Skip to main content
2620 Suchergebnisse für:

Cephalosporine 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 20.06.2022 | Pneumonie | Report
    Aktualisierte Leitlinie

    Bei ambulant erworbener Pneumonie "keine oralen Cephalosporine, bitte!"

    Im vergangenen Jahr wurde die S3-Leitlinie zur ambulant erworbenen Pneumonie bei Erwachsenen auf einen neuen Stand gebracht. Eine wichtige Neuerung: Antibiotika gibt es nur noch für fünf Tage.

  2. 18.04.2024 | Cefepim | Online First

    Therapie komplizierter Harnwegsinfektionen

    Cephalosporin/β-Laktamase-Inhibitor vs. Carbapenem

    Durch die Zunahme entsprechender Risikofaktoren (Tab. 1 ) ist es in den letzten Jahren zu einer deutlichen Zunahme auch von Harnwegsinfektionen mit MRE gekommen. Dabei stehen Infektionen mit gegenüber 3 oder 4 wichtigen Antibiotikagruppen …

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Oral- und Dentalerkrankungen

    Der Arzneimittelverordnungsreport 2022 führt 97,6 % der gesamten zahnärztlichen DDD aus dem Bereich der antimikrobiellen Arzneistoffe für das Jahr 2022 im Detail auf. Etwa 47 % der gesamten zahnärztlichen Verordnungen aus dem Jahr 2022 gehören zu …

    verfasst von:
    Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Monika Daubländer, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Höcherl
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle und virale Infektionserkrankungen und Mykosen

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Winfried V. Kern
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  5. CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

    Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

    Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

  6. 17.04.2024 | Erkrankungen von Leber und Gallenwegen | ContinuingEducation
    Hepatologie - Teil 2: DILI

    Update zu medikamenteninduzierten Leberschäden

    Medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) verlaufen oft leicht und reversibel, können aber auch schwer und langanhaltend sein sowie in Ausnahmefällen zu Leberversagen und Tod oder zur Lebertransplantation führen. Dieser Artikel fasst die …

  7. 19.04.2024 | Pädiatrische Infektiologie | ContinuingEducation

    Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

    Was Antibiotic-Stewardship-Teams in Klinik und Praxis leisten können

    Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende …

  8. 09.04.2024 | Angioödem | Online First

    Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) sind nicht selten und können eine große klinische Bandbreite aufweisen. Aufgrund der steigenden Zahl an multimorbiden älteren Patienten mit Polypharmazie ist es wahrscheinlich, dass zunehmend UAEs …

  9. 08.04.2024 | Proktologie | Online First

    Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie

    Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

    Koloproktologische Eingriffe stellen aufgrund der natürlichen Keimbesiedelung der betroffenen Bereiche besondere Anforderungen an die hygienischen Maßnahmen vor, während und nach der Operation. Auch wenn die normale Keimbesiedelung der Analregion …

  10. 01.04.2024 | Antibiotika | CME-Kurs | Kurs

    Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

    Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

    Bezüglich einer Resistenzentwicklung kritische Antibiotika wie Cephalosporine und Azithromycin sollen nur gezielt eingesetzt werden.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    02.04.2025
  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pharmakotherapie des Neugeborenen

    Spezielle Pharmakokinetik und Pharmakodynamik aufgrund der Unreife machen die medikamentöse Behandlung von Neugeborenen, insbesondere von Frühgeborenen, enorm schwierig. Dies gilt umso mehr, als es für diese Patientengruppe kaum zugelassene und …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Infektionen sind beim Neugeborenen – und noch mehr beim Frühgeborenen – häufig, da die mukosalen Barrieren und das Immunsystem nicht ausgereift sind. Infektionen tragen nach wie vor erheblich zur Mortalität und Langzeitmorbidität bei. Aufgrund des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  13. 04.03.2024 | Eosinophilie | ReviewPaper

    Eosinophile in der HNO-Heilkunde: Freund oder Feind?

    Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen Aspekte des aktuellen Wissens um eosinophile Granulozyten zusammen, ordnet die Eosinophilie in die Dimensionen gesunde oder schädigende Reaktion ein, wirft einen besonderen Blick auf das Gebiet …

  14. Open Access 14.03.2024 | Echinokokkose | ReviewPaper

    Nichtvirale Infektionen der Leber

    Nichtvirale Infektionen der Leber sind zwar selten, die klinische Präsentation ist jedoch sehr variabel und kann sich in einer asymptomatischen Erhöhung der Leberwerte, einer klinisch manifesten Hepatitis oder als raumfordernder Prozess manifestieren. Eine Übersicht zu wichtigen, durch Bakterien, Parasiten oder Pilze ausgelösten Erkrankungen.

  15. Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | ReviewPaper

    Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

    Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) bleibt unklar und erklärt das Fehlen einer kausalen Therapie. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zur noch selteneren IgG4-assoziierten Cholangitis (IAC) gelingt uns immer besser.

  16. 08.03.2024 | Effloreszenzen | Online First

    Neue Achtsamkeit für Zoonosen am Beispiel Rattenbissfieber

    Fallbericht und Literaturübersicht

    Ein 27-jähriger vigilanzgeminderter männlicher Patient ohne festen Wohnsitz wurde von Passanten in einem Park aufgefunden und mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme einer Berliner Klinik gebracht.

  17. 23.02.2024 | Diarrhoe | ContinuingEducation
    Enteritis infectiosa: vielschichtige Krankheit, neue Therapien

    CME: Akute fieberhafte Diarrhö

    Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

  18. 08.03.2024 | Antibiotika | ReviewPaper

    Herausforderungen und Strategien in der ambulanten und stationären Versorgung von Infektionserkrankungen

    Eine interdisziplinäre Perspektive

    Infektionskrankheiten stellen eine erhebliche Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, sowohl in der ambulanten als auch der stationären Versorgung. In der ambulanten Versorgung durch Allgemeinmediziner und Pädiater ist das leitliniengerechte …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektionen durch multiresistente Erreger

Die Anästhesiologie
Multiresistente Erreger bereiten vielen Intensivstationen zunehmend Probleme. Mit Hilfe einer aktuellen lokalen Resistenzstatistik, welche idealerweise 1- bis 2-mal jährlich vom betreuenden mikrobiologischen Labor erstellt und interpretiert wird, können Veränderungen im Resistenzspektrum retrospektiv erkannt werden. Diese Statistik stellt die Grundlage für die individuelle empirische Antibiotikatherapie dar.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.