Skip to main content
1146 Suchergebnisse für:

Cholezystitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.04.2024 | Cholezystitis | News

    Bei akuter Cholezystitis in der Schwangerschaft nicht warten!

    Frauen, die während der Schwangerschaft an akuter Cholezystitis erkranken, haben offenbar deutlich bessere Chancen, ihr Kind wohlbehalten auszutragen, wenn sie sich unverzüglich operieren lassen, egal zu welchem Zeitpunkt der Schwangerschaft die …

  2. 15.01.2024 | Cholezystitis | Nachrichten | Online-Artikel
    Unnötiges Risiko

    Bei akuter Cholezystitis in der Schwangerschaft nicht mit der Op. warten!

    Wenn während der Schwangerschaft eine akute Gallenblasenentzündung auftritt, sollte man zur unverzüglichen Cholezystektomie raten, auch noch im letzten Trimenon.

  3. 04.03.2022 | Cholezystitis | ReviewPaper

    Cholezystektomie bei akuter Cholezystitis – ein chirurgischer Notfall oder elektiv im nächsten Tagesprogramm?

    Die akute Cholezystitis ist die häufigste Komplikation des Gallensteinleidens und führt in Deutschland zu knapp 15.000 stationären Behandlungen pro …

  4. 11.03.2020 | Facharzt-Training Anästhesiologie | Trainingskurs | Kurs

    24/m mit Cholezystitis und Erbrechen während der Narkoseeinleitung - Fall 41

    Bei einem 24-jährigen Patienten (182cm, 110kg) soll elektiv eine Cholezystektomie durchgeführt werden. Bis auf die Adipositas keinerlei relevante Vorerkrankungen. Nach Präoxygenierung erfolgt die Allgemeinanästhesie bei dem in Oberkörperhochlage positionierten Patienten mit 30μg Sufentanil, 250mg Propofol und 100mg Rocuronium. Im Anschluss an die Narkoseinduktion wird viel galliges Sekret erbrochen. Nach Absaugen gelingt dennoch die problemlose Intubation.Welche Risiken für eine Aspiration kennen Sie?  

  5. 07.11.2019 | Aspiration | BriefCommunication

    24/m mit Cholezystitis und Erbrechen während der Narkoseeinleitung

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41

    Bei einem 24-jährigen männlichen Patienten (Körperlänge 182 cm, Körpergewicht 110 kg) soll elektiv eine Cholezystektomie bei Cholezystolithiasis durchgeführt werden. Laut Prämedikationsunterlagen liegen – bis auf die Adipositas mit einem …

  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akute CholezystitisCholezystitisakute

    Die klinische Symptomatik der akuten Cholezystitis ist gekennzeichnet durch subkostale Dauerschmerzen im rechten Oberbauch (parietaler, lokalisierter somatischer Entzündungsschmerz). Viele dieser Patienten berichten in der Vorgeschichte über gut …

    verfasst von:
    K. Hallfeldt, D. Jauch, R. Ladurner
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)
  7. 25.03.2024 | Bild

    Xanthogranulomatöse Cholezystitis

    a Im Ultraschall ist die unregelmäßig verdickte Wand zu erkennen. Im Besonderen ist auch die echoarme Umgebungsreaktion der Leber sichtbar (Pfeile). b In der CT des Oberbauchs eines anderen Falls stellt sich die Gallenblasenwand zirkulär unregelmäßig verdickt dar. Die durchgehend erhaltende Schleimhautoberfläche kann ein Indiz für die xanthogranulomatöse Cholezystitis sein.

    Kopf H et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  8. 25.03.2024 | Bild

    Akute Cholezystitis

    Gallenblase im Ultraschall (Sagittalschnitt). Typische Kennzeichen sind die geschichtete und auf über 4 mm verdickte Gallenblasenwand (Pfeilspitzen) sowie auch der Sludge im Lumen (Pfeil).

    Kopf H et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  9. Open Access 19.12.2022 | COVID-19 | OriginalPaper

    Verschlechtert eine COVID-19-Infektion den Verlauf einer akuten Cholezystitis?

    Ist die Inzidenz der gangränösen Cholezystitis bei Menschen mit COVID höher und mit mehr Komplikationen verbunden als bei Menschen, die nur eine Cholezystitis haben? Das wollte ein internationales Forschungsteam wissen. Ihre Studie lief an 218 Behandlungszentren – mit eindeutigem Befund. (englischsprachig)

  10. 05.07.2022 | Diabetes in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    Typ-2-Diabetes

    Bei Inkretinmimetika: Cave Cholezystitis!

    Antwort: DPP-4-Hemmer erhöhten in randomisierten kontrollierten Studien das Risiko einer Cholezystitis, insbesondere bei längerer Behandlungsdauer.

  11. 21.06.2022 | Bild

    Akute Cholezystitis

    Sonographisches Bild einer akuten Cholezystitis mit ödematös verdickter und dreigeschichteter Gallenblasenwand sowie Nachweis mehrerer Steine

    Carsten Gutt · Simon Schläfer / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  12. 16.05.2019 | Cholezystitis | BriefCommunication

    Akute Cholezystitis bei Hochrisikopatienten

    Laparoskopische Cholezystektomie oder interventionelle Drainage?
  13. 11.01.2019 | Appendizitis | ReviewPaper

    Evidenz für chirurgische Standardverfahren: Appendizitis, Divertikulitis und Cholezystitis

    Prinzipiell sollte für alle chirurgischen Therapien im Rahmen der evidenzbasierten Medizin (EbM) ein möglichst hohes wissenschaftlich fundiertes Niveau angestrebt werden, um im Zusammenspiel mit der individuellen oder institutionellen Expertise …

  14. 20.03.2018 | Cholezystitis | BriefCommunication

    Seltene Ursache einer Cholezystitis

    Anamnestisch besteht seit 2010 eine chronische Sinusitis, 2012 erfolgte eine operative Verkleinerung der Nasenmuscheln ohne Besserung der Schwellung der Nasenschleimhaut. Es kam zum Geruchs- und Geschmacksverlust. Seit 2013 Asthma bronchiale, das …

  15. 27.02.2018 | Operationen an Gallenblase und Gallenwegen | Nachrichten | Online-Artikel
    Entscheidungshilfe

    Akute Cholezystitis: Ist eine Notfall-Op. erforderlich?

    Ist der Patient mit akuter Gallenblasenentzündung ein Notfall, den man sofort operieren muss? Ein italienisches Team hat ein grafisches Tool entwickelt, das bei der Einschätzung des Schweregrads helfen soll.

  16. 20.05.2016 | Cholezystitis | Übersichtsartikel

    Cholezystitis

    Die Cholezystitis kann akalkulös (ohne Steine) durch Infektionen, Traumen, Kreislaufkompromittierung oder durch Gallensteine ausgelöst werden. Virale Cholezystitiden haben eine gute Prognose und bedürfen selten einer Cholezystektomie. Bakterielle Entzündungen der Gallenblase oder Cholezystitiden als Begleiterkrankung des schwer kranken Kindes machen häufiger die operative Gallenblasenentfernung notwendig.

  17. 24.04.2024 | Online First

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  18. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  19. 17.04.2024 | Ösophagusresektion | OriginalPaper
    Patient nach Ösophagusresektion und Ösophagogastrostomie

    Tumorsuspekte fetthaltige Raumforderungen im Oberbauch

    Eine seltene Ursache für akute Bauchschmerzen ist der Omentuminfarkt. Weitere Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Durchfall und Fieber. Der Omentuminfarkt ist häufig mit Schmerzen verbunden, die im rechten oberen oder unteren Quadranten …

  20. 17.04.2024 | Pankreaskarzinom | Report
    UEGW 2023

    Hot Topics zu Pankreas und Gallenwegen

    Die United European Gastroenterology Week (UEGW) fand im Jahr 2023 in Kopenhagen als hybride Veranstaltung statt. Von den über 11.000 Teilnehmern besuchten mehr als 80 % der Ärzte und Wissenschaftler den Kongress in Präsenz. Auch zum Thema …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Cholelithiasis

DGIM Innere Medizin
Unter Cholelithiasis wird das Vorhandensein von Gallensteinen verstanden. Gallensteine können in der Gallenblase (Cholezystolithiasis), im Ductus hepatocholedochus (Choledocholithiasis) oder in den kleinen intrahepatischen Gallenwegen (Cholangiolithiasis) auftreten. Risikofaktoren für die Bildung von Gallensteinen sind das Alter, weibliches Geschlecht und Schwangerschaft, Adipositas, positive Familienanamnese, ein bestimmter ethnischer Hintergrund, bestimmte Vorerkrankungen und einige diätetische Maßnahmen. Gallensteine verursachen häufig keine Symptome. Symptomatische Gallensteinträger haben ein höheres Risiko für die Entwicklung anderer Komplikationen (z. B. akute Cholezystitis, Pankreatitis, Choledocholithiasis). Die Gallenkolik ist das typische Symptom einer Cholezystolithiasis. Anamnese und klinischer Untersuchungsbefund sind wegweisend für die Diagnose. Eine asymptomatische Cholelithiasis muss nicht behandelt werden. Symptomatische Gallensteine stellen eine Indikation zur Cholezystektomie dar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.