Skip to main content
1371 Suchergebnisse für:

Audiometrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 14.07.2023 | Cochlea Implantat | OriginalPaper

    Zur evaluierenden Audiometrie nach Cochlea-Implantat-Versorgung

    Die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) ist eine Therapieoption für Patient*innen, die an höhergradiger Schallempfindungsschwerhörigkeit leiden und bei denen das CI im Vergleich zu anderen Therapieformen ein besseres Versorgungsergebnis …

  2. 02.02.2024 | Audiometrie | News

    Nach Hochdosis-Carboplatin: Veranlassen Sie einen Hörtest!

    Die Auswirkungen von ototoxischen Hochdosis-Chemotherapien sind bei Patienten mit Keimzelltumoren - in der Regel Jugendliche und junge Männer - von besonderer Bedeutung. Denn wie die Daten einer US-Studie nahelegen, sind fast alle Patienten von …

  3. 02.10.2019 | ContinuingEducation
    Tonschwellenaudiometrie

    Audiometrie – Wie Sie Fehlerquellen erkennen und beseitigen

    Korrekte audiometrische Befunde sind die Grundlage einer gesicherten Gehördiagnose. Diese Feststellung erscheint trivial, sollte uns aber immer dazu anhalten, Fehler in der Audiometrie zu erkennen und zu vermeiden.

  4. 08.12.2017 | Hörstörungen | ContinuingEducation

    Objektive Audiometrie und klinische Anwendung

    Zur Diagnostik mannigfaltiger Hörstörungen werden neben den subjektiven Hörprüfungen v. a. objektive Testverfahren eingesetzt. Zu den objektiven Hörprüfungen gehören die Impedanzmessung mit Tympanometrie und Stapediusreflexmessung, die …

  5. 25.03.2024 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    Hirnstammaudiometrie

    Facharzt-Training HNO – Lernkarte
  6. 02.10.2023 | Nichtseminom | Nachrichten | Online-Artikel
    Keimzelltumoren

    Nach Hochdosis-Carboplatin: Veranlassen Sie einen Hörtest!

    Bedeutung: Bei allen Patienten, die eine HDCT erhalten, sollte nach der Therapie ein Hörtest durchgeführt werden.

  7. Open Access 09.04.2024 | Audiometrie | Online First

    Erhöhte Befundvollständigkeit und gesteigerte Zuweiserzufriedenheit bei strukturierter neurootologischer Befunderhebung in der interdisziplinären Schwindelabklärung

    In den vergangenen Jahren wurde durch unterschiedliche Fachgesellschaften gezeigt, dass eine strukturierte Befunderhebung die Befundqualität, den Lernprozess von Weiterbildungsassistenten/-innen und die zeitliche Effizienz der Befunderstellung …

  8. 19.04.2024 | Pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen | BriefCommunication

    Gelbes Heft: Elterninformationen werden häufiger genutzt als befürchtet

    Was die Evaluation der Kinder-Richtline U1-U9 in der Praxis bedeutet

    Die Evaluation von Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern ist von der Politik und den Kostenträger immer wieder eingefordert worden. Jetzt liegen die Ergebnisse der Evaluation der Kinder-Richtlinie (Uheft-eva) endlich vor. Für Kinder- und …

  9. 15.04.2024 | Pädiatrische Diagnostik | ReviewPaper

    Grundlagen der Tympanometrie

    Messung und Interpretation der Ergebnisse bei Erwachsenen und Kindern

    Die Tympanometrie ist eine objektive Methode zur Untersuchung der Schallleitungsfähigkeit des Mittelohres. Voraussetzung für eine sichere Interpretation der Messergebnisse ist die Kenntnis der physikalischen und physiologischen Grundlagen der Schallübertragung.

  10. 16.04.2024 | Online First

    Open Educational Resources für die HNO-Heilkunde

    Ein Pilotprojekt zur Bedarfsanalyse und Implementierung

    Die Lizenzierung von Lehrmaterialien als Open Educational Resources (OER) gibt Lehrenden die Möglichkeit, die von ihnen erstellten Lehr- und Lernmaterialien zur weiteren Nutzung durch andere zu veröffentlichen. Autor:innen legen dabei mit den …

  11. Open Access 22.04.2024 | Adalimumab | Online First

    Cochleaimplantatversorgung bei Autoimmunschwerhörigkeit

    Die Autoimmun-Innenohrerkrankung („autoimmune inner ear disease“; AIED) wurde 1979 als eigene Entität beschrieben [ 1 ]. Sie ist charakterisiert durch einen bilateralen, sensorineuralen Hörverlust. Dieser ist häufig primär steroidsensibel, im …

  12. 05.04.2024 | Sturge-Webersche-Krankheit | ReviewPaper

    Schlechtes Zeichen: Ein Baby mit verschiedenfarbigen Augen

    Ein zwei Monate alter Säugling hatte schöne Äuglein: Eines war dunkelbraun, das andere war blau. In einer Augenklinik sollte diesem möglichen Krankheitszeichen nachgegangen werden.

  13. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  14. 13.02.2024 | Hörsturz | CME-Artikel

    CME: Intratympanale Glukokortikoidtherapie beim Hörsturz

    Im Gegensatz zur systemischen Therapie des Hörsturzes mit Glukokortikoiden bietet der intratympanale Ansatz eine direktere Therapie “vor Ort”. Doch wie sieht die Evidenz zu dieser Therapie aus? In diesem Kurs wird das Verfahren vorgestellt und die aktuelle Studienlage kritisch beleuchtet.

  15. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  16. 27.03.2024 | Online First

    Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

    Die Ableitung vestibulär evozierter myogene Potenziale (VEMP) ist heute ein etabliertes funktionsdiagnostisches Verfahren zur Beurteilung des Funktionszustands der Otolithenorgane. VEMP werden als vestibuläre Reflexe des Sakkulus und Utrikulus …

  17. Open Access 27.03.2024 | Online First

    Verstehen im Störschall mit räumlich getrennten Signalquellen und Richtungshören mit Sprachstimuli

    Lerneffekte und Reproduzierbarkeit
  18. Open Access 15.03.2024 | COVID-19 | Online First

    Erfahrungen mit arbeitsphysiologischen Untersuchungen unter Bedingungen der COVID-19-Pandemie

    Während der COVID-19-Pandemie kam es zu weitreichenden Einschränkungen in der arbeitsphysiologischen Forschung. Laufende Studien wurden eingestellt oder konnten nur unter strengen Hygienemaßnahmen fortgeführt werden. Dies gefährdete sowohl die …

  19. 30.01.2024 | Autoimmunenzephalitis | OriginalPaper

    Schlafstörungen bei Autoimmunenzephalitiden – praktische Empfehlungen für den klinischen Alltag

    Schlafstörungen sind ein häufiges Phänomen in der neurologischen Rehabilitation [ 12 ], werden aber in vielen Fällen nur unzureichend untersucht und behandelt. Um eine Verbesserung der Patientenbehandlung in diesem Bereich zu erzielen, wurde das …

  20. 05.03.2024 | Ptosis | Online First

    Okulozerebrofaziales Syndrom, Typ Kaufman

    Eine Fallbeschreibung

    Das okulozerebrofaziale Syndrom, Typ Kaufman („Kaufman oculocerebrofacial syndrome“ [KOS]) ist ein seltenes Erkrankungsbild mit einem uneinheitlichen, aber doch sehr charakteristischen, phänotypischen Erscheinungsbild. Anhand eines eigenen Falls …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hörstörungen, Sprachstörungen, Sprechstörungen und Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Hören wird als Aufnahme von akustischen Informationen aus der Umgebung einschließlich der zentralen auditiven Wahrnehmung definiert. Die bei Kindern vorkommenden Hörstörungen lassen sich entsprechend ihrer Topografie systematisch einteilen in: Schallleitungsschwerhörigkeiten (Störung des Schalltransportes), Schallempfindungsschwerhörigkeiten (Störung der Reizaufnahme und Reizumwandlung) und zentrale Schwerhörigkeiten (Störung der zeitlichen, spektralen und räumlichen Hörwahrnehmung).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.