Skip to main content
199 Suchergebnisse für:

Blickrichtungsnystagmus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 25.01.2024 | Upbeat-Nystagmus | Online First

    Vertikaler Blickrichtungsnystagmus

    Parainfektiös, metabolisch oder doch strukturell?

    Ein 6 Monate alter Junge zeigt nach respiratorischer Infektion Augenbewegungsstörungen. Die neurologische Untersuchung ergibt einen intermittierenden vertikalen Upbeat-Nystagmus. Was war die Ursache?

  2. 23.04.2024 | Vestibulopathie | Report

    Unilaterale Vestibulopathie sicher diagnostizieren und effektiv behandeln

    Bei akut aufgetretenem Drehschwindel gilt es zunächst, ein akutes zentrales vestibuläres Syndrom aufgrund eines ischämischen Hirninfarkts auszuschließen. Liegt eine akute unilaterale Vestibulopathie vor, dann sind eine Akutmedikation mit Steroiden …

  3. 18.04.2024 | Polyneuropathie | Online First

    Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen

    Das Gehen auf 2 Beinen mit den entsprechenden Anforderungen an die Gleichgewichtskontrolle ist die typische Form der menschlichen Fortbewegung. Die Biomechanik des Körpers, die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit, das periphere und zentrale …

  4. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  5. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  6. Open Access 03.01.2024 | Apoplex | Online First

    Red Flags beim akutem vestibulären Syndrom

    Seit zwei Tagen verspürt ein 66-Jähriger einen konstanten Drehschwindel mit linkseitiger Hörminderung. An einen Auslöser kann sich der Patient nicht erinnern. Der Patient weist ein Nystagmus auf und eine deutliche Rückstellsakkade bei Drehung nach links im Kopfimpulstest. Besteht hier ein Notfall?

  7. 20.10.2023 | Spinozerebelläre Ataxie | ContinuingEducation

    Ataxien des Erwachsenenalters erkennen und behandeln

    Ataxien des Erwachsenenalters sind durch ausgeprägte Heterogenität gekennzeichnet. In dieser CME-Arbeit lernen Sie, die Ataxien entsprechend ihrer Ursachen einzuteilen, eine strukturierte Diagnostik einzuleiten und Sie machen sich mit den unterschiedlichen Therapieverfahren vertraut.

  8. 19.07.2023 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Von schwindelerregend zu schwindelfrei

    Sicherer Umgang mit dem Leitsymptom Schwindel in der Praxis

    Sie werden zum Hausbesuch bei einer 81-Jährigen gerufen. Die Tochter befürchtet aufgrund von Sehstörungen und Drehschwindel beim Aufstehen einen Schlaganfall. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Schwindelanamnese strukturiert durchführen, abwendbar gefährliche Verläufe und "red flags" erkennen können und wie Sie eine sichere Entscheidung über sekundärmedizinische Maßnahmen treffen.

  9. 18.08.2023 | Schwindel | ReviewPaper

    Otogenen Schwindel gezielt diagnostizieren

    Herausforderung komplexe Gleichgewichtsstörungen

    Bei komplexen Gleichgewichtsstörungen geht es häufig darum, sich nicht in der Diagnostik zu verlieren, aber auch nichts zu übersehen. Daher empfiehlt es sich, zunächst einige Minuten in eine strukturierte Anamnese zu investieren, dann gezielt die wichtigen klinischen Untersuchungen durchzuführen.

  10. Open Access 04.01.2023 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | OriginalPaper

    Creutzfeldt-Jakob-Krankheit – eine mögliche Differentialdiagnose an einer Psychiatrie

    Fallbericht über den MV2K-Subtyp

    Prionenerkrankungen sind letale neurodegenerative Erkrankungen, die durch eine Konformationsänderung des physiologischen Prionproteins in eine pathologische Variante ausgelöst werden. Dieses physiologische Prionprotein lagert sich in den …

  11. 19.10.2022 | Pneumonie | BriefCommunication

    33/m mit akuter Verschlechterung eines CLIPPERS(„chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids“)-Syndroms durch schwere Pneumonie

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 8
  12. 17.10.2022 | Hepatische Enzephalopathie | BriefCommunication

    53/m mit Bewusstseins- und Augenbewegungsstörung

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 21
  13. 06.04.2023 | Apoplex | ContinuingEducation

    CME: Schnelles und zielgerichtetes Handeln beim ischämischen Schlaganfall

    Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für bleibende Behinderung in Deutschland. Präklinisch ist es wichtig, einen Schlaganfall rasch zu erkennen und schnellstmöglich eine Klinikeinweisung zu veranlassen, um mit bildgebenden Verfahren die Diagnose zu sichern. Dieser Kurs fasst unter anderem die Ätiologie, Leitsymptome und Empfehlungen für eine leitliniengerechte Sekundärprophylaxe zusammen.

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Synkopen und Blasenfunktionsstörung

    Frau Zerr stellt sich in Begleitung ihrer Tochter vor. Im letzten Jahr sei das Laufen immer schlechter geworden. Dazu komme, dass ihr beim Laufen schwindelig und auch schwarz vor den Augen werde. Sie sei daher schon mehrfach ohnmächtig geworden …

    verfasst von:
    Ann-Kathrin Kogel
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Seemannsgang und Schwindel

    Die Sporadic Adult Onset Ataxia (SAOA) ist eine Ausschlussdiagnose. Die Ätiologie ist wahrscheinlich heterogen und schließt genetische Ursachen mit ein. Klinisch steht ein meist rein zerebelläres Syndrom mit zerebellär gestörter Okulomotorik …

    verfasst von:
    Katharina Marie Steiner, Dagmar Timmann
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beschwerdefrei im Krankenhaus

    Das Korsakow-Syndrom gilt als chronische Verlaufsform einer abgelaufenen Wernicke-Enzephalopathie. Die Erkrankung wird häufig in Zusammenhang mit chronischem Alkoholkonsum beschrieben. Als Ursache der Erkrankung wird ein Vitamin B1-Mangel …

    verfasst von:
    Anne-Sophie Biesalski
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  17. 21.10.2021 | Neuritis vestibularis | ReviewPaper
    Klinische Red Flags geben erste Hinweise

    Akuter Schwindel: Harmlos oder gefährlich?

    Etwa ein Viertel der Patienten, die sich mit akutem Schwindel vorstellen, haben eine bedrohliche Erkrankung, z. B. einen Schlaganfall. Mit welchen anamnestischen Fragen können Sie gefährdete Patienten identifizieren? Welche Untersuchungen und erste Behandlungsmaßnahmen sind empfehlenswert?

  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einteilungen und Klassifikationen

    Nachfolgend sind gebräuchliche Einteilungen und Klassifikationen zusammengefasst, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen teilweise auf die jeweiligen Kapitel verwiesen wird.

    verfasst von:
    Frank Waldfahrer
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ohr – Diagnostik

    Die Diagnostik der Ohrerkrankungen umfasst die Anamnese, die klinische Untersuchung einschließlich Ohrmikroskopie und die apparativen Untersuchungen (Audiometrie, Tubenfunktionsprüfung, Vestibularisuntersuchung, bildgebende Verfahren).

    verfasst von:
    Michael Reiß, Annette Limberger, Stefan K. Plontke, Rudolf Leuwer, Frank Waldfahrer, Gilfe Reiß, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Supranukleäre Okulomotorikstörungen

Die Augenheilkunde
Die systematische klinische Untersuchung von Augenbewegungen, also Augenposition, Motilität, Blickfolge, Blickhaltefunktion und Sakkaden, ermöglicht oft eine präzise topografisch-anatomische Diagnose, d. h., ob eine Störung im Bereich von Mesencephalon, Pons, Medulla oblongata, Cerebellum oder selten Cortex vorliegt; sie ist damit wie ein Fenster in das Hirn. Vertikale Augenbewegungen werden im Bereich des Mesencephalons generiert (Kern des rostralen Fasciculus medialis longitudinalis und interstitieller Nucleus Cajal) und horizontale im Bereich der Pons (insbesondere paramediane pontine Formatio reticularis). Das Cerebellum hat eine übergeordnete Funktion: eine wichtige zerebelläre Struktur ist dabei der Flocculus. Zentrale Augenbewegungsstörungen finden sich bei diversen Erkrankungen, z. B. akuter Beginn bei Schlaganfall, subakut bei entzündlichen Erkrankungen sowie chronisch progredient bei neurodegenerativen, genetischen oder metabolischen Erkrankungen. Die Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ätiologie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.