Skip to main content
138 Suchergebnisse für:

Blasenentleerungsstörung bei Prostatakarzinom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | CME-Artikel

    CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

    Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

    Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

  2. 16.01.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Prostata: "Der PSA-Wert muss aus der Schmuddelecke raus"

    mit Dr. Peter Weib, Urologe

    Was genau leistet nochmal die Prostata? Warum verursacht eine vergrößerte Prostata bei dem Einen Beschwerden und bei dem Anderen wiederum nicht? Urologe Dr. Peter Weib erklärt in dieser Folge anschaulich die Anatomie und Funktion der Vorsteherdrüse, wie es gelingt die Prostatahyperplasie klinisch einzuschätzen und ein Karzinom auszuschließen – und wie der PSA-Wert dabei unterstützt.

  3. 16.01.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Podcast | Teaser
    Der Springer Medizin Podcast

    Prostata: "Der PSA-Wert muss aus der Schmuddelecke raus"

    Was genau leistet nochmal die Prostata? Warum verursacht eine vergrößerte Prostata bei dem Einen Beschwerden und bei dem Anderen wiederum nicht? Urologe Dr. Peter Weib erklärt in dieser Folge anschaulich die Anatomie und Funktion der Vorsteherdrüse, wie es gelingt die Prostatahyperplasie klinisch einzuschätzen und ein Karzinom auszuschließen – und wie der PSA-Wert dabei unterstützt.

  4. 24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | ContinuingEducation

    CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

    Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

  5. 29.12.2023 | Zystektomie | ReviewPaper

    Harnableitungen mit oder ohne simple Zystektomie in der Salvage-Therapie benigner Erkrankungen des unteren Harntraktes

    Benigne Erkrankungen des unteren Harntrakts können als Folge von onkologischen oder neurologischen Erkrankungen bzw. deren Therapien auftreten und bei betroffenen Patient:innen zu einer Reduktion der Lebensqualität führen. Die Harnableitung steht …

  6. 12.11.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME-Kurs | Kurs

    Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

    Anhand der Symptomatik und der Höhe der initialen Restharnbildung lassen sich die akute und die chronische Form des Harnverhalts unterscheiden. Der CME-Kurs vermittelt, wie Sie nach der Diagnose strukturiert vorgehen, von der Feststellung der Ursache – subvesikale Obstruktion oder Blasenatonie –, über die Wahl des Katheters bis zur medikamentösen oder operativen Therapie.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.11.2024
    Zeitschrift:
    Die Urologie | 11/2023
  7. 20.10.2023 | Spinozerebelläre Ataxie | ContinuingEducation

    Ataxien des Erwachsenenalters erkennen und behandeln

    Ataxien des Erwachsenenalters sind durch ausgeprägte Heterogenität gekennzeichnet. In dieser CME-Arbeit lernen Sie, die Ataxien entsprechend ihrer Ursachen einzuteilen, eine strukturierte Diagnostik einzuleiten und Sie machen sich mit den unterschiedlichen Therapieverfahren vertraut.

  8. 21.09.2023 | Radikale Prostatektomie | Nachrichten | Online-Artikel
    Radikale Prostatektomie

    Länge der membranösen Urethra mit Inkontinenz assoziiert

    Harninkontinenz ist eine häufige Folge der radikalen Prostatektomie bei Männern mit Prostatakarzinom.

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Onkologische Krankheiten

    Krebserkrankungen stellen führende Todesursachen in den meisten Ländern dar. Fortschritte der modernen Medizin haben in vielen Fällen aber ermöglicht, mit Krebs als einer „chronischen Krankheit“ zu leben. Krebserkrankungen sind mit signifikant …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  10. 03.07.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper

    S2e-Leitlinie Teil 1: Diagnostik des benignen Prostatasyndroms

    Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 Teil 1

    In der neu verfassten Leitlinie wurden die verschiedenen diagnostischen Verfahren bei Verdacht auf ein benignes Prostatasyndroms einer eingehenden Prüfung und Bewertung unterzogen. Neben der Identifizierung eines BPS, stehen auch die Erfassung des Leidensdrucks und von Komplikationen im Mittelpunkt, um am Ende das am besten geeignete Therapieverfahren auswählen zu können.

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Harnausscheidungsstörungen

    Harnausscheidungsstörungen in der pädiatrischen Palliativmedizin sind selten und in der Literatur so gut wie nicht beschrieben. Sie kommen am ehesten bei onkologisch erkrankten Kindern vor oder bei organisch bedingten Störungen, die sowohl die …

    verfasst von:
    Eberhard Kuwertz-Bröking
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Komplikationen der invasiven Diagnostik

    Die Ultraschall-gesteuerte perkutane Nierenbiopsie stellt den Goldstandard für die Diagnostik der meisten primären und sekundären renalen Erkrankungen dar. Ohne Nierenbiopsie ließen sich viele renale Pathologien und seltene Systemerkrankungen …

    verfasst von:
    Christoph Kuppe, Stefan Schumacher, Florian Schwarz, Bernhard Schwindl, Dorothea Weckermann,
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  13. 14.02.2023 | Geriatrie und Gerontologie | ContinuingEducation

    CME: Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt

    Beim Harnverhalt steht zunächst die initiale Entlastung der Blase im Vordergrund. Die Weichenstellung für eine definitive Therapie liegt in der Frage, ob ein akutes oder chronisches Geschehen vorliegt. Während die Wahl des Katheters wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex. Am Fallbeispiel zeigt der Beitrag, wie Sie vorgehen.

  14. 06.04.2023 | Künstliche Intelligenz | BriefCommunication

    Ein Chatbot erklärt sich selbst

    Was ist ChatGPT und wofür braucht man das? Wir haben die KI gefragt.

    ChatGPT, ein auf künstlicher Intelligenz beruhendes Dialogsystem, hat einen wahren Hype ausgelöst - der Chatbot hat bereits mehr als 100 Millionen Nutzer. Welche Möglichkeiten bietet das Programm Urologinnen und Urologen? Wir haben mit ChatGPT …

  15. 29.05.2022 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Die blutende Strahlenblase – mögliche Therapieoptionen!

    Die strahleninduzierte hämorrhagische Zystitis ist Langzeitfolge einer Strahlenbehandlung des Beckens mit einer Inzidenzrate von ungefähr 5–10 %. Harnwegsinfektionen oder ein Tumorgeschehen müssen zunächst ausgeschlossen werden. Dann erfolgt die entsprechende Therapie je nachdem wie schwer und akut die Symptomatik ist.

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Entleerungsstörungen

    In diesem Kapitel wird anhand von Beispielen urodynamischer Kurven aus Routinemessungen aufgezeigt, wie die urodynamische Untersuchung in der Lage ist, unterschiedliche Typen von Blasenentleerungsstörungen zu diagnostizieren und zu quantifizieren.

    verfasst von:
    Klaus Höfner, Matthias Oelke
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sonografische Diagnostik des Harntrakts und Beckens

    Die Sonografie bildet das Fundament der bildgebenden urologischen und urogynäkologischen Diagnostik und hat einen hohen Stellenwert bei der Evaluation von Funktionsstörungen des oberen und unteren Harntrakts sowie bei der …

    verfasst von:
    Matthias Oelke, J. Kranz, Stephanie C. Knüpfer
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  18. Open Access 12.01.2022 | Pflege | OriginalPaper

    Vergleich der katheterassoziierten Lebensqualität bei externen Harnableitungen: Nephrostomie vs. suprapubischer Katheter

    Die Einlage einer perkutanen Nephrostomie in lebenslanger Indikation stellt einen fundamentalen Eingriff in die körperliche Integrität dar. Wie ein solcher Eingriff die Lebensqualität beeinflusst, wurde noch nicht systematisch untersucht. Bei 355 Personen mit suprapubischen bzw. transurethralen Blasendauerkathetern wurde das nun vergleichend analysiert.

  19. 04.06.2021 | Begutachtung | OriginalPaper

    Fehlerarten und Fehlerschäden in der Urologie: Ergebnisse von Begutachtungen 1999–2019

    Erfolge entstehen durch die Vermeidung von Fehlern. Ärztliche Bemühungen beinhalten eine Vielzahl vielfältiger Aufgaben, Probleme und Risiken. Hierzu gehören die Arten der Erkrankungen und der daran Leidenden, die Arten der Behandlungen und deren …

  20. 11.10.2017 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Harninkontinenz 2017

    Standortbestimmung

    Harninkontinenz an der Schnittstelle eines Organfachs wie der Urologie und der Geriatrie stellt in Anbetracht der schon ablaufenden demografischen Veränderungen eine Herausforderung dar, der umfassend nur in einem fach- und …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Seltene Prostatatumoren

Die Urologie
Zu den seltenen Prostatatumoren zählen unter anderem das duktale Adenokarzinom, das Urothelkarzinom, das Plattenepithelkarzinom, das Basalzellkarzinom, neuroendokrine Tumoren, mesenchymale Tumoren (Sarkome beziehungsweise Stromatumoren mit ungewissem malignem Potenzial) und Tumoren des blutbildenden und lymphatischen Gewebes. Die Prognose ist zumeist ungünstiger als beim konventionellen (azinären) Adenokarzinom. Die Überweisung an ein erfahrenes Zentrum und die Diskussion der Befunde in interdisziplinären Tumorboards ist aufgrund der Seltenheit der Tumoren und der oft notwendigen multimodalen Therapie sehr zu empfehlen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.