Skip to main content
3270 Suchergebnisse für:

Checkpoint-Inhibitoren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.07.2023 | Bild

    Checkpoint-Inhibitoren-assoziierte Nephritis und Vaskulitis

    Checkpoint-Inhibitoren-assoziierte tubulointerstitielle Nephritis und granulomatöse Vaskulitis

    Tominaga K. et al. doi.org/10.1186/s12882-023-03091-8 unter CC-BY 4.0
  2. 28.12.2022 | Checkpoint-Inhibitoren | BriefCommunication

    Komplikationen der Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei urologischen Krebspatienten – ein Kommentar

  3. 04.04.2022 | NSCLC | BriefCommunication

    Reexposition mit Checkpoint-Inhibitoren (Recheck)

    Eine randomisierte Phase-II-Studie zur Sicherheit und Effizienz von Durvalumab plus Tremelimumab versus fortgesetzte Chemotherapie nach 2 Zyklen platinbasierter Chemotherapie bei Patienten mit progredientem NSCLC und Erstlinien-Checkpoint-Inhibitor-Monotherapie
  4. 25.04.2022 | Hyperkalzämie | ContinuingEducation

    Onkologische Notfälle mit besonderer Berücksichtigung der Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

    Onkologische Patienten sind durch ihre Grundkrankheit bereits außerordentlich belastet, sodass eine weitere Komplikation eine rasche Verschlechterung des Gesundheitszustandes bewirken kann. Eine febrile Neutropenie soll rasch antiinfektiös …

  5. 25.10.2021 | Hodgkin-Lymphom | ReviewPaper

    Checkpoint-Inhibitoren bei Hodgkin-Lymphom

    Das Hodgkin-Lymphom ist eine der am besten behandelbaren Krebserkrankungen. Dennoch werden bis zu 20 % der Patienten mit der Erstlinientherapie nicht geheilt. Welche Rolle nimmt vor diesem Hintergrund die Checkpointblockade in der Rezidiv- und Erstliniensituation ein?

  6. 19.05.2023 | Pigmentierungsstörungen | News
    Bei Behandlungen Hautärztinnen und -ärzte einbeziehen

    Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren auf der Haut

    Bei verschiedenen Tumorerkrankungen werden Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) erfolgreich eingesetzt. Eine Studie mit europäischen Real-World-Daten zeigt nun, welche Nebenwirkungen diese Wirkstoffe auf der Haut verursachen können.

  7. 27.04.2023 | Nebenwirkungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Hautkrebspatienten

    Hautnebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

    Nicht nur beim malignen Melanom werden Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) erfolgreich eingesetzt. Welche Nebenwirkungen diese Wirkstoffe auf der Haut verursachen können, hat nun ein Team von Dermatologinnen und Dermatologen aus ganz Europa anhand von Real-World-Daten zusammengetragen.

  8. 14.07.2021 | Lungenkarzinome | BriefCommunication

    Neoadjuvante Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren beim operablen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

    Die Unterschiede zwischen den beiden Armen sind überzeugend. Jüngste Ergebnisse der NADIM-Studie und der neoadjuvanten Atezolizumab + Chemotherapie-Studie deuten darauf hin, dass die Kombination von Chemotherapie mit einem …

  9. 16.03.2021 | Ösophaguskarzinom | BriefCommunication

    Checkpoint-Inhibitoren bei der Behandlung des Ösophaguskarzinoms

    Die Ergebnisse dieser Studie zeigen die ersten nachweisbaren Erfolge der Checkpoint-Inhibitoren beim Ösophaguskarzinom. Für die Bewertung dieser Daten ist wichtig, dass dieser Überlebensvorteil bei einer negativen Selektion von Patienten mit zum …

  10. 05.05.2021 | Biomarker | ReviewPaper

    Prädiktive Diagnostik für Checkpoint-Inhibitoren

    Wer spricht auf Checkpoint-Inhibitoren an? Diese Frage beschäftigt seit der Entdeckung der Wirksamkeit dieser Therapien die Forschung. Denn selbst in grundsätzlich responsiven Entitäten sprechen nicht alle Patienten gleichermaßen gut an. Welche prädiktiven Marker die Patientenselektion aktuell und in Zukunft erleichtern können, lesen Sie im Übersichtsbeitrag.

  11. 23.07.2021 | Myokarditis | BriefCommunication

    Myokarditis nach Krebstherapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Was zeigt die kardiale MRT?

    In die Studie wurden retrospektiv 86 Patienten (mittleres Alter 66 Jahre) aus einem internationalen Register eingeschlossen, die nach den klinischen ESC-Kriterien [ 3 ] oder basierend auf einer Myokardbiopsie eine Myokarditis nach einer …

  12. Open Access 14.09.2020 | Melanom | ReviewPaper

    Checkpoint-Inhibitoren – Indikation und Verwendung bei Melanompatienten

    Die gesamte Onkologie wurde durch die Einführung von Ipilimumab, einem Checkpoint-Inhibitor, im Jahr 2011 revolutioniert. Seitdem wurden weitere effektive Checkpoint-Inhibitoren, wie die PD-1-Antikörper Nivolumab und Pembrolizumab entwickelt. Die …

  13. 27.05.2020 | Hodgkin-Lymphom | ReviewPaper

    Checkpoint-Inhibitoren bei Hodgkin-Lymphom

    Das Hodgkin-Lymphom (HL) ist eine der am besten behandelbaren Krebserkrankungen. Dennoch werden bis zu 20 % der Patienten mit der Erstlinientherapie nicht geheilt, nur 50 % der Patienten, die ein Rezidiv erleiden, erreichen mit einer intensiven …

  14. 31.01.2020 | Nierenkarzinom | ReviewPaper

    Einsatz und Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

    Checkpoint-Inhibitoren (CPI) haben die Therapie verschiedenster Erkrankungen grundlegend revolutioniert. Ihr Wirkmechanismus beruht auf der Aktivierung des Immunsystems, welches durch das Tumormilieu einer ständigen Suppression unterliegt.

  15. 11.12.2019 | Interstitielle Nephritis | ReviewPaper

    Renale Toxizitäten von Checkpoint-Inhibitoren bei onkologischen Therapien

    Renale Toxizitäten unter ICI-Therapie treten zwar im Durchschnitt lediglich in etwa 2 % der Fälle auf, sind jedoch potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen. Am häufigsten tritt eine (tubulo-)interstitielle Nephritis auf. Diese Arbeit zeigt Ihnen auf, wie Sie in dieser Situation handeln können.

  16. 01.02.2020 | Nierenkarzinom | ReviewPaper

    Warum haben Tyrosinkinaseinhibitoren in der adjuvanten Situation versagt bzw. können Checkpoint-Inhibitoren eher Sinn machen?

    Bei einem nicht unbeträchtlichen Rezidivrisiko, insbesondere bei Patienten mit hohem Risikoprofil nach organerhaltender Nierentumoroperation oder Nephrektomie, erscheint eine adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom sinnvoll. Nach Fehlschlagen …

  17. 16.04.2019 | Myokarditis | Report

    Toxische Myokarditis durch Checkpoint-Inhibitoren

    Eine der gefürchtetsten Nebenwirkungen einer Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren ist die fulminante Myokarditis. Worauf besonders geachtet werden muss, lesen Sie in folgendem Beitrag.

  18. 05.08.2019 | Kopf-Hals-Tumoren | Report

    Immuntherapie bei Kopf-Hals-Tumoren: vermehrter Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren

  19. 17.12.2018 | Lungenkarzinome | Report
    Diagnostische und therapeutische Herausforderung

    Was tun, wenn Checkpoint-Inhibitoren Nebenwirkungen verursachen?

    Die Immuntherapie mit PD-1- und PD-L1-Inhibitoren ist zu einem festen Bestandteil der Tumortherapie geworden, auch beim Bronchialkarzinom. Gefürchtet sind immunologisch vermittelte Nebenwirkungen wie die interstitielle Lungenerkrankung (Non-IPF).

  20. 11.10.2018 | Melanom | ReviewPaper

    Leberschaden durch Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

    Beispiel einer immunvermittelten Medikamentennebenwirkung

    Medikamentös-toxische Leberschäden nehmen insbesondere bei älteren Patienten stark zu. In diesem Beitrag wird der histologische Befund von Leberbiopsien nach einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren mit der Klinik in Relation gesetzt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Checkpoint-Inhibitoren

Kompendium Internistische Onkologie
Die Entwicklung von Antikörpern, die gegen die Checkpoint-Moleküle gerichtet sind, hat die Immunonkologie zu einem festen Bestandteil in der Behandlung maligner Erkrankungen gemacht. Checkpoint-Moleküle wie CTLA-4 oder PD-1, die derzeit im Mittelpunkt der klinischen Entwicklungen stehen, werden nach Aktivierung von T-Lymphozyten auf deren Oberfläche hochreguliert und können nach Interaktion mit entsprechenden Liganden diese wieder abschalten. Diese Checkpoint-Moleküle können aber auch auf malignen Zellen exprimiert sein und so eine gegen den Tumor gerichtete Immunantwort inhibieren. Das Besondere dieser neuen Immuntherapien sind die langanhaltenden Remissionen, die in einem Langzeitüberleben resultieren können, sowie ihre Entitäten übergreifende Wirksamkeit. Derzeit werden Kombinationen mit Strahlentherapie, Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI), Chemotherapie und anderen Immuntherapien geprüft sowie weitere an der Regulierung des Immunsystems beteiligte Moleküle wie LAG-3, GITR, CD137 oder CD47 evaluiert.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.