendung befindet.

  13. 09.10.2023 | Skoliose | ReviewPaper

    Mitwachsende Korrektursysteme bei Early-Onset-Skoliosen

    Wachstumslenkende Verfahren für Early-Onset-Skoliosen sind indiziert, um frühzeitige Spondylodesen zu vermeiden, die nachweislich zu erheblichen Lungenfunktionsstörungen führen können, wenn sie im Kindesalter erfolgen.

  14. 24.11.2023 | Kopfschmerzsyndrome | ReviewPaper

    Differenzialdiagnosen chronischer Augenschmerzen aus neurologischer Sicht – Was auch dahinterstecken kann

    Periorbitale Schmerzen und Schmerzen im Auge können durch nozizeptive Prozesse wie chronische Destruktion und Entzündung der Augenoberfläche, durch neuropathische Prozesse oder häufig durch eine Kombination verschiedener Mechanismen entstehen.

  15. 27.09.2023 | Gliome | ReviewPaper

    Kindliche Hirntumoren

    Die ZNS-Tumoren (zentrales Nervensystem) des Kindesalters unterscheiden sich in ihrer relativen Häufigkeit, Lokalisation, Histologie, ihrem biologischen Verhalten und Prognose von Tumoren des Erwachsenenalters. Eine exakte neuropathologische …

  16. 10.11.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Inhibitor von mutiertem IDH1/IDH2

    Niedriggradige Gliome: Mit zielgerichteter Therapie länger progressionsfrei

    Vorasidenib, ein oraler Inhibitor der mutierten Isocitratedehydrogenase (IDH1/IDH2), konnte in der Phase-III-Studie INDIGO das progressionsfreie Überleben beim operierten Gliom verlängern und nachfolgende Therapien verzögern. Die Studie und deren Einschränkungen wurden auf dem ESMO-Kongress diskutiert.

  17. Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    ZNS-Tumoren

    Das Kapitel 20 beinhaltet eine Zusammenstellung der am Universitätsklinikum Freiburg verwendeten Tumortherapie- und ggf. Studien-Protokolle der Entität ZNS Tumore. Dieses ist in die Unterkapitel malignes Gliom und Medulloblastom gegliedert. Der …

    verfasst von:
    Monika Engelhardt, Roland Mertelsmann, Justus Duyster
    Erschienen in:
    Das Blaue Buch (2023)
  18. 09.10.2017 | Bild

    MRT: Pilozytisches Astrozytom bei 10-jährigem Mädchen

    10-jähriges Mädchen mit zunehmenden Kopfschmerzen und Nüchternerbrechen.

    Springer Medizin
  19. 12.06.2023 | Hirntumoren | ReviewPaper

    55/m mit Hirntumor und palliativer Begleitung im häuslichen Umfeld

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 10
  20. 20.06.2023 | Gliome | Sonderbericht | Online-Artikel
    Kasuistik: TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

    TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

    Nach aktueller WHO-Klassifikation CNS5 (2021) entspricht dies einem Astrozytom WHO CNS Grad 4 [1]. 06/18–08/18 wurde eine kombinierte Radio-Chemotherapie mit 60 Gy und Temozolomid 75 mg/m 2  täglich verabreicht.

    Novocure GmbH

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Gliome des Erwachsenenalters

Kompendium Internistische Onkologie
Mit der Revision der WHO-Klassifikation der Tumoren des Nervensystems im Jahr 2016 werden die diffusen Gliome des Erwachsenenalters nun nicht mehr nur nach der Histologie, sondern vor allem nach Isozitratdehydrogenase-(IDH-) und 1p19q-Status klassifiziert. Diese Revision hat erhebliche Konsequenzen für die nach Histologie und molekularem Profil stratifizierten Therapiestrategien bei Gliomen des Erwachsenenalters. Mit dem diffusen Mittelliniengliom wurde eine neue Entität definiert. Bei den meisten Therapiekonstellationen hat sich die kombinierte Chemoradiotherapie der jeweiligen Monotherapie als überlegen erwiesen. Neue Ansätze der zielgerichteten oder immunologischen Therapie haben bisher nur bei kleinen Subgruppen von Patienten Erfolge erzielt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.