Skip to main content
425 Suchergebnisse für:

Beckenringfraktur 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.02.2020 | Computertomografie | ReviewPaper

    Radiologische Diagnostik von Beckenringfrakturen

    Beckenringfrakturen sind meist Folge von Hochrasanztraumen, was auf die intrinsische Schwere derartiger Verletzungen hinweist. Obgleich Beckenringfrakturen bei Polytraumatisierten insgesamt eher selten vorkommen, stellen die inhärente pelvine …

  2. 23.01.2019 | Beckenringfraktur | OriginalPaper

    3D-BV-adjustierte perkutane trianguläre Stabilisierung der geriatrischen Beckenringfraktur

    Operationstechnik und Indikation

    Die 3D-Bildverstärker(BV)-adjustierte perkutane trianguläre Stabilisierung der geriatrischen Beckenringfraktur vermeidet implantatassoziierte perioperative Komplikationen. Dislozierte Frakturen des hinteren Beckenrings erfordern eine stabile …

  3. 10.08.2021 | Bild

    Beckenringfraktur

    Nach einem Sturz im häuslichen Umfeld stellte sich die 79-jährige Patientin mit immobilisierenden Schmerzen vor. In der klinischen Untersuchung präsentierte die Patientin Druckschmerz am dorsalen Beckenring und über beiden Iliosakralgelenken. Nach Durchführung der CT-Schnittbildgebung erfolgte die Implantation von 2 zementaugmentierten Vollgewindeschrauben (7,3 mm). Nach Mobilisation erfolgte die Röntgenkontrolle am ersten postoperativen Tag. Vier Tage postoperativ erfolgte die Entlassung der Patientin, welche an Unterarmgehstützen frei mobil war. Nebendiagnosen: Z. n. Hüft-TEP beidseits und Knie-TEP links

    Springer Medizin Verlag GmbH
  4. 08.02.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | Trainingskurs | Kurs

    36/m mit Hochrasanztrauma nach Motorradunfall – Fall 29

    Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin – Fall 29

    Am Einsatzort versorgen die Kolleg:innen vom Rettungswagen den regungslosen Patienten. Im Rahmen der ABCDE-Übergabe werden Sie u.a. auf eine Rekapillarisierungszeit von 5s und eine instabilen Beckenringfraktur hingewiesen. Was sind Ihre ersten Maßnahmen?

  5. Open Access 09.04.2024 | Bewegungsstörungen | Online First

    Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)

    Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung

    In der PUV werden verbleibende Unfallfolgen nach muskuloskelettalen Verletzungen nach dem Prinzip der Invalidität bemessen. Bemessungstabellen haben eine lange Historie, die Thomann in dieser Zeitschrift bereits dargestellt hat [ 1 ]. Die Struktur …

  6. 01.02.2024 | Osteoporose | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von Beckeninsuffizienzfrakturen

    Insuffizienzfrakturen des Beckens haben in den letzten Jahren v. a. aufgrund des demografischen Wandels zugenommen und werden in ihrer Inzidenz weiteransteigen. Die Diagnostik erfordert neben dem konventionellen Röntgenbild immer eine …

  7. 23.11.2023 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    36/m mit Hochrasanztrauma nach Motorradunfall

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 29
  8. 09.01.2024 | Harnröhrenstrikturen | CME-Artikel

    CME: Harnröhrenstriktur – etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

    Etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

    Verengungen der Harnröhre können bei Patientinnen und Patienten jeden Alters auftreten und haben große Auswirkungen auf die Lebensqualität. Insbesondere im Fall eines Rezidivs ist es wichtig, die weitere Behandlung umsichtig zu wählen, da viele Therapien hier kaum langfristigen Nutzen bringen. Neben den etablierten Methoden gibt es auch neue Ansätze – zum Teil mit vielversprechenden Studienergebnissen.

  9. 12.05.2016 | Acetabulumfraktur | OriginalPaper

    Einfluss des Beckenregisters der DGU auf die Versorgung von Beckenringfrakturen

    Die Inzidenz von Beckenringfrakturen ist mit einem Anteil von je nach Studienlage 2–8 % aller Frakturen vergleichsweise gering. Das Erscheinungsbild einer Beckenringfraktur ist sehr vielfältig und reicht von einfachen und meist „harmlosen“ …

  10. 12.06.2023 | Hämatom | OriginalPaper

    Vergleich von planimetrisch CT‑gestützter Volumetrie mit vereinfachten Modellen zur Größenbestimmung intrapelviner Hämatome bei Beckenfrakturen im Rahmen der Schockraumdiagnostik

    Die Behandlung von Polytraumapatienten stellt für die Behandler präklinisch und klinisch eine große Herausforderung dar. Mithilfe von interdisziplinären Prozessabläufen mit einem Konzept für einen strukturierten Diagnostik- und Behandlungsablauf …

  11. 11.10.2023 | Traumatologie | ContinuingEducation

    CME: Traumatologische Folgen bei Stürzen im Alter

    Im Alter führt die Kombination aus wiederholten Stürzen und Osteoporose zu typischen Frakturen wie etwa des proximalen Femurs oder des proximalen Humerus. Hinzu kommen hier oft herausfordernde Begleitumstände wie Multimorbidität oder Polypharmazie. Wie sollte die Versorgung aussehen, um den Betroffenen möglichst schnell wieder Autonomie und Mobilität zu ermöglichen?

  12. 2023 | Schock | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schock und Multiorganversagen

    Eine 50-jährige Patientin wird nach einem Sturz aus 8 m Höhe in den Schockraum gebracht. Sie war am Unfallort hypoton (Blutdruck 90/50 mmHg), tachykard (130/min), der GCS betrug 10 Punkte. Sie wurde vom Notarzt intubiert und beatmet und hat bei …

    verfasst von:
    Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. Andreas Kortgen
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  13. 2023 | Polytrauma | OriginalPaper | Buchkapitel

    Polytrauma

    Ein 32-jähriger Autofahrer erleidet einen schweren Verkehrsunfall und wird noch am Unfallort intubiert und beatmet. Der Rettungsdienst bringt den Patienten ins nahe gelegene Traumazentrum. Durch den Primärcheck im Schockraum wird eine geringe …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Christian Müller-Mai, Prof. Dr. Dieter Rixen
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 04.07.2023 | Angiografie | BriefCommunication

    Pseudoaneurysma – eine seltene Komplikation nach Osteosynthese einer Sakrumfraktur

    Die Ausbildung von Pseudoaneurysmen nach einer Osteosynthese ist äußerst seltene Komplikationen. Es wurden bisher in der Literatur nur wenige Fälle beschrieben. Nur durch eine frühzeitige Diagnosestellung kann eine optimale Behandlungsstrategie …

  15. 21.06.2023 | Polytrauma | ReviewPaper

    Das polytraumatisierte Kind – Präklinik

    Beim polytraumatisierten Kind kommt es insbesondere auf die präklinische Versorgung an. Prinzipiell wird nach ABCDE-Schema vorgegangen – doch je jünger das Kind, desto mehr altersspezifische Besonderheiten sind zu beachten. Welche Verletzungsmuster sind typisch? Welche Dosierungen, welche Tubusgrößen die jeweils richtigen? Verschiedene Tools helfen weiter.

  16. 04.07.2023 | Fatigue | ReviewPaper

    Die Sakrum-H-Fraktur zwischen traumatischer, Insuffizienz- und Ermüdungsfraktur

    Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kontroversen

    In der Grundgesamtheit der Stressfrakturen ist die Insuffizienzfraktur definiert als Fraktur, die durch lang anhaltende normale oder physiologische Belastung eines Knochens mit unzureichendem elastischem Widerstand entsteht. Damit ist sie klar …

  17. 15.08.2023 | ReviewPaper

    Delir: Früherkennung ist das A und O

    Auf diese Anzeichen müssen Sie achten

    Wer orthogeriatrische Patientinnen und Patienten behandelt, muss über Risikofaktoren und das klinische Bild des Delirs Bescheid wissen. Unsere kompakte Übersicht soll im Alltag als Orientierungshilfe dienen.

  18. 06.07.2022 | Ultraschall | BriefCommunication

    29/w – Polytrauma nach Verkehrsunfall und Damage Control Surgery

    Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 22
  19. 01.08.2023 | Polytrauma | ReviewPaper

    Traumatische Verletzungen der Nieren und der ableitenden Harnwege bei stumpfen Bauchtraumata

    Verletzungen der Harnorgane bei stumpfen Bauchtraumata, insbesondere beim Polytrauma, bedürfen einer expliziten Ausschlussdiagnostik. Außer schweren Nierenblutungen sind Urotraumata selten akut lebensbedrohlich. Jedoch können diese im …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Harnblasentraumatologie, Beckentraumatologie und Urethratraumatologie

Die Urologie
Verletzungen des Urogenitaltraktes sind beim polytraumatisierten Patienten in 5–10 % der Fälle und damit relativ häufig anzutreffen. Hierbei stehen die Nierenverletzungen zahlenmäßig im Vordergrund, gefolgt von Verletzungen der Blase oder der Urethra. Letztere treten vor allem im Zusammenhang mit Beckenfrakturen auf. Die Makrohämaturie ist das klassische Leitsymptom für Verletzungen des Urogenitaltraktes. Daher sollte bei der ersten orientierenden Untersuchung eines Polytraumas/Schwerverletzten der Meatus urethrae externus und ggf. ein bereits einliegender Blasenkatheter auf Blut hin inspiziert werden (S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirugie (DGU), Stand 7/2016, AWMF Register-Nr. 012/019).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.