Skip to main content
22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Können SGLT-2-Inhibitoren das Risiko einer diabetischen Retinopathie vermindern?

Diabetische Retinopathie Kommentierte Studie

Die Post-hoc-Analyse der EMPA-REG OUTCOME-Studie (Empagliflozin Cardiovascular Outcome Event Trial in Type 2 Diabetes Mellitus Patients-Removing Excess Glucose) ergab, dass Empagliflozin im Vergleich zu Placebo nicht mit einem signifikant …

„Gefährliche Körperverletzung“: Augenarzt operierte nach Schlaganfall trotz Einschränkungen weiter

Zweimal hat das Landgericht Kempten einen Augenarzt zu Bewährungsstrafen verurteilt, der nach einem Schlaganfall weiter Patienten operierte – und das mit fatalen Folgen. Jetzt wird ein höheres Strafmaß geprüft. 

Unfälle mit Mähmaschinen: Das kann ins Auge gehen!

02.04.2024 Verletzungen des Auges Nachrichten

Rasenmäher und andere Mähapparate stellen eine Quelle potenziell verheerender Augentraumata dar. Die häufigsten Verletzungen waren Penetrationen des Augapfels, intraokulare Fremdkörperverletzungen und posttraumatische Endophthalmitiden.

Wenn die Immuntherapie ins Auge geht

27.03.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Eine Frau entwickelt nach neun Zyklen Pembrolizumab plötzlich eine sterile Bindehaut-Ulzeration. Die Ergebnisse einer Biopsie sprechen für eine Medikamentennebenwirkung. Erst eine mehrere Monate dauernde Prednisolontherapie kann die Entzündung eindämmen.

DOG Mitgliederbereich

Hier geht es zum Bereich für Mitglieder der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.

Ophthalmika in der Schwangerschaft

CME: 3 Punkte

Wenn die Patientin schwanger ist, müssen praktisch alle Ophthalmika Off-label angewendet werden. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen, das Risiko-Nutzen-Verhältnis beim Einsatz von Medikamenten zu bewerten und gibt Ihnen eine Übersicht über die Risikoklassifizierung der Wirkstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit. So kann die Therapie sicher gestaltet werden!

Wundheilung der Kornea – Pharmakologische Therapie

CME: 3 Punkte

Eine gute Wundheilung der Kornea ist für die Erhaltung der Integrität und Funktion der Hornhaut unerlässlich. Was aber tun, wenn die Wundheilung gestört ist? In diesem CME-Kurs lernen Sie die pharmakologischen Therapieoptionen zur Unterstützung der kornealen Wundheilung kennen.

Globale Ophthalmologie

CME: 3 Punkte

Weltweit sind ca. 1,1 Mrd. Menschen von einer Sehbehinderung betroffen; ca. 90 % davon stehen die existierenden präventiven oder kurativen Interventionen nicht zur Verfügung. Was sind die globalen Ursachen? Wie hängt das mit der  Gesellschaftsentwicklung zusammen? Und was sind die Inhalte der aktuellen WHO-Kampagne 2030 IN SIGHT? Erfahren Sie mehr dazu in diesem CME-Kurs.

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Apoplex CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Bei retinalen Gefäßverschlüssen liegt das verursachende Problem meist nicht im Auge selbst. So erfordert die Abklärung der zugrunde liegenden Ursachen eine enge Kooperation zwischen den medizinischen Fachbereichen und ist nicht selten zeitkritisch. Dieser CME-Kurs erläutert die wichtigsten Risikofaktoren und auch die seltenen Ursachen für venöse und arterielle retinale Gefäßverschlüsse.

Weiterführende Themen

Mit der Zunahme der Gonorrhö ist in Westeuropa auch vermehrt mit dem Auftreten von Ophthalmoblennorrhoea adultorum zu rechnen. Darauf weisen die Daten von zwei Augenkliniken hin – die zudem Versäumnisse bei der Diagnostik erkennen lassen.

weiterlesen

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

weiterlesen

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

weiterlesen

Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

weiterlesen

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

Selektive Vitalfarbstoffe in der Makulachirurgie

Open Access Peeling Originalie

Die Pars-plana-Vitrektomie (ppV) wird meist in Verbindung mit einem Peeling der Membrana limitans interna oder „internal limiting membrane“ (ILM) zur Behandlung von Makulopathien unterschiedlicher Genese erfolgreich eingesetzt. Da die ILM eine …

Neue Therapieansätze zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis

Schwere und rezidivierende okuläre Allergien können herkömmliche Ophthalmika v. a. bei chronischen Verlaufsformen an ihre Grenzen bringen. Erste neuwertige Immunmodulatoren und Biologika sind bereits im klinischen Einsatz und könnten Abhilfe schaffen.

Klinische Ergebnisse des eyeWatch-Systems: 1-Jahres-Outcome

Open Access Glaukom Originalie

Beim primär chronischen Offenwinkelglaukom (PCOWG) werden Glaukomdrainageimplantate (GDD) insbesondere dann eingesetzt, wenn eine vorherige Glaukomoperation den Augeninnendruck (IOD) nicht ausreichend senken konnte. Im Falle anderer früherer …

Umfrage zur blutverdünnenden Therapie bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration

Open Access Thrombozytenaggregationshemmer Originalie

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für einen schweren Sehverlust in den Industrieländern. Es wird angenommen, dass die Inzidenz von etwa 67 Mio. Patienten im Jahr 2020 auf 77 Mio. Patienten im Jahr 2050 …

Wenn die Immuntherapie ins Auge geht

27.03.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Eine Frau entwickelt nach neun Zyklen Pembrolizumab plötzlich eine sterile Bindehaut-Ulzeration. Die Ergebnisse einer Biopsie sprechen für eine Medikamentennebenwirkung. Erst eine mehrere Monate dauernde Prednisolontherapie kann die Entzündung eindämmen.

Atemnot und Muskelschwäche bei Baby – diese Frage sollten Sie stellen

Ein Säugling hört erst nicht auf zu schreien, bekommt dann Atemprobleme und wird rasch immer schwächer. Die Differenzialdiagnostik gestaltet sich als Tour de Force; dabei hätte eine konkrete Frage an die Eltern weitergeholfen.

Auffällige Augenbewegung bei Baby entlarvt schwere Erkrankung

Open Access Upbeat-Nystagmus Kasuistik

Ein 6 Monate alter Junge zeigt nach respiratorischer Infektion Augenbewegungsstörungen. Die neurologische Untersuchung ergibt einen intermittierenden vertikalen Upbeat-Nystagmus. Was war die Ursache?

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

So soll die neue hausärztliche Honorarwelt aussehen

Abrechnung Praxis konkret

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, mit dem das Ende der Honorarbudgets für Hausärztinnen und Hausärzte besiegelt werden soll. Auch zwei neue Pauschalen und weitere Goodies sind darin enthalten.

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

13.04.2024 Klinik aktuell Kongressbericht

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Kliniken dürfen Hausarztpraxen bald Konkurrenz machen

Praxis und Beruf Praxis konkret

Im Bundesgesundheitsministerium ist ein Gesetz gereift, das für die ambulante Versorgung eine Zäsur bedeuten könnte: Künftig sollen sektorenübergreifende Einrichtungen für die hausärztliche Versorgung ermächtigt werden. Ist der freie Arztberuf …

„Gefährliche Körperverletzung“: Augenarzt operierte nach Schlaganfall trotz Einschränkungen weiter

Zweimal hat das Landgericht Kempten einen Augenarzt zu Bewährungsstrafen verurteilt, der nach einem Schlaganfall weiter Patienten operierte – und das mit fatalen Folgen. Jetzt wird ein höheres Strafmaß geprüft. 

Stellenangebote Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen